Zum Hauptinhalt springen

MetaKLuB

Projektleitung: Professorin Nina Kolleck 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Ronny PatzNils ZimmerFelica Selz

Förderbetrag: 1.605.273,46 €

Laufzeit: 1.12.2019 bis 30.01.2025

Unterstützung der Projekte der Förderrichtlinie

Das Metavorhaben MetaKLuB unterstützt die Forschungsvorhaben und bündelt die Ergebnisse der Förderrichtlinie zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen in drei zentralen Bereichen: durch eigene Forschung, durch die Vernetzung der geförderten Projekte untereinander und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und schließlich durch die Aufbereitung der gewonnenen Ergebnisse für eine interessierte Öffentlichkeit.

Wissenschaftliche Expertise zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen

Im ersten Schwerpunkt, der Forschung, führt das Metavorhaben die Erkenntnisse der Einzelprojekte zusammen und verknüpft diese mit dem internationalen Forschungsstand. Dazu werden vor allem Sekundärdaten und Publikationen zum Thema der Förderrichtlinie ausgewertet: Mit einem systematischen Review nationaler und internationaler Literatur erarbeitet das Metavorhaben einen umfassenden Überblick über Entwicklungen, Schwerpunkte und Desiderate in der Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Darüber hinaus analysiert MetaKLuB mit quantitativen Methoden vorhandene Sekundärdaten zu Kultureller Bildung und Kulturpartizipation in ländlichen Räumen. Ergebnisse werden zu einem theoretischen Rahmen zusammengeführt, in den sich die Einzelprojekte der Förderrichtlinie einordnen können. Schließlich werden Ideen für die künftige Forschung generiert.

Brückenfunktion und Knotenpunkt

Im Kontext des zweiten Schwerpunkts, der Vernetzung, koordiniert das Metavorhaben die Organisation von Tagungen, Workshops, Fortbildungen und die Förderung des wissenschaftlichen Mittelbaus. Ein wissenschaftlicher Beirat mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Handlungsbereichen Kultureller Bildung in Praxis und der Wissenschaft begleitet und berät die Förderrichtlinie und die Arbeit des Metavorhabens. Erste Fortbildungen finden beispielsweise zum Forschungsdatenmanagement oder zur Wissenschaftskommunikation statt. Einmal im Jahr treffen sich zudem die Forschungsvorhaben der Förderrichtlinie an der Universität Leipzig zu einer Vernetzungstagung.

Wissen für die Öffentlichkeit

Durch diese Formate werden zentrale Inhalte miteinander verknüpft, aufbereitet und vermittelt.  

Der dritte Schwerpunkt des Metavorhabens fokussiert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und damit den nachhaltigen Transfer der Erkenntnisse in Praxis und Öffentlichkeit. So werden unter anderem Ergebnisse und Entwicklungen aus den Forschungsvorhaben der Förderrichtlinie auf dieser Webseite bekanntgegeben. Hier sind auch ein Neuigkeiten aus dem Metavorhaben sowie den Projekten der Förderrichtlinie und dem Bereich Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu finden. Außerdem gibt es regelmäßige Blogbeiträge zu Veranstaltungen und Themen, die im Kontext der Kulturellen Bildung stattfinden. Für die Ohren gibt es unseren Podcast KuBiLand. Folgen Sie uns außerdem auf Twitter und Instagram.