Aktuelle Projekte
Climate Policy Governance & Participatory Governance
The pilot phase is funded by the University of Potsdam
The Chair of Political Theory, together with the Chair of Political Science, Administration and Organisation, is part of the pilot study "Climate Policy Governance from a City-Comparative Perspective: Identifying legitimate and successful climate policy processes for metropolitan areas". In this joint project, the Chair of Political Theory is investigating the influence of participatory governance on climate strategies and policies in metropolitan regions. The research focuses
- on the identification of different citizen participation formats as well as
- the normative and empirical function of such participation formats
The Chair of Political Science, Administration and Organisation focuses on the administrative governance part and on how metropolitan cities develop and implement their climate strategies. The project looks at different metropolitan cities across the globe, including Buenos Aires, Berlin, Amsterdam, Budapest and Paris.
This first pilot study is part of the Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements (ECCCPPHS)*, which is currently being established. Together with Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Fabian Schuppert is a member of the executive board of the ECCCPPHS on behalf of the University of Potsdam.
Research associates of the projects are
Janina Walkenhorst (Chair of Political Theory)
Niklas Peters (Chair for Political Science, Public Administration and Organization)
Paula Gnielinski (Chair for Political Science, Public Administration and Organization)
* affiliated to the Climate Change Center Berlin-Brandenburg
Current publications on the research project can be found here
Find the article on the project published in the University Journal Universitätsmagazin "Portal Wissen - Eins 2023 „Lernen“" here
The Relation between Recognition Theory and Theories of Epistemic Injustice
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
"The Relation between Recognition Theory and Theories of Epistemic Injustice" is a DFG-funded research network with a total of 16 international philosophers who commence their investigation in Oct 2021.
The developing interest in the relation between theories of epistemic injustice and recognition theory so far shows that analysis and critique of epistemic injustices can be significantly improved and fruitfully enriched by the insights from recognition theory; for example, by bringing to light the structural nature of epistemic injustice and by envisioning potential ways to (epistemically) respect other social groups and communities.
The network seeks to answer three main questions:
(1) What is the specific relation between epistemic injustices and recognition failures?
(2) What is the relation to other intersecting theories; such as ideology critique, vulnerability, ignorance, communal knowledge practices, double consciousness, consciousness-raising, echo chambers, social movements, standpoint theory, etc.?
(3) What are possible ways of applying the theory in the real world?
The network will organize workshops, conferences, and public events between Oct 2021 and March 2024.
Principle Investigator: Dr. Hilkje C. Hänel
Co-Investigator: Prof. Fabian Schuppert
More info, including a list of all members of the research network, here: https://epistemic-misrecognition.weebly.com/
Land Rights in a Changing Climate (mit Megan Blomfield)
Gefördert von der British Academy und dem Leverhulme Trust
Existing patterns of land use are threatened both by climate change impacts, and by climate change policies. Climate impacts including sea-level rise and desertification are predicted to submerge some regions and render others uninhabitable. At the same time, it is increasingly being suggested that a successful response to climate change must incorporate massive-scale deployment of techniques such as afforestation and bioenergy crop production; policies that threaten to encroach on land that is already being used for other purposes, with knock-on effects for food security and livelihoods. The question of how land rights can be recognised and respected in a world responding to climate change is therefore of pressing importance. This project uses philosophical and political theory to address this question: interrogating the moral dimensions of land-rights (including their basis, nature and rightful possessors), and asking how conflicts and trade-offs between protecting existing land-use and deploying effective climate policies should be assessed.
The Need for a Normative Theory of Systemic Risk: Practical Applications and a New Social Contract? (mit Andrew Baker, Gerald Epstein, Daniela Gabor and Jay Cullen)
Gefördert vom Economic & Social Research Council und dem National Institute for Economic and Social Research
Assessing and managing systemic financial risk has become one of the new frontier challenges for macroeconomic research and policy since the financial crisis of 2008. This project asks how normative principles derived from civic republican political theory, could be embodied in the design and execution of regulatory instruments for governing and managing systemic financial risk, as part of a new macroeconomic social contract between market players, public authorities and the population at large.
Dieses Projekt ist Teil des Finance Hubs des Rebuilding Macroeconomics research networks.
Abgeschlossene Projekte (bis 2018 unter Leitung von Prof. Dr. Heinz Kleger)
Bürgergesellschaft
/ Demokratische Regierbarkeit
Unterwegs zur transnationalen Demokratie?
/ Perspektiven und Schwierigkeiten / Transnationale Staatsbürgerschaft / Europäische Bürgerschaft / EU-Osterweiterung / Politische Theorien der europäischen Integration / Europäischer Verfassungsprozess / Elemente einer mehrstufigen Demokratie
Europäischer Verfassungsprozess und Osterweiterung
/ Begleitung und Analyse des Verfassungskonvents / Verfassung als Prozess / Erweiterung ohne Vertiefung / Europäische Referenden / Ratifizierungskrise / Auswege aus der Ratifizierungskrise / Europa in der Krise - Welche Krise?
Varianten der Bürgerreligion
/ Amerikanische Zivilreligion / Vom Bund zum Bündnis / Von der amerikanischen zur atlantischen Zivilreligion / Von der atlantischen Zivilreligion zur Krise des Westens / Französische Bürgerreligion / Nation als ziviles Projekt / Patriotismus und Kosmopolitismus / Common Sense und Konsens / Toleranz als liberale Bürgerreligion
Bürgerkommune und Bürgerhaushalt
/ Theorie und europäische Praxis
Regionale Handlungsfähigkeit
/ Metropolitane Transformation im Großraum Berlin / Berlin-Brandenburg als europäische Region / Städte und Städteregionen / Europäische Städtepolitik
Governance in a Europe of Urban Regions
/ Vergleich von Stadtregionen / Die Stadt als Ur- und Vorbild politischer Theorie / Vernetzte Städteregion als Kooperationsraum / Urbane Toleranz / Integration von Differenz / Weltort Stadt / Toleranzedikt als Stadtgespräch (seit 2008)
Bürgerkommunen und Bürgerbeteiligung
/ Bürgerbeteiligung zwischen Regierungskunst und Basisaktivierung - Theorie und Empirie am Beispiel Potsdams (seit 2011)
Details der Projekte
Projekttitel:
Bürgergesellschaft, Nation und Transnation. Studien zur politischen Theorie
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Kleger
Schlagworte:
Veränderungen des Bürgerbegriffs, Fragen der Staatsbürgerschaft, Bürgergesellschaft und demokratische Regierbarkeit, Demokratieforschung, Nation als ziviles Projekt, zivile Komplexität, Solidarität, transnationale Demokratie
Kurzbeschreibung:
Im Hinblick auf neue Herausforderungen (Migration, europäische Integration usw.) stellen sich grundlegende Fragen der Staatsbürgerschaft zwischen Ethnonationalismus und offener Republik neu. Anhand der Einbürgerungspolitik zum Beispiel lässt sich zeigen, wie zögerlich die Tatsache der ethnischen Diversifizierung der eigenen Bevölkerung aufgegriffen wird. Nach der Begründung ziviler, politischer und sozialer Rechte wird ebenso gefragt wie nach Möglichkeiten transnationaler Demokratie heute. Letzteres setzt indessen einen veränderten Bürgerbegriff, eine gemeinsame Identität und eine europäische Öffentlichkeit voraus. Perspektiven und Schwierigkeiten dieses Weges führen zu einer neu konturierten Theorie des Bürgers und der Bürgergesellschaft.
Laufzeit: unbegrenzt
Finanzierung: Haushalt
Veröffentlichungen:
Heinz Kleger: Demokratiekonflikte und Staatssemantik 1919-39; in: K. Imhof, H. Kleger, G. Romano (Hg.): Zwischen Konflikt und Konkordanz; Zürich 1993, S. 173-246.
Heinz Kleger: Die nationale Bürgergesellschaft im Krieg und Nachkrieg 1943-55; in: K. Imhof, H. Kleger, G. Romano (Hg.): Konkordanz und Kalter Krieg; Zürich 1996, S. 111-172.
Heinz Kleger: Normalfall und Sonderfall: 1956-63; in: K. Imhof, H. Kleger, G. Romano (Hg.): Vom kalten Krieg zur Kulturrevolution, Zürich 1998, S. 191-234.
Heinz Kleger: Politische Theorie als Frage nach der Bürgergesellschaft; in: Berliner Debatte Heft 4/1995, S. 155-165.
Heinz Kleger: Staatsbürgerschaft, Solidarität und soziale Demokratie; in: D. Stemmle (Hg.), Soziale Fragen an der Schwelle zur Zukunft; Bern/Stuttgart 1995, S. 27-53.
Heinz Kleger: Transnationale Staatsbürgerschaft - oder: Läßt sich Staatsbürgerschaft entnationalisieren? In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 62/1995, S. 85-99.
Heinz Kleger: Transnationale Staatsbürgerschaft: Zur Arbeit an einem europäischen Bürgerstatus; in: R. Erne u.a. (Hg.), Transnationale Demokratie; Zürich 1995, S. 34-59.
Heinz Kleger: Bürgerbewegungen gegen Fremdenhaß. Von den Lichterketten zum Kirchenasyl; in: Berliner Debatte Heft 1/1996, S. 55-72.
Heinz Kleger: Wie ist Mehrfachidentität lebbar? Deutschland zwischen Sub- und Transnationalität, in: R. Voigt (Hg.): Der neue Nationalstaat; Baden-Baden 1998, S. 139-164.
Heinz Kleger: Stadtregion und Transnation; in: M. Greven/R. Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Theorie heute; Baden-Baden 1999, S. 385-413.
Kleger, Heinz: Städte zwischen Transnationalität und republikanischer Verpflichtung; in: D'Amato / Gerber (Hg.): Herausforderung Integration. Städtische Migrationspolitik in der Schweiz und in Europa. Zürich, 2005.
Heinz Kleger: Toleranz und 'Tolerantes Brandenburg'; Münster 2006.
Heinz Kleger: Politik der Toleranz - Integration von Differenz; in: Simon Zurbucher (Hg.): Bürgerschaft und Migration; Münster, Hamburg, London 2007.
Projekttitel:
Unterwegs zur transnationalen Demokratie? Perspektiven und Schwierigkeiten / Transnationale Staatsbürgerschaft / Europäische Bürgerschaft / EU-Osterweiterung / Europäischer Verfassungsprozess / Elemente einer mehrstufigen Demokratie
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Kleger
Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Pawel Karolewski, Dipl. Pol. Matthias Munke (Mitarbeiter eines Europa-Abgeordneten), Dipl.-Pol. Aleksandra Lewicki
Schlagworte: Globalisierung und Demokratie, transnationale und direkte Demokratie auf europäischer Ebene, Europäische Verfassung, Konventsanalyse, Ratifikationsprozess, Europa in der Krise - welche Krise?
Kurzbeschreibung:
Nationalstaaten sind für einen Teil der heutigen Aufgaben zu klein. Von daher ergibt sich die Notwendigkeit einer Vertiefung der bisher erfolgten europäischen Integration. Durch die Abgabe von Kompetenzen an supranationale Institutionen entstehen indessen Demokratiedefizite. Die Herrschaft von transnationalen Funktionseliten erheischt den Aufbau einer grenzüberschreitenden Demokratie. Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Aufbau einer solchen grenzüberschreitenden Demokratie sollen geprüft werden. Dabei interessiert zunächst der Zusammenhang von transnationaler und direkter Demokratie auf europäischer Ebene sowie die internationale Politik großer wirtschaftlicher Unternehmen.
Laufzeit: unbegrenzt
Finanzierung: Haushalt, Stipendien, Forschungsaufträge
Veröffentlichungen:
Heinz Kleger u.a. (Hg.): Transnationale Demokratie, Zürich 1995.
Heinz Kleger (Hg.): Transnationale Staatsbürgerschaft, Frankfurt/Main, New York 1997.
Heinz, Kleger: Was heißt: "Die Idee der Demokratie ist reflexiv geworden"? In: Studia philosophica 58/1999. S. 167-195.
Heinz Kleger: Kann es eine europäische Staatsbürgerschaft geben? In: Die Union 4/1998, S. 159-169.
Heinz Kleger, Pawel Karolewski:Dilemmata der erweiterten Europäischen Union; in: Berliner Debatte 3/2000, S. 60-70.
Heinz Kleger: Bürgergesellschaft und Demokratie in Europa; in: WeltTrends Nr. 30 (2001), S. 133-150.
Heinz Kleger, Pawel Karolewski, Matthias Munke: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im zuge der Osterweiterung (3., erweiterte Auflage); Münster, Hamburg, London 2004.
Heinz Kleger (Hg.): Der Konvent als Labor; Münster, Hamburg, London 2004.
Heinz Kleger: EU-Verfassung im Härtetest; in: WeltTrends Nr. 48, S. 93-107.
Heinz Kleger/Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer (Hg.): Nachdenken über Europa , Universitätsverlag Potsdam, (2., erweiterte Auflage), 2006, 224 Seiten.
Heinz Kleger: Erweiterung ohne Vertiefung; in: WeltTrends Nr. 50, 11-26
Heinz Kleger: Noch zu retten? Plädoyer für die EU-Verfassung ; Universitätsverlag Potsdam 2007.
Projekttitel:
Bürgerkommune und Bürgerhaushalt / Theorie und europäische Praxis
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Kleger, HD Dr. Jochen Franzke
Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Carsten Herzberg; Dipl. Pol. Martin Kühn; Dipl. Pol. Uwe Stab, Prof. Sintome (Paris)
Kooperation mit: Stadtverwaltung Potsdam, Stadt Rathenow, Leitbildprozess Rathenow-Premnitz 2020, 'Zukunft im Stadtteil' (ZIS), Partnerstädte Luzern (CH) und Bobigny (F)
Schlagworte: partizipative Demokratie, direkte Demokratie, Bürgergesellschaft, Bürgerkommune, Bürgerhaushalt, aktivierende Bürgerbefragung, Leitbildprozesse, Bürgerkommune und Toleranz, soziale Stadt, nachhaltige Stadt.
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsprojekt begleitet den in der brandenburgischen Landeshauptstadt eingeleiteten Prozess der Stärkung partizipativer Demokratie auf lokaler Ebene. Schwerpunkt ist die geplante Einführung eines Bürgerhaushaltes. Forschungsseminare werden durch Befragungen der zivilgesellschaftlichen Akteure zur Vorbereitung und Begleitung des Bürgerhaushaltsprozesses beitragen. Zugleich sollen die Erfahrungen mit Bürgerhaushalten in Deutschland und anderen Ländern diskutiert werden.
Laufzeit: 2005-2007
Finanzierung: Haushalt, Praktika, Umfragen
Veröffentlichungen:
Carsten Herzberg: Der Bürgerhaushalt von Porto Alegre; Wie partizipative Demokratie zu politisch-administrativen Verbesserungen führen kann. Münster, Hamburg, London 2001 (3. Aufl.).
Anja Röcke: Losverfahren und Demokratie. Historische und demokratietheoretische Perspektiven; Münster, Hamburg, London 2003.
Heinz Kleger/ Jochen Franzke (Hg.): Kommunaler Bürgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams; Universitätsverlag Potsdam 2006.
Sebastian Weise: Bürgerhaushalt in Berlin; Münster, Hamburg, London 2007.
Carsten Herzberg, Yves Sintomer, Heinz Kleger (Hg.): Hoffnung auf eine neue Demokratie. Bürgerhaushalte in Lateinamerika und Europa, Frankfurt/New York: Campus
Jochen Franzke; Heinz Kleger: Bürgerhaushalte. Chancen und Grenzen, Berlin: sigma.
Projekttitel:
Varianten der Bürgerreligion
Veröffentlichungen:
Heinz Kleger/ Alois Müller: Bürgerreligion und politische Verpflichtung; in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 29, 1985, S. 47-98.
Heinz Kleger/ Alois Müller: Mehrheitskonsens als Zivilreligion?; in: Heinz Kleger/ Alois Müller (Hg.): Religion des Bürgers; München (Kaiser), 1986.
Heinz Kleger/ Alois Müller: Der politische Philosoph in der Rolle des Ziviltheologen; in: Studia philosophica, Nr. 45, 1986, S. 86-111.
Heinz Kleger/ Alois Müller: Nationale und europäische Bürgerreligion. Ein Beitrag zur unvollendeten Säkularisierung; in: Herfried Münkler (Hg.): Bürgerreligion und Bürgertugend; Baden-Baden, 1996, S. 62-80
Heinz Kleger: Zivilreligion als Bürgerreligion; in: R. Schieder (Hg.): Religionspolitik und Zivilreligion; Baden-Baden 2001, S. 56-81.
Heinz Kleger: Vom Bund zum Bündnis, von der amerikanischen zur atlantischen Zivilreligion? In: W. Kremp / B. Meyer: Religion und Zivilreligion im atlantischen Bündnis; Trier 2001, S. 91-111.
Heinz Kleger/Alois Müller (Hg.): Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa; Münster, Hamburg, London, 2004, 2. ergänzte Auflage mit neuem Vorwort: Von der atlantischen Zivilreligion zur Krise des Westens.
Andreas Nix: Zivilreligion und Aufklärung. Der zivilreligiöse Strang der Aufklärung und die Frage nach einer europäischen Zivilreligion, Potsdam 2012.
Projekttitel:
Urban Governance / Governance in a Europe of Urban Regions / Vergleich von Stadtregionen / Die Stadt als Ur- und Vorbild politischer Theorie / Vernetzte Städteregion als Kooperationsraum
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Kleger
Beteiligte Wissenschaftler: Dipl.-Verw. Andreas Fiedler; Dipl.-Pol. Holger Kuhle; Dr. Hartmuth Arras (Syntropie); Dipl.-Pol. Robert Kösling; Dipl.-Pol. Robert Mengel (DIFU); Lic. phil. Paul Krummenacher(Basel); André Lomsky (Berlin); Franz Weigt; Dr. Donald Keller (RZU)
Teilprojekt:
Vom Stadtforum zum Forum der Stadt. Entwicklung und Perspektiven des Berliner Stadtforums.
Kooperationsbeziehungen mit: Stadtforum Berlin, Werkstadt Basel, Stadtforum Zürich u.a.
Schlagworte:
Kooperative Stadtentwicklungspolitik, Gemeinwesen Stadt, Stadtidee, strategische Planung, Stadt und Region, Städteregion als bürgerschaftlicher Kooperationsraum.
Kurzbeschreibung:
Im Anschluss an die aktuelle Diskussion innerhalb der lokalen Politikforschung über neue Formen des urbanen Managements soll das Berliner Stadtforum einer analytischen Betrachtung unterzogen werden. Allenthalben wird im Rahmen der Debatte über 'urbane Regime' vom Paradigma der kooperativen Stadt gesprochen. Das in Deutschland bekannteste und inzwischen international beachtete Modell für ein kooperatives Verfahren in der Stadtentwicklungspolitik ist das 1991 gegründete Stadtforum Berlin. Als Forschungsgegenstand interessiert es bezüglich seiner institutionellen Arbeitsweise und Wirksamkeit, die noch in keiner systematischen Gesamtschau erfasst wurden. Eine weitere Forschungsdimension ergibt sich aus seinem Wirkungsort bzw. Arbeitskontext - die Stadtentwicklung Berlins und seines Umlandes. Damit rücken das Verhältnis von Metropole und Region sowie die Metropolenregionen als neue politische Denk- und Handlungsräume (interaktiv und vergleichend) in den Vordergrund des Interesses. Sie bilden einen neuen Fokus für die politische Theorie.
Laufzeit: 1994-1996, wird weitergeführt zum Thema 'Intermediäre Beteiligungsverfahren' sowie zum Thema 'Städteregion als bürgerschaftlicher Kooperationsraum'. Forschungsseminar 2007/2008 'Europäischer Zukunftsraum als Städteregion'.
Beteiligt: Werkstadt Basel, Stadtforum Zürich, Berlin-Brandenburg, Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)
Finanzierung: Haushalt, Projekte
Veröffentlichungen:
Heinz Kleger/Andreas Fiedler/Holger Kuhle (Hg.): Vom Stadtforum zum Forum der Stadt. Entwicklung und Perspektiven des Stadtforums Berlin; Amsterdam 1996.
Daniel Wiener (Hg.): Wir sind die Stadt. Das Beispiel Werkstadt Basel; Basel 2001.
Vgl. auch die Bücher und Beiträge in den Reihen 'Europäische Urbanität - Politik der Städte' und 'Region - Nation - Europa', insbesondere Dieter Hassenpflug (Hg.): Die Europäische Stadt - Mythos und Wirklichkeit; Münster, Hamburg, London 2000 (2. Auflage).
Heinz Kleger/ Robert Kösling: Städteregion als bürgerschaftlicher Kooperationsraum ; in: Kleger, Heinz (Hg.): Von der Agglomeration zur Städteregion; Münster 2006, S. 61-85.
Heinz Kleger/ André Lomsky/ Franz Weigt: Stadtregionen im Vergleich - Visionen, Realitäten und der politische Weg; in: Heinz Kleger (Hg.): Von der Agglomeration zur Städteregion. Neue politische Denk- und Kooperationsräume; Münster 2006, S. 399-443.
Projekttitel:
Globalisierung und regionale Handlungsfähigkeit (vor allem am Beispiel von Berlin-Brandenburg)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Kleger
Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Erwin Rüegg; Dipl.-Verw. Jochen Lethaus; Dr. Armin Kühne, André Lomsky, Franz Weigt
Teilprojekt: Metropolitane Transformation im Großraum Berlin. Die politisch-administrativen Grundlagen einer dezentral-konzentrierten Entwicklung.
Schlagworte: Regionale Entwicklungspolitik, vergleichende Metropolenforschung, Stadt-Umland-Beziehungen, Landesplanung, kommunale Macht- und Entscheidungsstrukturen
Kurzbeschreibung:
Das Projekt analysiert die Entscheidungsprozesse beim Aufbau einer gemeinsamen Region Berlin-Brandenburg. Über die empirische und theoretische Analyse der politisch-administrativen Steuerung regionaler Probleme hinaus will das Projekt zudem Empfehlungen zur Ausgestaltung eines regionalen Planungsprozesses entwickeln, der national wie international aufmerksam beobachtet wird, denn die gemeinsame Landesplanung in Berlin-Brandenburg ist ein Unikat. Die Beratung der Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt dabei in dialog- und prozessorientierter Perspektive mittels regelmäßiger Workshops, die unter kompetenter Moderation Wissenschaft und Praxis zusammenführen.
Laufzeit: Oktober 1994 - Februar 1997, wird weitergeführt zu den Themen 'Politische Urbanität und urbane Regime', 'Vergleich von Stadtregionen', Metropolenregionen als neue Denk- und Handlungsräume, Europäischer Zukunftsraum als Städteregion, Handlungskonzept 'Tolerantes Brandenburg', Toleranzedikt als Stadtgespräch
Finanzierung:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg,
Staatskanzlei des Landes Brandenburg,
Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn (DFG), Eigenmittel und Aufträge
Veröffentlichungen:
Heinz Kleger: Metropolitane Transformation durch urbane Regime. Berlin-Brandenburg auf dem Weg zu regionaler Handlungsfähigkeit; Amsterdam 1996.
Heinz Kleger: Regionale Handlungsfähigkeit nach der gescheiterten Fusion? In: Berliner Debatte, H. 1/2 1997, S. 122-133.
Heinz Kleger: Politische Urbanität und urbane Regime; in: WeltTrends, 1997, Nr 17, 5. Jg., S. 93-101.
Heinz Kleger (Hg.): Gemeinsam einsam: Die Region Berlin-Brandenburg; Münster, Hamburg, London 2001.
Heinz Kleger, André Lomsky, Franz Weigt (Hg.):Von der Agglomeration zur Städteregion - Neue politische Denk- und Kooperationsräume; Münster, Hamburg, London 2006.