Lehrangebot Wintersemester 2020/21
Lehrangebote für Bachelorstudiengänge
Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Hilkje Hänel
(Donnerstag, 14-16.00 Uhr):
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Dazu üben Sie die für ein erfolgreiches Studium immer wieder relevanten Arbeitsschritte. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Arbeitsschritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertraut zu machen. Dabei bilden inhaltliche Schwerpunkte aus dem Gebiet der Politischen Theorie den thematischen Hintergrund, das Seminar dient jedoch in erster Linie dazu die Ziele und Qualitätsstandards der Politikwissenschaft zu verstehen und konkrete Forschungsstrategien zu erlernen.
Sie lernen (u.a.) wie Sie wissenschaftliche Literatur finden / zitieren / zusammenfassen; wie Sie Fragestellungen für Hausarbeiten entwickeln; wie Sie Hausarbeiten strukturieren; wie Sie Plagiate vermeiden; warum es sich lohnt, eigenständig zu arbeiten. Das Seminar wird überwiegend online unterrichtet.
VS Antisemitismus- und Faschismustheorien
Christina Brüning
Dienstag 10-12 Uhr
Wir werden Erklärungsmuster und Theorien zu Faschismus und Antisemitismus gemeinsam lesen und (versuchen) zu verstehen. Dabei gehen wir überwiegend chronologisch vor, sodass auch frühe Erklärungsansätze und Theorien ihen Platz finden (bspw. marxistische Faschismusforschung oder Antitsemitismusforschung der Weimarer Republik). Ziel des Kurses ist es, sich Deutungswissen über die großen Kontroversen, Historikerstreite und zum Zusammenhang von Faschismus und Antisemitismus in Deutschland zu erarbeiten. Wenn wir dies alles kritisch diskutiert haben, versuchen wir uns an einem Handbucheintrag zu einem der beiden Bereiche. Geplant ist auch eine Kooperation und Unterstützung durch die Kurse "lesen und gelesen werden" sowie "Schreibwerkstatt" von Dr. Girnus.
Organisatorisches: Der Kurs findet online (wöchentlich synchron im angegebenen Zeitfenster) statt. Sie bekommen alle, wenn Sie sich hier bis 2.11. angemeldet haben, eine Mail mit dem Link zu Moodle (wo Sie sich den Kursplan ansehen sollen) sowie dem Link zum Zoom Meeting.
VS (Neo-)Republikanismus
Fabian Schuppert
(Dienstag 14-16 Uhr)
Dieses Vertiefungsseminar beleuchtet die Politische Theorie des Republikanismus. Die ersten Wochen werden einem kurzen historischen Überblick dienen, bevor wir uns der Wiederbelebung des Republikanismus im 20. Jahrhundert zuwenden (Stichwort Neo-Republikanismus und Non-domination). Im letzten Teil des Seminars werden wir auf aktuelle Entwicklungen des Neo-Republikanismus eingehen, und uns insbesondere mit der Frage auseinander setzen in wie fern (falls überhaupt) der Republikanismus zur sozial-kritischen, emanzipatorischen Theorie taugt.
Hinweis: Die Seminarsprache ist Deutsch. Allerdings wird ein Großteil der Quellentexte im englischen Original gelesen werden, weshalb sehr gute Englischkenntnisse unerlässlich sind.
Der Kurs findet ausschließlich online statt. Es wird sowohl synchrone Sitzungen im angegebenen Zeitfenster geben, als auch asynchrone Elemente.
VS Ethics and Politics of Global Sustainability
Dominic Lenzi
Mittwoch 16-18 Uhr
This seminar will explore ethical and political issues in global sustainability science and policy contexts, focusing especially upon climate change and biodiversity conservation. We will examine policy debates about just and feasible climate mitigation and adaptation policies, including carbon dioxide removal and geoengineering. We will also examine debates about how to value nature so as to conserve biodiversity and benefit humanity. This course will also examine the implications of global sustainability challenges for political philosophy debates about territory and resource justice.
This course is taught in English only.
fVS Vertragstheorien
Kerstin Reibold
Dienstag 10-12 Uhr
Das Seminar befasst sich mit Vertragstheorien, die in der politischen Philosophie dazu dienen, staatliche Macht zu legitimieren und Leitlinien für eine gerechte Gesellschaft auszuarbeiten. Wir werden uns zunächst einen historischen Überblick über die Tradition des Kontraktualismus schaffen – von Hobbes über Locke und Rousseau zu Rawls. Dabei werden wir die verschiedenen Arten von Vertragstheorien kennenlernen und die damit verbundenen Konzepte, wie z.B. Naturzustand, diskutieren. Zuletzt werden wir uns Kritiken und Anwendungen dieser Theorien auf neue Themenfelder zuwenden.
VL + Übung Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
Fabian Schuppert
(Montag 12-14Uhr; Übung Gruppe 1: 14-15Uhr; Übung Gruppe 2: 15-16Uhr)
Diese Einführungsveranstaltung dient dazu Studierenden einen Überblick zur Ideengeschichte wesentlicher theoretischer Konzepte (wie z.B. Demokratie, Legitimität, etc.) und einzelner DenkerInnen zu verschaffen. Des Weiteren werden unterschiedliche Verständnisse vom Inhalt und Zweck der politischen Theorie vorgestellt und erörtert.
Die Vorlesung wird mit einer begleitenden Übung angeboten.
In diesem Wintersemester findet die Vorlesung ausschließlich online und asynchron statt, d.h. sämtliche Folien und Vorlesungen werden online auf moodle parat gestellt.
Lehrangebote für Masterstudiengänge
Democratic Participation, the Politics of Oppression and the Environmental Crisis
Patrizia Nanz & Azucend Moran
Donnerstag 12-14 Uhr
This course seeks to understand different forms of oppression as they relate to the ecological crisis and the deficits of representative democracies, especially in regions of limited statehood. We will further investigate how participatory democracy can transform relations of oppression. The course will be divided into three parts. The first part of the course will introduce the concept of oppression and explore how it relates to democratic and environmental crises. The second will explore how grassroots participation creates alternative spaces of innovation, adaptation and governance for the oppressed and excluded sectors of the society. The third part will delve into the possibility of transforming democracy and environmental governance by institutionalizing these alternative spaces of participation. Our aim is to think critically and normatively about citizen participation in order to strengthen and improve empirical processes in the real world, so theory will be framed against the light of empirical cases throughout the entire course. The course will be held in English.
Epistemic Injustice and Recognition
Hilkje Hänel
(Dienstag, 10-12.00 Uhr):
Is it unjust if a man enjoys more credibility than a woman? A white person more than a black person? And what happens, if we fail to understand our own experiences and moral injuries due to a lack of concepts? Miranda Fricker’s theories of epistemic injustice have closed a theoretical gap both in epistemology and moral theory and are now used widely in political theory, social philosophy, moral theory, and applied ethics. Epistemic injustices concern the (systematic) injustice that pertain to the dimension of knowledge; they are what happens to a person as a knowing subject.
In this seminar, we will discuss Fricker’s theories and other contributions to the topic and relate these to contemporary theories of recognition. We will read papers by José Medina, Matthew Congdon, Debra L. Jackson, and others. The seminar is online and in English.
Zur Theorie der politischen Parteien
Gideon Botsch
(Donnerstag 10-12 Uhr)
Politische Parteien prägen die Demokratie in Deutschland und in vielen modernen Demokratien. Gleichzeitig ist ihre Rolle umstritten. Der Streit um die Geschichte, Funktion, politische Soziologie und Theorie der politischen Parteien ist alt. In diesem lektüreintensiven Seminar stehen Beiträge zur Theorie der politischen Parteien aus den ersten zwei Dritteln des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt des Interesses, es werden aber auch einige jüngere Ansätze diskutiert.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme: Lektüre der Basistexte, regelmäßige aktive Teilnahme, Referat im Seminar (Ersatzleistung: Rezension), schriftliche Hausarbeit.
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Forschungskolloquium in der Politischen Theorie und Ideengeschichte
Fabian Schuppert
Dienstag 16-18 Uhr - ACHTUNG: Das Kolloquium wird in diesem Semester als Online-Veranstaltung stattfinden. Bitte registreiren Sie sich auf moodle um den aktuellen Veranstaltungsplan einsehen zu können.
Das Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben oder kurz davor stehen, sowie Doktoranden, und dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe
Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.