Veranstaltungsreihe "Gute Lehre" im akademischen Jahr 2023/2024
Alles angekommen? Lernfortschritte durch interaktive H5P-Übungen in Moodle überprüfen (18.04.2024)
Sie möchten einschätzen, inwiefern der Lernfortschritt der Studierenden voranschreitet und zugleich lernprozessbegleitendes Feedback geben? Dazu können mit H 5 P interaktive Materialien in Moodle erstellt werden, beispielsweise Präsentationen oder Videos mit Lückentexten, Zuordnungs oder Multiple Choice Aufgaben. Im Rahmen des Workshops haben die Referierenden Frau Nadine Geffers (HWF), Frau Leonie Seibel (ZfQ) und Herr Marc Beilcke (MNF) gezeigt, wie H 5 P für lernprozessbegleitende Prüfungen in der Lehre genutzt werden können. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Geffers gerne zur Verfügung.
ChatGPT 3.5 im Hochschul-E-Assesment: Prüfungsleistung, akademische Integrität und zukünftige Bewertungsansätze (30.11.2023)
Angesichts der einfachen Zugänglichkeit von LLM-Modellen könnte Künstliche Intelligenz zukünftig entscheidend beeinflussen, was und wie an Hochschulen geprüft wird. Eine konkrete Frage betrifft hierbei die Prüfungsleistung von ChatGPT 3.5 im Vergleich zu Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche und die möglichen Auswirkungen auf die akademische Integrität. In einem Vortrag präsentieren Herr Dr. Tobias Moebert (MNF) und Dr. Evgenia Samoilova (MNF) die Ergebnisse einer Studie, die 20 Prüfungen aus Agrarökologie, BWL, Erziehungswissenschaften, Informatik und Sozialwissenschaften unfasste und einen ersten Einblick in diese Frage lieferte. Die Ergebnisse zeigen, dass ChatGPT 3.5 in einigen Prüfungen den durchschnittlichen Studierendenleistungen entspricht oder diese sogar leicht übertrifft, während es in anderen Fällen nicht gelingt, die für das Bestehen des Kurses notwendige 50%-Marke zu erreichen. Die Grundlage für die Studie bildete ein Basis-Szenario der GPT-Fähigkeiten ohne menschliche Denkleistung. Es ist anzunehmen, dass Studierende, die über Fachkenntnisse, Prompting-Fähigkeiten und/oder fortgeschrittene LLM-Tools verfügen, potenziell noch bessere Ergebnisse erzielen könnten. Auf Basis der Erkenntnisse und ergänzt durch Fallstudien sowie eine Fokusgruppe von Studienteilnehmenden haben die Referierenden Überlegungen für zukünftige Assessment-Strategien vorgestellt.
Rechte und Pflichten der Lehrenden und Prüfenden (21.10.2023)
Der Workshop von Frau Dr. Andrea Radcke (D2) hatte zum Ziel, rechtliche Fragen zur Gestaltung von Prüfungs- und Prüfungsnebenleistungen zu klären. Besprochen wurden u.a. folgende Themen: Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Abnahme von Prüfungen? Welche Prüfungen und Prüfungsnebenleistungen sind erlaubt? Worauf müssen Lehrende achten, wenn Sie eine Prüfung durchführen? Welche Rechte und Pflichten haben Studierende? Die Folien aus der Veranstaltung sind auf Anfrage beim Studiendekanat erhältlich.
Aktuelle Projekte und Berichte
Einführung neuer Studienprogramme
Zum Wintersemester 2023/2024 sind folgende neue Studienprogramme in Kraft getreten:
- M.Ed. Kunst für das Lehramt für die Primarstufe
- M.Ed. Kunst für das Lehramt für die Sekundarstufe
- M.Ed. für das Fach Deutsch und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik
- M.Ed. für das Fach Englisch und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik
- M.Ed. für das Fach Mathematik und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik
- M.Ed. für das Fach Sport und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik
- M.Ed. für das Fach WAT und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik
- M.Sc. Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
- M.Sc. Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten
Zum Wintersemester 2024/2025 werden folgende neue Studienprogramme in Kraft treten:
- M.A. Digitale Bildung
- M.Sc. Cognitive Science
- M.Ed. Bildungswissenschaften für berufliches Lehramt
Akkreditierung der Studienprogramme
Es ist geplannt, in den kommenden 2 Jahren die Akkreditierungsverfahren für alle lehramtsbezogenen Studienprogramme zu eröffnen. Das betrifft:
- alle Studienprogramme der Primarstufe; auch Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik
- alle Studienprogramme der Sekundarstufen I-II
- alle Studienprogramme der Förderpädagogik.
In den letzten 2 Jahren wurden alle bereits eröffneten Akkreditierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Aktuell sind alle Studienprogramme an der Humanwissenschaftlichen Fakultät re-, bzw. konzeptakkreditiert.
Informationsmaterialien für Lehrende
- Was ist aktuell los im Bereich Lehre und Studium? - In dem regelmäßig erscheinenden Informationsblatt des Studiendekans finden Sie alle Neuigkeiten auf einen Blick.
- Wie programmiere ich eine Open-Book-Klausur in moodle oder exam.up? - Schulungsunterlagen des Workshops von Philipp Nern am 24.04.2020
- Workshop Wie programmiere ich eine E-Book-Klausur? (22.04.2020) Ein Einführungsvideo finden Sie hier.
- Was ist bei der Planung einer Online-Lehrveranstaltung zu beachten? - Handreichung nach der Auswertung der Evaluationsergebnisse nach dem ersten Corona-Semester
- Was zeichnet einen gut vorbereiteten Moodle-Kurs aus? Best-practice der HWF nach einem Impulsvortrag von Prof. Ralf Brandt
- Wo finde ich die Modulbeschreibung? In unserer Handreichung zeigen wir Ihnen zwei Wege auf, wo Sie die Modulbeschreibungen finden.
- Neu im Prüfungsausschuss? - Informieren Sie sich über Ihre Aufgaben in moodle-Kurs für Prüfungsausschüsse an der HWF.
- Möchten Sie an einer kollegialen Hospitation teilnehmen? - In unserem Projekt "Wie läuft bei Dir die Lehre?" können Sie eine alternative Evaluationsmethode ausprobieren und Ihre hochschuldidaktischen Erfahrungen mit anderen Lehrenden teilen. Mehr Informationen finden Sie im folgenden moodle-Kurs. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Wie benote ich eine Multiple-Choice-Klausur? - Im Merkblatt zur Notenvergabe finden Sie wichtige Tipps zur Benotung.
- Was tun bei der Feststellung eines Plagiats? - Die Beschreibung des Verfahrens finden Sie in der Handreichung zum Verfahren bei Plagiatsfeststellung. Weiterführende Informationen aus der Informationsveranstaltung Plagiat, Täuschung, wissenschaftliches Fehlverhalten finden Sie hier.
- Was ist "BI" und wie finde ich benötigten Daten? - Im Anschluss an Workshop Studiengangsstatistik leicht gamcht! - Einführung in das BI-System (09.10.2019) wurden der HWF folgende Schulungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Studiengangsevaluation
Im Studiendekanat wird aktuell die Studiengangsevaluation ausgewählter Masterstudiengänge durchgeführt. In einer qualitativen Evaluation werden die Gründe für die relativ kleine Zehl der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit eruiert und Verbesserungsmaßnahmen idenifiziert. Die Ergebnisse werden den Studienkommissionen zur Verfügung gestellt.
Datenbank der anerkannten Leistungen
Nach einer Pilotphase zur Dokumentation der Anerkennungsverfahren in der Primarstufe wird das Projekt um die nicht-lehramtsbezogenen Studienprogramme erweitert. In Box.UP werden die Anerkennungsverfahren dokumentiert, ausgewertet und in eine Datenbank übertragen. Somit werden die Transparenz und Gleichbehanldung im Anerkennungsverfahren erzielt.