Skip to main content

NEWS | Bildungsraum Digital: Rückblick und Perspektiven auf das BIRD-Projekt

Am 25. Februar 2025 fand in Berlin die Veranstaltung „Bildungsraum Digital: Rückblick und Perspektiven“ statt. Es kamen Personen, die das Projekt begleitet haben, Teilnehmende der Outreach Workshops sowie Fachleute aus der Bildungslandschaft zusammen, um Erkenntnisse und Entwicklungen der letzten vier Jahre zu reflektieren und einen Blick auf die Zukunft digitaler Bildungsreisen zu werfen.

Stefan Angermüller vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnete die Veranstaltung und betonte die Wichtigkeit von BIRD als Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Es liefere wertvolle Erfahrungen für die Produktentwicklung.

Die Projektleiterin, Prof. Dr. Ulrike Lucke (Professur „Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen“ an der Universität Potsdam), gab einen Rückblick auf das Projekt und hob hervor, dass trotz wandelnder Visionen und Begrifflichkeiten es gelang die digitale Bildungsreise stets als Fokus zu behalten.

Hendrik Geßner (Teamleitung „Betrieb Anwendungen“ im ZIM der Universität Potsdam) beschrieb bei den Ergebnispräsentationen Erfahrungen zum Betrieb und zur Migration großer Forschungsinfrastrukturen, die das ZIM der Universität Potsdam im Rahmen des BIRD-Projektes sammeln konnte. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung einer Cloud-Containerinfrastruktur und eines umfassenden Betriebskonzepts. Daraus wurden auch Empfehlungen abgeleitet, die für zukünftige Forschungsprojekte Anwendung finden können.

Weitere Präsentationen des BIRD-Projekts beleuchteten Themen wie die Entwicklung von Personas und benutzerzentrierten Szenarien für digitale Bildungsräume (Sönke Erdmann, Universität Potsdam), Anbindungsmechanismen wie Identity Management und Data Wallets (Holger Zimmermann, snoopmedia), die Vernetzung über das BIRD-Portal (Duy Nguyen, g.a.s.t.) sowie die Integration von Lern- und Verwaltungsprozessen (Stefan Weidner, OVGU Magdeburg).

Am Nachmittag wurden zukunftssichere digitale Bildungsnachweise (Leo Peters, DAAD), Disseminations- und Outreach-Aktivitäten (Alexej Gornizki, Bündnis für Bildung) sowie wirkungsorientiertes Monitoring und visionäre Ökosysteme (Benja Wiencke und Martin Reger, Universität Potsdam) vorgestellt.

Im letzten Abschnitt präsentierten Markus von der Heyde (Semalogic) und Andreas Hartmann (HTWK Leipzig) die Anwendung von Enterprise Architecture Management und dem Higher Education Reference Model auf BIRD. Zusätzlich stellte Manuel Oellers (Universität Münster) die Vokabulardatenbank „EduVocs“ vor.

Die Veranstaltung schloss mit einer lebhaften Abschlussdiskussion in der die Teilnehmenden die potenziellen Auswirkungen der Projektergebnisse auf das Bildungssystem sowie mögliche weitere Katalysatoren für dessen Transformation erörterten.

Insgesamt bot die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, die umfangreichen Erkenntnisse des BIRD-Projekts gemeinsam mit Partnern und der Fachöffentlichkeit zu reflektieren und Ideen für die zukünftige Gestaltung der digitalen Bildung auszutauschen.

­­



Weitere Informationen:

Präsentationen zur Veranstaltung: https://static.daad.de/media/daad_de/2025-02-25_pr%C3%A4sentation.pdf

Videoaufzeichnung der Veranstaltung: https://www.youtube.com/live/XSnzfpkI1rs

Published

Contact

Online editorial

ZIM