Skip to main content

Lehrangebot Wintersemester 2024/25


Lehrveranstaltungen für Bachelorstudiengänge: 

Vorlesung und Übung - Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte - Fabian Schuppert

14.10.2024 bis 03.02.2025

Vorlesung: Montag, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.H04

Übung 1: Montag, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Raum 3.06.H02

Übung 2: Montag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Raum 3.06.H02

Inhalt: Die Vorlesung dient der Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte. Die Vorlesung führt die Studierenden in die zentralen Fragen, Begriffe und Debatten der Politischen Theorie und Ideengeschichte ein, wobei die Vorlesung chronologisch aufgebaut ist. Politische Theorien und Ideen können ohne die historische Entwicklung ihrer Begriffe nur eingeschränkt verstanden werden. Die Vorlesung liefert für dieses Verständnis einen Überblick über die wichtigsten Strömungen des politischen Denkens. Dabei kommt es neben der Einordnung des politischen Denkens in seine Entstehungskontexte und Problemhorizonte zugleich darauf an, die Relevanz dieser Positionen für unsere heutigen Fragen zu diskutieren.

Hinweis: Parallel zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der exemplarisch wichtige Denker*innen und ihre Konzeptionen anhand von Textauszügen vertiefend erörtert werden. 

Leistungsnachweis: Am Ende des Semester findet eine 90minütige Klausur in Präsenz statt.

Literatur:

Becker, Michael, Schmidt, Johannes und Reinhard Zintl (2017): Politische Philosophie. Grundkurs Politikwissenschaft. UTB. 

Schaal, Gary und Heidenrecih, Felix (2006): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. UTB / Verlag Barbara Budrich. 

Brocker, Manfred (Hg.) (2007): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch. Suhrkamp.

Ottmann, Henning (2012): Geschichte des Politischen Denkens. J.B. Metzler.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract. Cornell University Press.

Broad, Jacqueline und Karen Green (2009). A History of Women’s Political Thought in Europe 1400-1700. Cambridge University Press.

Dryzek, John, Honig, Bonnie und Anne Phillips (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Political Theory. Oxford University Press.

Estlund, David (Hg.) (2012): The Oxford Handbook of Political Philosophy. Oxford University Press.

 

Vertiefungsseminar - Macht und Herrschaft - Fabian Schuppert

15.10.2024 bis 04.02.2024

Dienstag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Raum 3.06.S28

Inhalt: Die Begriffe der Macht und der Herrschaft sind zentrale Begriffe des politischen Denkens. Das Seminar untersucht unterschiedliche Konzeptionen von Macht und Herrschaft und analysiert diese kritisch. Im Zentrum stehen dabei Fragen wie: 

1) Was verstehen unterschiedliche Autor*innen unter dem Begriff der Macht/Herrschaft?

2) Wie lässt sich Macht/Herrschaft (falls überhaupt) rechtfertigen?

3) Welche Arten der politischen Ordnung gibt es und wie verhalten sich diese zu unterschiedlichen Konzeptionen von Macht, Herrschaft und Autorität?

4) Was ist das Verhältnis von unterschiedlichen Herrschaftsformen zu bestimmten Arten der Freiheit?

5) Auf welchen Herrschafts- und Machttechniken beruht moderne Ausbeutung?

Leistungsnachweis: Kritische Textanalyse; Hausarbeit (als Modulprüfung)

Literatur:

Imbusch, P. (1998). Macht und Herrschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden.

https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3

 

Kolloqium für Politische Theorie und Ideengeschichte - Fabian Schuppert

14.10.2024 bis 03.02.2025

Montag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Raum 3.06.S24

Inhalt: Dieses Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben, oder kurz davor stehen, sowie Doktoranden, und dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe

Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.

Leistungsnachweis: Siehe Modulbeschreibung, Exposé und Seminarpräsentation 

 

Vertiefungsseminar - Menschenrechte - Judith Renner

15.10.2024 bis 04.02.2025

Dienstag, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Raum 3.06.S24

Inhalt: Menschenrechte sind zentrale Werte moderner Gesellschaften. Sie dienen als normativer Bezugspunkt politischer Debatten, als kritischer Bewertungsstandard für politische Institutionen sowie internationale und nationale politische Praktiken, und als Begründung politischer Entscheidungen. Zugleich sind Menschenrechte in vielerlei Hinsicht umstritten. Dieses Seminar beleuchtet Menschenrechte aus normativer, historischer und politiktheoretischer Perspektive. Themen bzw. Fragen sind unter anderem

  • Warum hat der Mensch Rechte/sollte der Mensch Rechte haben?
  • Können nur Menschen Rechte haben? Was macht einen Rechtsträger aus?
  • Welche Kritiken gegen Menschenrechte wurden und werden vorgebracht?
  • Welche Rolle(n) spielen Menschenrechte in der (internationalen) Politik?

Leistungsnachweis: 

  • Referat (max. 30 Minuten)
  • Hausarbeit (10-12 Seiten)

Literatur: 

  • Biletzki, Anat (2020): Philosophy of Human Rights. A Systematic Introduction. New York: Routledge, 47-58.
  • Weyers, Stefan (2016): Der dreifache Charakter der Menschenrechte als moralische, rechtliche und politische Rechte. Implikationen für die Menschenrechtsbildung. In: Weyers, Stefan; Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer, 33-52.
  • Ignatieff, Michael (2001): Human Rights as Politics and Idolatry. Princeton: Princeton University Press. 
  • Waldron, Jeremy (1987): Nonsense Upon Stilts. Bentham, Burkes and Marx on the Rights of Man. London und New York: Methuen.
  • Vereinte Nationen (1948): Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Erhältlich über: www.ohchr.org/EN/UDHR/Documents/UDHR_Translations/ger.pdf [08.10.2013].
  • Organisation für Afrikanische Einheit (1981): Banjul Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker. Erhältlich über: www.dadalos.org/deutsch/Menschenrechte/Grundkurs_MR2/Materialien/dokument_7.htm [08.10.2013].
  • Organisation der Islamischen Konferenz (1994): Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam. Erhältlich über: www.un.org/Depts/german/menschenrechte/arab.pdf [10.10.2013].

 

Vertiefungsseminar - Demokratietheorie - Philipp Dapprich

14.10.2024 bis 03.02.2025

Montag, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Raum 3.06.S25

Inhalt: In diesem theoretisch-fokussierten Kurs, werden wir uns mit verschiedenen philosophischen Ansätzen zur Demokratie auseinander setzen. Dabei werden uns mit zwei Fragen intensiv beschäftigen: 
1) Welche Gründe sprechen für bzw. gegen Demokratie?

2) Welche Form sollte eine Demokratie annehmen? (z.B. repräsentativ vs direkt)

Zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen werden die Studierenden ausgewählte klassische und aktuelle philosophische Texte zur Demokratie lesen, da diese die Grundlage für die Seminardiskussion darstellen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars muss einer der Texte in einer Gruppenpräsentation vorgestellt werden. Außerdem wird es die Möglichkeit geben die Modulprüfung durch eine Hausarbeit abzulegen.

 

Vertiefungsseminar - European Integration and the Eurozone Crisis - Pavlos Ruofos-Kanakaris  

15.10.2024 bis 04.02.2025 

Dienstag, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Raum 3.06.S23

 

Politischer Protest in der Demokratie, Gideon Botsch

15.10.2024 bis 04.02.2025

Donnerstag, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Raum 3.06.S24

 

Dominante Formen des Nationalismus im gegenwärtigen Europa, Andrzej Marcin Suszycki

15.10.2024 bis 04.02.2025

Blockseminar: 

11.01.2025, 12.01.2025, 12:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Raum 3.06.S19

08.02.2025, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Raum 3.06.S19

 

 

 

Lehrveranstaltungen für Masterstudiengänge: 

Vertiefungsseminar - Ethical Issues in Technology Policy - Philipp Dapprich

 

14.10.2024 bis 03.02.2025

 

Montag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Raum 3.06.S25

 

Inhalt:

In this theoretically-focused seminar, we will study ethical issues arising in the governance and regulation of technology. The course will begin with an introduction to general philosophical theories of ethics, as well as the ethics of technology. We will then look at specific technologies and issues, such as speech on social media, artificial intelligence, and geo-engineering interventions in the climate system. Students are also able to suggest additional technologies and topics. Students will form groups to do independent research on a selected technology and ethical issues arising in its regulation. They will then present their findings in a group presentation. It is also possible to complete the module examination in the form of a long essay on a question related to the seminar.

 

 

Kolloqium für Politische Theorie und Ideengeschichte - Fabian Schuppert

 

14.10.2024 bis 03.02.2025

 

Montag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Raum 3.06.S24

 

Inhalt:

Dieses Kolloquium richtet sich an BA/MA Studierende, die entweder bereits ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Ideengeschichte und Politischen Theorie angemeldet haben, oder kurz davor stehen, sowie Doktoranden, und dient zur intensiven Diskussion bestehender Projekte und Entwürfe

Das Kolloquium dient darüber hinaus als Forum für Gastvorträge aus dem In- und Ausland.

 

Leistungsnachweis: Siehe Modulbeschreibung, Exposé und Seminarpräsentation