Sprachsensibler Fachunterricht
Mit Flucht, Migration und sozialen Unterschieden nimmt die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft in Deutschland beständig zu. Lehrkräfte müssen auch die unterschiedlichen Sprachniveaus ihrer Schüler:innen einholen, um fachliche Lernprozesse zu ermöglichen. Die Kultusministerkonferenz benennt in ihrer Empfehlung „Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken“ vom 5.12.2019 das Ziel, bildungssprachliche Kompetenzen nicht allein im Deutschunterricht, sondern darüber hinaus in allen Fächern zu fördern. In der Ausbildung von Lehrkräften soll somit auch in den Fokus rücken, Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten. An der Universität Potsdam ist sprachsensibler Fachunterricht bisher noch nicht systematisch im Lehramtsstudium verankert. Um Lehramtsstudierende beim Erwerb der nötigen Kompetenzen zu unterstützen, hat das ZeLB in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Didaktik DaF/DaZ ein Seminarkonzept entwickelt, das den sprachsensiblen Fachunterricht in den Mittelpunkt stellt. Lehramtsstudierende im Praxissemester an internationalen Standorten werden gezielt auf die Arbeit mit heterogenen Schülergruppen vorbereitet und begleitet. Zugleich liegt eine Herausforderung in der sprachlichen und kulturellen Heterogenität an Schulen in Deutschland, der pädagogisch erfolgreich begegnet werden muss.
Ziel ist es, ein dauerhaftes Angebot für alle Studierenden zu schaffen. Auch Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der UP sowie Forschungskooperationen zwischen den Bereichen DaF/DaZ und Lehrerbildung sind angedacht.
Projektverantwortliche
- Dr. Torsten Andreas, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik, Leitung des Arbeitsbereichs DaF/DaZ-Didaktik
- Dr. Manuela Hackel, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), Referentin für Internationalisierung der Lehrerbildung
- Alexandra Treske, Seminarleiterin, E-Mail: alexandra.treske.1@uni-potsdam.de
Ziele
Seminarkonzept
Anerkennung als Studien- und Prüfungsleistung
Projektförderung
Aktivitäten zum SFU an der UP | Ziele
Das Projekt wurde im Rahmen der Ausschreibung „Innovative Lehrprojekte“ im SoSe2020 - WiSe2020/2021 gefördert.
Gegenwärtig wird es im Rahmen des DAAD-Projekts “UP Network for Sustainable Teacher Education” gefördert.