Aktuelle Projekte und Berichte
Einführung neuer Studienprogramme
Zum Wintersemester 2024/2025 sind folgende neue Studienprogramme in Kraft getreten:
- M.A. Digitale Bildung
- M.Sc. Cognitive Science
- M.Ed. Bildungswissenschaften für berufliches Lehramt
Zum Wintersemester 2025/2026 werden folgende neue Studienprogramme in Kraft treten:
- M.A. Psychologische Bildungsforschung
- 2-F-B.A. Erziehungswissenschaft: Neufassung
Akkreditierung der Studienprogramme
Es ist geplannt, in den kommenden 2 Jahren die Akkreditierungsverfahren für alle lehramtsbezogenen Studienprogramme zu eröffnen. Das betrifft:
- alle Studienprogramme der Primarstufe; auch Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik
- alle Studienprogramme der Sekundarstufen I-II
- alle Studienprogramme der Förderpädagogik.
In den letzten 2 Jahren wurden alle bereits eröffneten Akkreditierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Aktuell sind alle Studienprogramme an der Humanwissenschaftlichen Fakultät re-, bzw. konzeptakkreditiert.
Informationsmaterialien für Lehrende
- Was ist aktuell los im Bereich Lehre und Studium? - In dem regelmäßig erscheinenden Informationsblatt des Studiendekans finden Sie alle Neuigkeiten auf einen Blick.
- KI - ein Game Changer in unserer Lehr- und Prüfungspraxis? - Folien aus der Veranstaltung von Frau Dr. Swidsinski finden Sie hier.
- Wie programmiere ich eine Open-Book-Klausur in moodle oder exam.up? - Schulungsunterlagen des Workshops von Philipp Nern
- Workshop Wie programmiere ich eine E-Book-Klausur? Das Einführungsvideo finden Sie hier.
- Was ist bei der Planung einer Online-Lehrveranstaltung zu beachten? - Handreichung nach der Auswertung der Evaluationsergebnisse nach dem ersten Corona-Semester
- Was zeichnet einen gut vorbereiteten Moodle-Kurs aus? Best-practice der HWF nach einem Impulsvortrag von Prof. Ralf Brandt
- Wo finde ich die Modulbeschreibung? In unserer Handreichung zeigen wir Ihnen zwei Wege auf, wo Sie die Modulbeschreibungen finden.
- Neu im Prüfungsausschuss? - Informieren Sie sich über Ihre Aufgaben in moodle-Kurs für Prüfungsausschüsse an der HWF.
- Möchten Sie an einer kollegialen Hospitation teilnehmen? - In unserem Projekt "Wie läuft bei Dir die Lehre?" können Sie eine alternative Evaluationsmethode ausprobieren und Ihre hochschuldidaktischen Erfahrungen mit anderen Lehrenden teilen. Mehr Informationen finden Sie im folgenden moodle-Kurs. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Wie benote ich eine Multiple-Choice-Klausur? - Im Merkblatt zur Notenvergabe finden Sie wichtige Tipps zur Benotung.
- Was tun bei der Feststellung eines Plagiats? - Die Beschreibung des Verfahrens finden Sie in der Handreichung zum Verfahren bei Plagiatsfeststellung. Weiterführende Informationen aus der Informationsveranstaltung Plagiat, Täuschung, wissenschaftliches Fehlverhalten finden Sie hier.
- Was ist "BI" und wie finde ich benötigten Daten? - Im Anschluss an Workshop Studiengangsstatistik leicht gemcht! - Einführung in das BI-System (09.10.2019) wurden der HWF folgende Schulungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Studiengangsevaluation
Im Studiendekanat werden aktuell die statistischen Daten ausgewertet, die die Hochschule dem MWFK gemeldet hat. Die Auswertung fokussiert sich auf folgende Fragen:
- die Ausschöpfung der Studienprogramme
- die Abschlüsse in der Regelstudienzeit, Regelstudienzeit +2 und + 4Semester
- die dokumentierten Abbruchzahlen in den ersten 2 Semestern.
Für die Evaluation der Masterstudiengänge wurde in den letzten zwei Jahren ein formatives Evaluationsverfahren entwickelt. Die Studienkommissionen können sich gerne an das Studiendekanat wenden, um diese Art der Evaluation durchzuführen.
Datenbank der anerkannten Leistungen
Nach einer Pilotphase zur Dokumentation der Anerkennungsverfahren in der Primarstufe wird das Projekt um die nicht-lehramtsbezogenen Studienprogramme erweitert. In Box.UP werden die Anerkennungsverfahren dokumentiert, ausgewertet und in eine Datenbank übertragen. Somit werden die Transparenz und Gleichbehanldung im Anerkennungsverfahren erzielt.