Beholder
Game-based Learning Datenbank > Geschichte > Staatssicherheit DDR
Spielinformationen
Titel: Beholder
Genre: Adventure, Indie
Thema: Aufgaben und Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit
Beschreibung: In Beholder übernimmt der/die Spieler*in die Rolle eines von der Regierung eingesetzten Vermieters in einem totalitären Staat. Die Aufgaben sind es die eigenen Mieter auszuspionieren, ihre Gespräche abzuhören und ein Profil von ihnen für die Vorgesetzten anzufertigen.
Plattform: Windows, macOS, Linux, PlayStation 4, Nintendo Switch
Systemanforderungen (Mindestanforderungen):
- Windows: Betriebssystem: Windows 7/8/10, Intel Pentium Dual CPU E2180 2.00GHz Prozessor, Arbeitsspeicher 2 GB RAM; Grafik GeForce 600M / ATI Radeon HD 5450 (1GB), DirectX Version 9.0c, Speicherplatz 1600MB
- macOS: Betriebssystem: MacOSX 10.10 or higher, Prozessor Intel Core i5 – 2.4 GHz, Arbeitsspeicher 2 GB RAM, Grafik AMD Radeon HD 6490M 256 MB, Speicherplatz 1600 MB
- SteamOS + Linux: Betriebssystem Ubuntu 12.04 LTS or more, Prozessor 1.7 GHz Dual Core, Arbeitsspeicher 2 GB RAM, Grafik 1 Gb, Speicherplatz 1600 MB
Kosten: 13,79 - 35,00 € (abhängig von der Plattform)
Spieldauer (insg.): 6h Hauptstory
Spieldauer Unterrichtseinheit: 90min
Erwerb über: Gog.com
Pädagogische Integration
Urheber der pädagogischen Lerneinheit: Jette Winter
Jahrgangsstufe / Altersgruppe: Klasse 11 (Empfehlung für Sachsen)
Fachbereich: Geschichte
Thematische Einbettung in den Rahmenlehrplan: Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation - Herrschaftsstrukturen des SED-Staates
Lernziele:
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
- SuS können Methoden der Stasi nennen und erklären
- SuS können Funktion, Arbeitsweise und Motive der inoffiziellen Mitarbeiter erläutern
- SuS können Konsequenzen der Arbeit eines IMs erkennen
- SuS erörtern die Frage nach Menschenrechtsverletzung und An-spruch auf Privatsphäre in der DDR
- SuS können erworbenes Wissen über MfS auf die Totalitarismus-Debatte um die DDR beziehen
- SuS stellen Verbindung zu anderen autoritären und totalitären Staatssystemen her
Medienbezogene Kompetenzen:
- SuS können Bezüge und Unterschiede von fiktiven Inhalten und der Realität erkennen und verstehen
- SuS können die wissensvermittelnde Funktion des Videospiels er-kennen
- SuS reflektieren und bewerten eigene Handlungen während des Spielens
Erwartete Lernresultate:
- SuS haben Wissen über Methoden des MfS vertieft
- SuS wissen, was Funktion und Arbeitsweise der IMs war
- SuS können Wissen über MfS als Argumente für Totalitarismus-Debatte um DDR anwenden
- SuS haben sich ein historisch-politisches Urteil gebildet
technische Anforderung: PC-Pool/ für je zwei Schüler ein PC, Software „Beholder“, ausgedruckte Arbeitsblätter zum Ausfüllen, Beamer für Powerpoint-Präsentation
Unterrichtsentwurf Lerneinheit: 90min
- thematische Einleitung
- Einstieg ins Spiel und Wiederholung (Priming)
- Tutorial
- Spielen und Bearbeitung der Aufgaben
- weitere Bearbeitung der Aufgaben und Debrierfing
- Ausblick