Zum Hauptinhalt springen

Lehrangebot Sommersemester 2024


Lehrveranstaltungen für Bachelorstudiengänge:

Vertiefungsseminar – Diskurstheoretische Perspektiven auf Politik – Judith Renner

09.04.2024 bis 16.07.2024

Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr, Raum 3.06.S24

Dieses Vertiefungsseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen v.a. poststrukturalistischer Diskurstheorien sowie mit ihrer spezifischen kritischen Perspektive auf Politik und Gesellschaft. Themen sind u.a.

  • die theoretischen Zusammenhänge zwischen Sprache, Diskurs, Macht und Subjekt,
  • mögliche Anwendungsfelder diskurstheoretischer Konzepte wie z.B. Rassismus, Gender und Populismus,
  • sowie die Methode der Diskursanalyse.

Leistungsnachweis: Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmer*innen die Lektüre für die jeweilige Sitzung gelesen haben. Als Modulprüfung müssen 2 kurze Essays (5-6 Seiten) abgegeben werden. Das erste Essay ist während des Semesters zu schreiben und abzugeben (Deadline: 21. Mai), das zweite Essay ist bis Semesterende abzugeben (Deadline: 30. September).

Literatur:

Münker, Stefan; Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus. (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.

Sarup, Madan (1993): Poststructuralism and Postmodernism. (Second Edition). Athens: The University of Georgia Press.

 

Vertiefungsseminar – Demokratietheorie – Fabian Schuppert

08.04.2024 bis 15.07.2024

Montag, 10:00 -12:00 Uhr, Raum 3.06.S25

Dieses Vertiefungsseminar beleuchtet sowohl historische Debatten in der Demokratietheorie, als auch zeitgenössische Auseinandersetzungen über das Wesen, den Sinn und die notwendigen Institutionen einer funktionierenden Demokratie. Dabei werden u.a. folgende Fragen bearbeitet:

  • Was meint man im zeitgenössischen Diskurs häufig mit "Demokratie"?
  • Ist die liberal-repräsentative Demokratie eine gute Staatsfrom?
  • Was ist mit der vielzitierten "Krise der Demokratie" gemeint? Welche Lösungsansätze gibt es?

Leistungsnachweis: Das Lesen der Pflichtlektüre und die Mitarbeit im Seminar wird vorausgesetzt. Als Modulprüfung muss eine Hausarbeit (10-12 Seiten Text) bis Semesterende eingereicht werden (30.9.). 

Literatur:

Lembcke, Oliver, Claudia Ritzi und Gary Schaal (Hrsg.) (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Springer.

Schmidt, Manfred G. (2000): Demokratietheorien. 3. Auflage. Opladen: Leske und Budrich.

Massing, Peter / Breit, Gotthard (Hrsg.) (2003): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Schriftenreihe Band 424. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Held, David (1996): Models of Democracy. 2nd edition. Oxford: Polity Press.

Sartori, Giovanni (1992): Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Waschkuhn, Arno (1998): Demokratietheorien. Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge. München: R. Oldenbourg Verlag.

Buchstein, Hubertus / Jörke, Dirk (2003): Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31. S. 470-495.

 

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar – Philosophie des Marktes – Philipp Dapprich

08.04.2024 bis 15.07.2024

Montag, 16:00 – 18:00 Uhr, Raum 3.06.S14

In diesem Seminar werden Studierende zentrale Argumente für und gegen eine Marktwirtschaft kennen lernen. Wir werden ausgewählte historische und aktuelle Texte von Befürwortern (z.B., Adam Smith, F.A. von Hayek) und Gegnern (z.B., Karl Marx, Rosa Luxemburg) einer Marktwirtschaft lesen und kritisch diskutieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende verschiedene Positionen zur Marktwirtschaft erläutern und kritisch diskutieren. Dabei werden sie auch zentrale Forschungsmethoden der politischen Philosophie kennen lernen, insbesondere Argumentationstheorie und philosophisches Schreiben. Studierende werden wöchentlich einen Text aus dem Sammelband "Der Wert des Marktes", herausgegeben von Lisa Herzog von Axel Honneth lesen. Als Prüfungsnebenleistung wird ein mündliches Referat erwartet. Studierenden haben außerdem die Möglichkeit ihre Modulabschlussprüfung in der Form einer schriftlichen Hausarbeit abzulegen.

 

Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar – Political Theory of Climate Change – Fabian Schuppert

12.04.2024 bis 19.07.2024

Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr, Raum 3.06.S21

Einzeltermin: 14.06.2024, 10:00 – 12:00 Uhr, Raum 3.06.S14


This research-led seminar offers in-depth analysis of contemporary discussion within the area of normative climate change politics and climate ethics. The seminar will critically investigate the basic assumptions underpinning much of contemporary climate politics. We will look at proposed pathways to a just climate transition, such as green capitalism and degrowth. 

The seminar is exclusively run in English.

Leistungsnachweis:

For passing the seminar:

- Reading the seminar texts and active participation in class

- One critical text analysis (2 pages - details follow in class)

For passing the module:

- A term paper (Hausarbeit) in English, French or German (12-15 pages text)

 

Lehrveranstaltungen für Masterstudiengänge:

Seminar – Neoliberalismus – Fabian Schuppert & Jürgen Mackert

08.04.2024 bis 15.07.2024

Montag, 14:00 – 16:00 Uhr, Raum 3.06.S28

Dieses Seminar setzt sich kritisch mit dem Neoliberalismus auseinander. Zunächst wird geklärt, ob der Neoliberalismus als Weiterentwicklung des Liberalismus verstanden werden kann. Anschließend wird die Wirkweise neoliberaler Ideen in unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Demokratie, Ökonomie, soziale Beziehungen, etc.) aufgezeigt.  Kritisches Denken und Interesse sind Grundvoraussetzung. Da wir schwierige englische Texte lesen werden, sind auch gute Englischkenntnisse erforderlich. Leistungsnachweis: Regelmäßige Textanalysen (notwendig für das Bestehen des Seminbars) Hausarbeit (als Modulprüfung)

 

Seminar – Räterepublik – Grassroots Democracy – Kommunale Selbstverwaltung, Theorien direkter Demokratie – Gideon Botsch

11.04.2024 bis 18.07.2024

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 3.07.0.38

 

Seminar – Theories of distributive justice – Philipp Dapprich

08.04.2024 bis 15.07.2024

Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 3.06.S12

Students will be introduced to and critically discuss a variety of philosophical theories of distributive justice, such as Rawls' justice as fairness, resource egalitarianism, prioritarianism, and sufficientarianism. Theories of justice deal with how goods and burdens (for example labour burdens) should be distributed between individuals and what levels of inequality in income, wealth, resources, welfare, capabilities, or opportunities ought to be permitted. Upon successful completion of the course, students will understand a variety of theories of justice, and will be able to critically discuss arguments in favour or against particular theories. They will also gain important skills in political theory research methods, including critical thinking and philosophical writing. Students will be expected to read a text every week and give an oral presentation. They can also complete their modul examination through a written course work. The assigned readings will be excerpts from major works in political philosophy (e.g., John Rawls - A Theory of Justice) and relevant research articles.

 

Seminar - Theories of European Integration and Eurozone Crisis - Roufos Pavlos 

09.04.2024 bis 16.07.2024 

Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum 3.06.S28

Syllabus 

 

Kolloquium:

09.04.2024 bis 16.07.2024

Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr, Raum 3.07.0.39

Dieses Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben, oder kurz davor stehen, sowie Doktoranden, und dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe. Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.