Skip to main content

PD Dr. Jörn Knobloch

PD Dr. Jörn Knobloch

Akademischer Werdegang

  • 1997-2001 Studium der Politikwissenschaften an der Universität Potsdam
  • 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude)
  • 2015 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft

Forschungsgebiete

  • Demokratie und das Geheimnis
  • Kulturkampf als transnationaler Konflikt der Gegenwart
  • Politische Kulturforschung
  • Wandel autoritärer Systeme mit dem Fokus auf Russland

Lehre und Forschung

  • 2006-2008 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam im Bereich Politische Theorie sowie Analyse und Vergleich politischer Systeme
  • 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Furtwangen im Projekt ESGI
  • Seit September 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
  • April 2016 Erasmusdozent Universität Padua

Publikationen (Auszug)

  • 2011: Postdemokratie und Postsozialismus: Zur Konvergenz zweier Krisen am Beispiel Russlands, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 2, 169-182.
  • 2011: Politiknetzwerke und das Geheimnis: Die Legitimation der Nicht-Öffentlichkeit in der Demokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 1, 7-34.
  • 2012: Westliche politische Ideen zwischen Import und Degradierung: Ein Fall negativer Interdependenz am Beispiel des Liberalismus in Russland, in: Holger Zapf (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Reihe: Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte, Wiesbaden: VS Springer, 127-144.
  • 2013: Zwischen Fremd- und Selbstreferenz. Typologie und Wandel von Autokratien in der Weltgesellschaft, in: Steffen Kailitz, Patrick Köllner (Hrsg.): Autokratien im Vergleich, PVS Sonderheft, Baden-Baden: Nomos, 35-59.
  • 2013: Die Kultur politischer Ideen. Methodische Implikationen einer politischen Praxeologie, in: Andreas Busen, Alexander Weiß (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos, 215-235.
  • 2014: Konstruktivistische und konstruktive Politische Theorie (zusammen mit Heinz Kleger), in: Renate Martinsen (Hrsg.): Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Wiesbaden: VS, 157-177.
  • 2014: Politische Rationalität der Postdemokratie, in: Gianni D'Amato, Pawel I. Karolewski (Hrsg.): Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos, 254-278.
  • 2015: Die Gegenwart der Zukunft: Zur Aktualität der sozialen Produktion von Zukunft, in: Kultursoziologie,  1/15, 67-74.
  • 2015: Eurozentrismus der Soziologie? (Hrsg., zusammen mit Christoph Widdau), Kultursoziologie, 2/15.
  • 2016: Die politische Konstruktion der Kultur: Das Politische zwischen Offenheit, Erfahrung und Konstruktion, in: Wilhelm Hoffmann; Renate Martinsen (Hrsg.): Die andere Seite der Politik: Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, Wiesbaden: VS, 113-136.
  • 2016: Hybridisierung und Ökumene: Soziale Ordnung im Kontext von Entterritorialisierung und Globalisierung, in: Kultursoziologie 1/2016, 68-84.
  • 2016: Sinnübergänge in der Weltgesellschaft und die Möglichkeit einer transkulturellen Politischen Theorie, in: Michael Haus; Sybille De La Rosa (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie: Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, Baden-Baden: Nomos, 387-411.
  • 2016: Normativität und Know-how Politischer Ordnung, Weilerswist: Velbrück.
  • 2016: Demokratie und summative politische Ordnung - Die praktische Möglichkeit demokratischer Herrschaft in nicht westlichen Gesellschaften, in: Sophia Schubert; Alexander Weiß (Hrsg.): Demokratie jenseits des Westens, PVS-Sonderheft 51/2016, 225-244.
  • 2017: Demokratie und Geheimnis, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten, Wiesbaden: VS Springer, 205-224.
  • 2017: Kulturkritik (Hrsg., zusammen mit Christoph Widdau), Kultursoziologie, 1/17.
  • 2018: Unschärferelationen: Konstruktionen der Differenz von Politik und Recht (Hrsg., zusammen mit Thorsten Schlee), Wiesbaden: VS Springer.
  • 2018: Die Menschenrechte im neuen Kampf der Kulturen, in: Daniela Ringkamp; Christoph S. Widdau (Hrsg.): Menschenrechte im Konflikt. Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus, Berlin: Logos, 101-132.
  • 2019: Der neue Kulturkampf (Hrsg), Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, 1/2019.
  • 2019: Der neue Kulturkampf. Zur Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Der neue Kulturkampf, Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, 1/2019, 4-14.