Das Writing-Fellow-Programm
Aktueller Bewerbungszeitraum bis 10.03.2025
Wir biten im Rahmen der Schreibberatung des Zessko erneut das Writing-Fellow Programm im kommenden Sommersemester 2025 an.
Bei Interesse schicken Sie bitte folgende Informationen spätestens bis zum 10.3.2025 an greta.bach-sliwinski@uni-potsdam.de(Koordination WF Programm):
- Name der:des Dozent:in:
- E-Mail-Adresse/Telefon:
- Fakultät und Institut:
- Titel der Veranstaltung:
- Tag und Uhrzeit der Veranstaltung:
- Studienzyklus Studierende (Bachelor | Master):
- Kurssprache und Sprache der Schreibaufgabe:
- max. Anzahl der Studierenden im Kurs:
- Anzahl der gewünschten Inputs:
- Anzahl der gewünschten Feedbackzyklen:
- Was sollen die Studierenden inhaltlich und methodisch lernen?
- Welche Themen im wissenschaftlichen Schreiben sind Ihnen wichtig abzudecken / welche Textsorte/n /Schreibaufgabe/n möchten Sie stellen?
- Welche Erwartungen haben Sie an das WF-Programm für Ihren Kurs?
Das Writing-Fellow-Programm unterstützt Dozenten und Dozentinnen in deutsch- und enlischsprachigen Seminaren an der Universität Potsdam. Im Rahmen dieses Programms bieten wir Lehrenden die Möglichkeit, die Seminarteilnehmer*innen in einem konkreten Schreibprojekt oder allgemein bei der Einführung in das wissenschaftliche Schreiben semesterbegleitend zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden geben unsere Writing Fellows individuell Feedback auf die Texte der Seminarteilnehmer*innen und bieten kurze Inputs an. Dabei verfolgen sie das Ziel, die Schreibkompetenz der Studierenden zu fördern und Ihre Lehrveranstaltung im Bereich wissenschaftliches Schreiben weiter zu stärken.
Je nach Schreibintensivität Ihres Lehrplans kann das Programm individuell angepasst werden und beispielsweise 1-2 Inputs und/oder 1-2 Feedbackzyklen (mündlich/schriftlich) enthalten. Die Kursgröße sollte bei 10-15 Personen liegen!
Writing Fellows sind ausgebildete studentische Schreibberater*innen, die anderen Studierenden auf Peer-Ebene bei allen Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben helfen. Sie unterstützen mit maßgeschneiderte Workshops von der Schreibmotivation über Strukturfragen bis hin zur finalen Überarbeitung von Texten. Der Vorteil des Arbeitens auf Augenhöhe liegt dabei in erste Linie im kollaborativen Lernen ohne Notendruck. Writing Fellows antworten mit Ihrem Feedback auf Fragen wie: "Ist das Thema klar genug definiert und eingegrenzt?", "Wie klar ist die Fragestellung formuliert?" oder: "Gibt es einen roten Faden?".
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail schreibberatung@uni-potsdam.de.
Alternativ zum WF-Programm: Einzelne Workshops innerhalb von Kursen (kein Feedback)
Sollte für Sie eine Begleitung in Ihrem Kurs von 1-2 Inputs im Semester günstig sein, bieten wir folgende Themen zur Auswahl an (deutsch / englisch):
- Themenfindung
- Gliederung
- Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten - Eine Einführung
- Lesetechniken
- Schreibtechniken
- Kreativ wissenschaftlich schreiben
- Wissenschaftlicher Stil
- Zeitmanagement und Motivation
- Überarbeitungstechniken
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an schreibberatung@uni-potsdam.de
Demnächst wird hier der Artikel Writing Fellows als change agents. Reflexion und Ausblick des Programms der Schreibberatung von Alyssa Schmid und Greta Bach-Sliwinski veröffentlicht.
Gerne können Sie unser Arbeitsheft mit Ideen und Methoden zum Schreibprozess hier herunterladen (Inhalt: Zessko, Layout: ZIM UP).
Teilnehmer:innen des WF-Programms erhalten die gedruckten Ausgaben für Ihr Seminar. Kommen Sie bei weiteren Fragen gerne auf uns zu.