Vera Kaunath
Forschungsinteressen
Ich bin Ökologin, eine Liebhaberin von Käfern und Hummeln und engagiere mich sehr für den Schutz von Insekten. Ich interessiere mich besonders für die Auswirkungen der vom Menschen verursachten raschen Veränderungen auf die Insektenpopulation und -vielfalt. Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich die politische Umsetzung und die Wirksamkeit von Ausgleichsmaßnahmen (z. B. Blühstreifen, Flächenstilllegungen), die geeignete Lebensräume für Insektenpopulationen in Agrarökosystemen schaffen sollen. Wie können wir hochwertige Lebensräume für Insekten schaffen, die dauerhaft bestehen bleiben? Wie können wir die verschiedenen Bedürfnisse der unterschiedlichen Insektentaxa in den Maßnahmen vereinen?
Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für die Auswirkungen von künstlichem Licht in der Nacht (ALAN) auf das Verhalten von Insekten, wie z. B. die Lichtattraktivität und mögliche evolutionäre Langzeitfolgen - Lichtverschmutzung ist immer noch ein zunehmendes Problem.
Nicht zuletzt möchte ich das Bewusstsein für die faszinierende Vielfalt der Insekten schärfen, meine Liebe für "die Kleinen, die die Welt regieren" verbreiten und mit meiner Forschung aufzeigen, wie unverzichtbar und wertvoll Insekten für uns alle sind!
In meiner Doktorarbeit untersuche ich die Wirksamkeit von eingesäten Wildblumenstreifen (FS) auf die Insektenvielfalt in der deutschen Landwirtschaft und werde die FS mit dem innovativen Design eines rollenden Wildblumenblocks (RWB) vergleichen. In letzter Zeit wurde kritisiert, dass Blühstreifen als ökologische Fallen fungieren, d.h. zunächst Insekten anlocken, ohne einen dauerhaften Nutzen für deren Populationen zu haben. Dies ist auf die kurze Lebensdauer der FS, ihre schmale Form und die Überlaufeffekte von Pestiziden zurückzuführen. Im Rahmen meiner Doktorarbeit wird zunächst ein innovatives Design der RWB umgesetzt, bei dem die RWB in einer Blockform bestehen und außerdem verschiedene Sukzessionsstadien aufweisen, um die Attraktivität für verschiedene Insektenarten zu erhöhen (mehr: Linde-Blühflächen-Experiment). Ich werde bodenbewohnende Insekten beobachten und nach dem zweiten Jahr den Überwinterungserfolg bestimmter Insektentaxa in den beiden unterschiedlichen Strukturelementen untersuchen. Dieses Projekt ist eine Pilotstudie für eine mögliche, neue Kompensationsmessung. Darüber hinaus erweitert es das Wissen über die Wirksamkeit bereits etablierter Strukturen und ermöglicht es uns, mehr über die ökologischen Bedürfnisse von Insektentaxa zu erfahren, was für die Schaffung von Ursprungshabitaten in Agrarlandschaften wesentlich ist.
Kontakt
Universität Potsdam / Tierökologie
Maulbeerallee 1
Raum 1.01
14469 Potsdam
Lebenslauf
Seit 2022 Doktorandin, Tierökologie, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
2021 – 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft, Tierökologie, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
2018 - 2021 Master in Ökologie und Biodiversität, Universität Greifswald
2019/2020 Auslandsjahr an der Universität Lund (Schweden), Naturschutzbiologie
2018/2019 Feldassistentin an der Technischen Universität München (TUM), Biodiversity Exploratories
2015 - 2018 Bachelor in Bologie, Freie Universität Berlin
Projekte
Webseiten
https://www.researchgate.net/profile/Vera-Kaunath
https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/en/linde-wildflower-experiment/
Publikationen
Nicholson CC, Knapp J, Kiljanek T, Albrecht M, Chauzat M-P, Costa C, De la Rúa P, Klein A-M, Mänd M, Potts SG, Schweiger O, Bottero I, Cini E, de Miranda JR, Di Prisco G, Dominik C, Hodge S, Kaunath V, Knauer A, Laurent M, Martínez-López V, Medrzycki P, Pereira-Peixoto MH, Raimets R, Schwarz JM, Senapathi D, Tamburini G, Brown MJF, Stout JC, Rundlöf M (2023) Pesticide use negatively affects bumble bees across European landscapes. Nature 1–4. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06773-3
Kaunath V and Eccard J A, 2022. Light attraction in carabid beetles: Comparison among animals from the inner city and a Dark Sky Reserve. Frontiers in Ecology and Evolution, p.98. https://doi.org/10.3389/fevo.2022.751288