Qualifikationsziele auf Master-Ebene
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung | Wissensvertiefung | Wissensverständnis |
Absolvent*innen haben Wissen und Verstehen nachgewiesen, das auf der Bachelor-Ebene aufbaut und dieses wesentlich vertieft oder erweitert. Sie sind in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihres Lehrgebiets zu definieren und zu interpretieren. | Das Wissen und Verstehen der Absolvent*innen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Dies kann anwendungs- oder forschungsorientiert erfolgen. Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen. | Absolvent*innen wägen die fachliche erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander ab und können unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen praxisrelevante und wissenschaftliche Probleme lösen. |
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer | Wissenschaftliche Innovation |
Absolvent*innen integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen, treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und reflektieren kritisch mögliche Folgen, eignen sich selbstständig neues Wissen und Können an, führen anwendungsorientierte Projekte weitgehend selbstgesteuert bzw. autonom durch. | Absolvent*innen entwerfen Forschungsfragen, wählen konkrete Wege der Operationalisierung von Forschung und begründen diese, wählen Forschungsmethoden aus und begründen diese Auswahl, erläutern Forschungsergebnisse und interpretieren diese kritisch. |
Kommunikation und Kooperation
Absolvent*innen
- tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreter*innen unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder über alternative, theoretisch begründbare Problemlösungen aus
- binden Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen ein
- erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit Anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen und
- gewährleisten durch konstruktives, konzeptionelles Handeln die Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolvent*innen
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch in den Berufsfeldern außerhalb der Wissenschaft orientiert,
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe,
- schätzen die eigenen Fähigkeiten ein, nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter,
- erkennen situationsadäquat und situationsübergreifend Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch und
- reflektieren kritisch ihr berufliches Handeln in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen und entwickeln ihr berufliches Handeln weiter.
Quelle: Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse vom 16.02.2017