Skip to main content

Refugee Teachers Program

Das Refugee Teachers Programbot seit 2016 im Land Brandenburg über neun Jahre hinweg eine innovative Qualifizierungsmöglichkeit für Lehrkräfte mit einer abgeschlossenen akademischen Berufsqualifikation aus dem Ausland und Berufserfahrung an Schulen außerhalb Deutschlands, die in Folge von Migration oder Flucht nach Deutschland kamen. Das Refugee Teachers Program, das deutschlandweit das erste Programm dieser Art war, schloss somit eine wichtige Lücke, indem es für diese Lehrkräfte maßgeschneiderte Qualifizierungs- und Beratungsangebote bereithielt, die es ihnen ermöglichten, in den deutschen Schuldienst einzusteigen und sich darin zurechtzufinden.

Die internationalen Lehrkräfte erhielten die Möglichkeit, in Deutschintensivkursen, die teilweise auch berufsspezifische Inhalte umfassten, ihre Sprachkompetenzen auf C1-Niveau zu verbessern. Diese Kurse wurden von Zessko, dem Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, angeboten. Parallel dazu nahmen sie an zielgruppenspezifischen pädagogischen Seminaren teil, die mit Schulpraktika und -exkursionen kombiniert wurden, um ihre didaktischen Fähigkeiten zu vertiefen und die deutsche Schullandschaft besser kennenzulernen.

Ein weiteres zentrales Element des Programms bestand darin, ein weiteres Fach nachzustudieren. Dieses Studium wurde von verschiedenen Fachbereichen der Lehrkräftebildung angeboten und half den Teilnehmenden, ihre Qualifikationen weiter auszubauen. Damit unterstützte das Programm auch den Prozess der vollständigen Anerkennung ihrer Abschlüsse nach der Verordnung über die Anerkennung ausländischer Lehrerqualifikationen (LQAV), was den internationalen Lehrkräften ermöglichte, die Lehramtsbefähigung zu erlangen und damit ihre Berufsperspektiven nachhaltig zu verbessern. Im Laufe des gesamten Projektzeitraums wurden insgesamt 1.261 eingegangene Bewerbungen von internationalen Lehrkräften für das Refugee Teachers Program gesichtet und geprüft. Nach sorgfältiger Auswahl wurden 210 Lehrkräfte zum Programm zugelassen. Von diesen 210 Teilnehmenden haben 133 internationale Lehrkräfte das Programm abgeschlossen.

Neben einem umfassenden Qualifizierungsprogramm bot das Projekt auch eine deutschlandweit einzigartige Erst- und Fachberatung für internationale Lehrkräfte an. Diese Beratungsstelle richtete sich nicht nur an die Teilnehmenden des Qualifizierungsprogramms, sondern unterstützte auch alle Lehrkräfte, die den Wunsch hatten, an einer deutschen Schule zu unterrichten. Mit rund 160 individuellen Beratungen pro Jahr verhalf sie den Lehrkräften, den Einstieg ins deutsche Bildungssystem erfolgreich zu meistern.

Das Refugee Teachers Program spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des bundesweiten Netzwerks QuiL - Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte und war von Anfang an ein aktives Mitglied.