Digitale Lernspiele
Digitale Lernspiele stellen einen wichtigen Teilbereich des Lernens mit Medien dar. Die Forschung am Lehrstuhl verfolgt den Ansatz, einzelne Facetten digitaler Lernspiele oder deren Einbettung experimentell zu variieren. Durch die kontrollierte Erfassung der resultierenden Effekte werden verallgemeinerbare Gestaltungsempfehlungen und vertiefte Einblicke in die zugrundeliegenden Wirkmechanismen gewonnen. Diese sind notwendig, um den Stand der Forschung substanziell zu erweitern. Metaanalytische Studien zeigen, dass dieser Ansatz in der Lernspielforschung auch im internationalen Vergleich noch zu selten verfolgt wird. Flankiert wird dies durch theoriegenerierende Arbeiten zur Schließung von Lücken in der Grundlagenforschung.
Innovative Lernwerkzeuge
Immer komplexere Medieninhalte können durch zahlreiche niederschwellige Gestaltungswerkzeuge von Lehrkräften oder Schüler*innen erstellt werden. Zudem nehmen die Verfügbarkeit und Anzahl eben dieser Werkzeuge rasant zu. Das Forschungsfeld umfasst daher auch die Beleuchtung der Potenziale und Herausforderungen, die der Einsatz dieser Bildungsmedien mit sich bringt. Darüber hinaus gilt es, Gelingensbedingungen und Basiskompetenzen zu identifizieren. Hierzu werden vor allem Metastudien und Reviews veröffentlicht. So werden in Übersichtsartikeln zu bestimmten Werkzeugen (z.B. Minecraft) oder Technologien (z.B. Photogrammetrie) der Wissensstand, die Anwendbarkeit und mögliche Forschungs- bzw. Praxisfragen systematisiert. Darüber hinaus wird in Umfragen der Nutzen einzelner Medien in bestimmten Settings näher untersucht (z.B. positive Effekte von Social Video Games während der Corona-Pandemie). Dieser Ansatz wird zunehmend durch experimentelle und Interventionsstudien ergänzt.
Mediennutzung
Das Mediennutzungsverhalten der Schüler*innen ist nicht nur für den Lernkontext relevant, sondern berührt auch viele weitere Lebensbereiche der Nutzer*innen. Die Professur beschäftigt sich hier mit ausgewählten Medientypen (z.B. Videospiele) und deren spezifischen Zusammenhängen mit individuellen Variablen (z.B. Einsamkeitsempfinden). Diese Forschung hat insbesondere durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Belastbare Informationen sind jedoch nach wie vor rar, obwohl sie für den Bereich der Medienbildung unerlässlich sind.
360°-Videos und multimediale 360°-Lernumgebungen
Die Möglichkeit 360°-Videos aufzunehmen und diese gemeinsam mit Text- und Bildinhalten in multimedialen Umgebungen zu arrangieren, ermöglicht zusätzliche, innovative Lernangebote für Schüler*innen. Diese Umgebungen zeichnen sich einerseits durch die 360°-Ansicht von Inhalten aus und andererseits dadurch, dass sie mittels HMD-Display (VR-Brille) immersiv betrachtbar sind. Dadurch entstehen neue Fragen der Gestaltung und des Einsatzes dieser multimedialen Umgebungen.
Die Professur beschäftigt sich mit der Erforschung etablierter Gestaltungsprinzipien im Kontext der 360°-Lernumgebungen zum Zweck der lernförderlichen Gestaltung sowie den Möglichkeiten des Einsatzes von 360°-Lernumgebungen im Unterricht.
Virtual Reality and Climate Change
Immersive Virtual Reality (VR) Anwendungen, die einen Beitrag zur ökologischen, ökonomischen oder sozialen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung leisten wollen, müssen kognitive, sozial-emotionale oder behaviorale Veränderungen bei Nutzenden initiieren, um die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen in realen und virtuellen Lebensräumen zu treffen. Dabei nimmt insbesondere die empirische Bildungs- und Medienforschung bei der Kompetenzentwicklung in konkreten Lehr-/Lernsituationen mit VR- Anwendungen eine zentrale Rolle ein. Das Forschungsfeld beinhaltet sowohl die Gestaltung und Evaluation immersiver VR Anwendungen, insbesondere von Quer- und Längsschnittstudien zur Untersuchung kognitiver, affektiver und behavioraler Lernziele im Kontext einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als auch die didaktische Einbettung (Orchestrierung) in den Fachunterricht zur Förderung fachspezifischer Kompetenzen.
Social Media und Soziale Lernprozesse
Soziale Medien sind zu einem essentiellen Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Ihre spezifischen Affordanzen verändern das soziale Miteinander und die Art der Kommunikation grundlegend. Es ist daher essentiell, ihre Auswirkungen auf die soziale Entwicklung (z.B. Empathievermögen), gerade von jungen Menschen, zu erforschen. Die bisherige Forschung zu sozialen Medien liefert jedoch noch keine eindeutigen Ergebnisse und steht zudem vor methodischen Herausforderungen, was die Operationalisierung der Social Media Nutzung angeht.
Künstliche Intelligenz im Kontext Feedback & Lernen
Das Thema Künstliche Intelligenz hat seit dem Release von ChatGPT im Nov. 2022 im Bildungskontext einen Boom erfahren. Monat für Monat werden immer leistungsfähigere generative KI-Modelle veröffentlicht, die immer vielfältigere Möglichkeiten eröffnen. Diese Modelle versprechen große Potenziale, bergen aber auch ganze neue Herausforderungen für alle Beteiligten des Bildungsprozesses. Das Forschungsfeld befasst sich mit der Frage, wie man diese Potenziale im Kontext von Feedback & Lernen effektiv und gewinnbringend nutzen und zeitgleich den Herausforderungen adäquat begegnen kann. Dazu werden generative KI-Tools und Chatbots entwickelt und mit Schülerinnen und Schülern erprobt.