Zum Hauptinhalt springen

Lehrangebot Wintersemester 2022/23


Lehrveranstaltungen für Bachelorstudiengänge:

Vorlesung - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (Introduction to Political Theory and the History of Ideas) – Fabian Schuppert

17.10.2022 bis 06.02.2023

Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 3.06.H04

Diese Einführungsveranstaltung dient dazu Studierenden einen Überblick zur Ideengeschichte wesentlicher theoretischer Konzepte (wie z.B. Demokratie, Souveränität, etc.) und einzelner Denker*innen zu verschaffen. Des Weiteren werden unterschiedliche Verständnisse vom Inhalt und Zweck der politischen Theorie vorgestellt und erörtert.

Die Vorlesung wird mit einer begleitenden Übung angeboten.

Literatur:

Becker, Michael, Schmidt, Johannes und Reinhard Zintl (2017): Politische Philosophie. Grundkurs Politikwissenschaft. UTB.

Schaal, Gary und Heidenrecih, Felix (2006): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. UTB / Verlag Barbara Budrich.

Brocker, Manfred (Hg.) (2007): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch. Suhrkamp.

Ottmann, Henning (2012): Geschichte des Politischen Denkens. J.B. Metzler.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract. Cornell University Press.

Broad, Jacqueline und Karen Green (2009). A History of Women’s Political Thought in Europe 1400-1700. Cambridge University Press.

Dryzek, John, Honig, Bonnie und Anne Phillips (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Political Theory. Oxford University Press.

Estlund, David (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Political Philosophy. Oxford University Press.

 

Übung zur Vorlesung - Ideengeschichte und Politische Theorie (Tutorial for the Introduction to Political Theory and the History of Ideas) – Fabian Schuppert

17.10.2022 bis 06.02.2023 

Gruppe 1: Montag, 14:00-15:00 Uhr, Raum 3.01.H09

Gruppe 2: Montag, 15:00-16:00 Uhr, Raum 3.01.H09

Diese Veranstaltung ist eine vorlesungsbegleitende Übung zur Einführung in die Ideengeschichte und Politische Theorie.

 

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar – Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags (Classical Theories of the Social Contract) – Jan Philipp Dapprich

21.10.2022 bis 10.02.2023 

Freitag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 3.06.S28

Klassische Vertragstheorien legitimieren den Staat durch einen (hypothetischen) Gesellschaftsvertrag. Ausgehend von einer Beschreibung eines Naturzustandes, in welchem die Menschen ohne Staat leben, wird argumentiert, dass die Menschen einen Gesellschaftsvertrag unterzeichnen sollten welcher einen Staat gründet. In dem Seminar werden Vertreter der klassischen Vertragstheorie behandelt, insbesondere Thomas Hobbes und J.J. Rousseau. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Konzeption des Naturzustands als auch in dem Staat, der durch einen Gesellschaftsvertrag begründet werden soll. Bei Hobbes wird der Naturzustand als „Krieg aller gegen alle“ beschrieben. Durch den Gesellschaftsvertrag wird nun ein einzelner Mensch zum absoluten Herrscher, dem sogenannten „Leviathan“ ernannt. Bei Rousseau ist der Naturzustand deutlich positiver und wurde ursprünglich durch die Entstehung von Privateigentum abgeschafft. Um die daraus entstandene Ungleichheit zu überwinden, sollten die Menschen nun einen Staat gründen, in dem die Gesetze dem allgemeinen Willen der BürgerInnen entsprechen. In dem Seminar werden wir klassische Werke der Vertragstheorie lesen und kritisch diskutieren.

Literatur:

Thomas Hobbes – der Leviathan

J.J. Rousseau - Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen

J.J. Rousseau – Vom Gesellschaftsvertrag.

 

Vertiefungsseminar - Gerechtigkeitstheorien (Theories of Justice) – Fabian Schuppert

18.10.2022 bis 07.02.2023 

Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 3.06.S28

Dieses Vertiefungsseminar beleuchtet einen der Grundbegriffe der normativen politischen Theorie: Den Begriff der Gerechtigkeit. Ziel des Seminars ist es Studierenden verschiedene Konzeptionen von Gerechtigkeit näherzubringen und diese auf ihre impliziten normativen Annahmen hin zu untersuchen. Außerdem werden wir die vorgestellten Theorien auf ihre Vereinbarkeit mit empirischen Forschungsergebnissen hin überprüfen.

Literatur:

Christoph Horn und Nico Scarano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Suhrkamp, Frankfurt 2002.

Angelika Krebs (Hrsg.): Gerechtigkeit oder Gleichheit. Texte der neuen Egalitarismuskritik, Suhrkamp, Frankfurt 2. Aufl. 2002,

Platon: Politeia, Insel, Frankfurt/Main 1991

Aristoteles: Nikomachische Ethik , dtv, 7. Aufl. München 2006

Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln. Summa theologiae I-II q. 18-21. Reclam, Stuttgart 2001

Thomas Hobbes: Leviathan , übers. von Jutta Schlösser, hrsg. v. Hermann Klenner. Meiner, Hamburg 1996,

John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, übers. von Hans Jörn Hoffmann, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1977

Jean-Jacques Rousseau: Über Ungleichheit, übersetzt und kommentiert von Heinrich Meier. Schöningh, Paderborn, 5. Aufl. 2001

Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Meiner, Hamburg 1998

Hans Kelsen: Was ist Gerechtigkeit?, Reclam, Stuttgart 2000 (Erstausgabe: Verlag Franz Deuticke, Wien 1953).

John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main 1975 (Original: A Theory of Justice, 1971)

Robert Nozick: Anarchie, Staat, Utopia. mvg, München 1976 (Original: Anarchy, State, and Utopia. 1974; Neuauflage Olzog 2006

David Gauthier: Morals by Agreement. Oxford University Press, Oxford 1986

Jacques Derrida: Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Suhrkamp, Frankfurt 1991

Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp, Frankfurt 1992

Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend. Suhrkamp, Frankfurt 1995

Otfried Höffe: Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. Suhrkamp

Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2006

Dennis Hindenburg: Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag. Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit. Oekom-Verlag, München 2022,

Young, Iris Marion, 2011, Responsibility for Justice, New York: Oxford University Press.

Scanlon, T. M., 1998, What We Owe to Each Other, Cambridge, MA: Harvard University Press.

Nussbaum, Martha, 2006, Frontiers of Justice: disability, nationality, species membership, Cambridge, MA: Harvard University Press.

Okin, Susan, 1989, Justice, Gender, and the Family, New York: Basic Books.

Olsaretti, Serena (ed.), 2003, Justice and Desert, Oxford: Oxford University Press.

Fraser, Nancy and Axel Honneth, 2003, Redistribution or Recognition? : a political-philosophical exchange, London: Verso.

Fricker, Miranda, 2007, Epistemic Injustice; power and the ethics of knowing, Oxford: Oxford University Press.

 

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar – Partizipation, Deliberation & Beteiligungsmöglichkeiten- Neue Chancen und Herausforderungen durch Bürgerbeteiligung – Janina Walkenhorst

17.10.2022 bis 06.02.2023

Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 3.06.S25

 

Lehrveranstaltungen für Masterstudiengänge:

Seminar - Theorien politischer Gewalt / Theories of Political Violence – Gideon Botsch

ACHTUNG! Entfällt und wird im Sommersemester 2023 erneut angeboten!

Politik und Gewalt sind miteinander verbunden und aufeinander verwiesen. Wann ist Gewalt „politisch“? Wann ist sie „legitim“? Wer übt Gewalt aus, und wer sind ihre Adressaten und Opfer? Welche Auswirkungen hat politische Gewalt auf eine Gesellschaft? Im diesem Seminar werden verschiedene klassische und neuere Texte gelesen und diskutiert. Das Hauptinteresse liegt auf politischer Gewalt in innergesellschaftlichen Konflikten, während zwischenstaatliche Gewalt nur am Rande thematisiert wird. Theorien des politischen Terrorismus bilden einen besonderen Schwerpunkt.

Das lektüreintensive Seminar setzt bei den Teilnehmer*innen solide Grundkenntnisse politischer Theorie voraus. Die Leistungsanforderungen umfassen die regelmäßige aktive Teilnahme in Präsenz, Lektüre der Basistexte, Referat im Seminar (Ersatzleistung: Rezension) und als Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit.

Literatur:

Enzmann, Birgit (Hg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen, Ursachen, Legitimation, Begrenzung, Wiesbaden: Springer VS, 2013.

 

Seminar - Der demokratische Verfassungsstaat: Verfassungsrecht und Verfassungstheorie - Mounir Zahran

21.10.2022 bis 10.02.2023 

Freitag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 3.06.S28

 

Seminar - Is it feasible to plan the economy? The socialist calculation debate
(Kann man die Wirtschaft planen? Die sozialistische Wirtschaftsrechnungsdebatte) – Jan Philipp Dapprich

21.10.2022 bis 10.02.2023

Freitag, 16:00-18:00 Uhr, Raum 3.06.S25

Socialists have long suggested that public institutions should directly plan the economy without markets, money or the private ownership of the means of production. In practice this has proven very difficult. Arguments put forward in the socialist calculation debate could explain why this was the case. From the 1920s onward, economists of the Austrian school have argued that without market prices, rational economic calculation becomes impossible. Socialists have offered a variety of responses. Market socialists have suggested that market mechanisms could be integrated into a socialist economy, while Cybersocialists argue that computers could replace the market as an outdated mechanism for economic calculation. In the seminar we will consider theoretical contributions on both side of the debate and discuss what the role of public institutions in planning the economy should be.

Literatur:

We will read selected early and recent contributions to the socialist calculation debate, starting with Mises’ 1920 article Economic Calculation in the Socialist Commonwealth (https://mises.org/library/economic-calculation-socialist-commonwealth) which is seen as the starting point for the socialist calculation debate. A full reading list will be provided in class.

 

Seminar - Die Außen- und Europapolitik der mittel- und osteuropäischen Staaten: Gegenwärtige Tendenzen - Andrzej Marcin Suszycki

Blockseminar:  17.12.2022 bis 07.01.2023 ,Samstag, 12:00-20:00 Uhr, Raum 3.06.S13

Blockseminar: 18.12.2022, Sonntag, 12:00-19:00 Uhr, Raum 3.06.S13

Blockseminar: 06.01.2023, Freitag, 17:00-21:00 Uhr, Raum 3.06.S13

 

Kolloquium: 

Forschungskolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte  (Research colloquium for political Theory and the history of ideas) – Fabian Schuppert

18.10.2022 bis 07.02.2023

Dienstag, 16:00-18:00 Uhr, Raum 3.07.0.38

Dieses Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben oder kurz davorstehen. Das Kolloquium dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe

Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.