Zum Hauptinhalt springen

Ausgewählte Publikationen

2017

Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. Screening psychischer Arbeitsbelastung. Ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung. Berlin: Springer.

2016

Scott, J., Winkelmann-Woge, J., Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. (2016). Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Belastung aus der Sicht betrieblicher Akteure. In R. Wieland, K. Sailer, M. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog (S. 297-300). Kröning: Asanger.

2014

Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. Screening psychischer Arbeitsbelastungen - SPA In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 212-217). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
im Anhang dieses Buches 3 Expertisen
- Vorteile und Nachteile von Beobachtungen und Befragungen
- Welche Aspekte des Führungsverhaltens bzw. der sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz können in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden?
- Warum ist es sinnvoll, auch die erlebte psychische Beanspruchung in Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen?

Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. Theorie und Praxis der Gefährdungsbeurteilung - ein Thema der Arbeitspsychologie. In Sachse, P. & Ulich, E. (Hrsg.). Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (S. 253-268). Lengerich: Pabst

2011

Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
In diesem Buch:
Bamberg, Ducki, Metz Gesundheitsförderung-Gesundheitsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen. S. 17-23
Bamberg, Ducki, Metz Handlungsbedingungen von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. S. 109-122
Bamberg, Ducki, Metz Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Konzeptuelle Klärung. S. 123-134
Ducki, Bamberg, Metz Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. S. 135-153
Metz Intervention. S.185-219
Rothe, H.-J., Debitz, U., Metz, A.-M. Arbeit in Call-Centern - Arbeit am virtuellen Fließband? S. 633-652

2010

Kunze, D., Metz, A.-M. & Urbach, T. (2010). Demografischer Wandel in der Pflege - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. In Trimpop, R., Gericke, G., Lau, J. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege (S. 155-158). Kröning: Asanger Verlag.

2009

Metz, A.-M. (2009). Vier Jahrzehnte als Psychologin im deutschen Arbeits- und Gesundheitsschutz - Kontinuitäten, Brüche und Herausforderungen. In Ludborsz & Nold (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Entwicklungen und Visionen 1980-2008-2020 (S. 144-154). Kröning: Asanger Verlag.

Metz, A.-M., Kunze, D., Hamann, L., Gehltomholt, E. & Urbach, T. (2009). Demografischer Wandel in der Pflege. Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften. Machbarkeitsstudie im Rahmen des Modellprojekts zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen (gefördert durch BMAS). Abschlußbericht

2008

Metz, A.-M. & Richter, G. (2008). Eine Neue Qualität der Arbeit in der Pflege: Zwischenbilanz. In Schwennen, Elke, Ludborsz, Nold, Rohn, Schreiber-Costa & Zimolong (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Perspektiven und Visonen. 15. Workshop 2008 (S. 233-236). Kröning: Asanger Verlag.

2007

Metz, A.-M., Rothe, H.-J. & Panek, F. (2007). Screening psychischer Arbeitsbelastungen (SPA) - Verfahrensentwicklung und Anwendungserfahrungen. In Bärenz, Metz, Rothe (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. 14. Workshop 2007 (S. 237-240). Kröning: Asanger Verlag.

2004

Rothe, H.-J., Metz, A.-M., Böwe, H. & Schumann, J. (2004). Kundenzufriedenheit - der Einfluss von Stabilität des Kontakts zwischen Unternehmensmitarbeitern und Kunden. In Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (pp. 567-573). München: Hampp.

Metz, A.-M., Degener, M. & Pitack, J. (2004). Erfassung psychischer Fehlbelastung unter den Aspekten Ort und Zeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb1026. Wirtschaftsverlag NW.

2003

Baumgart, U., Metz, A.-M. & Degener, M. (2003). Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften in Brandenburger Krankenhäusern. In E. Ulich (Ed.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis (pp. 195-212). Bern: Huber.

Kalytta, T. & Metz, A.-M. (2003). Stationäre und teilstationäre Altenpflege - Belastungen und Beanspruchungen der Pflegekräfte. Wirtschaftspsychologie, 4, 41-45.

Metz, A.-M. & Baumgart, U. (2003). Arbeits- und Gesundheitsschutz in Call Centern - die arbeitspsychologische Sicht. In H. G. Giesa, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Eds.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (pp. 237-240). Heidelberg: Asanger.

Metz, A.-M. & Neuhaus, K. (2003). Modellprojekt gegen Stress am Arbeitsplatz. Bundesarbeitsblatt, 6, 11-15.

Neuhaus, K. & Metz, A.-M. (2003). Nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung. Wirtschaftspsychologie, 1, 145-147.

Rothe, H.-J. & Metz, A.-M. (2003). Psychische Fehlbelastungen - bedingungs- und/oder personbezogen erfassen? In H. G. Giesa, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Eds.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (pp. 387-391). Heidelberg: Asanger.

2002

Baumgart, U., Debitz, U., Metz, A.-M., Richter, P., Schulze, F., Timm, E. & Wieland, R. (2002). CCall Report 11. Call Center auf dem arbeitspsychologischen Prüfstand. Teil 2: Arbeitsgestaltung, Belastung, Beanspruchung & Ressourcen. Hamburg: Verwaltungsberufsgenossenschaft.

Metz, A.-M. (2002). Arbeitswissenschaftliche Daten und ihre Funktion in der Gesundheitsberichterstattung. In Robert Koch-Institut (Ed.), Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland. Stand und Perspektiven Berlin: Robert Koch-Institut.

2001

Arbeitskreis Gesundheit an der Universität Potsdam (Ceglarek, P., Metz, A.-M. u.a.) (2001). Gesundheitsförderung an der Hochschule. Leipzig: Schubert.

Metz, A.-M., Rothe, H.-J. & Degener, M. (2001). Belastungsprofile von Beschäftigten in Call Centers. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 124-135.

Wieland, R., Metz, A.-M. & Richter, P. (2001). CCall Report 3. Call Center auf dem arbeitspsychologischen Prüfstand. Teil 1: Verfahren, Tätigkeitsmerkmale und erste Ergebnisse zur psychischen Belastung. Hamburg: Verwaltungsberufsgenossenschaft.

2000

Kusak, G., Grune, K., Hagendorf, H. & Metz, A.-M. (2000). Updating of working memory in a running memory task: an event-related potential study. International Journal of Psychophysiology, 39, 51-65.

Metz, A.-M. & Kalytta, T. (2000). Evaluation der Prignitzer Servicestelle für Arbeit und Gesundheit. Unveröff. Forschungsberichte. Institut für Psychologie der Universität Potsdam.

1999 und älter

Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. (1999). Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen - Screening pathogener Arbeitsbelastungen. ErgoMed Zeitschrift für arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Praxis, 23, 122-126.

Metz, A.-M., Rothe, H.-J. & Schmitt, C. (1999). Arbeitsbedingte psychische Belastungen - Analyse, Bewertung und Intervention. Psychologie in Österreich, 3, 202-208.

Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (1998). Handbuch Betriebliche Gesunheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte. Göttingen: Hogrefe.

Groß, B. & Metz, A.-M. (1998). Evozierte Hirnpotentiale als Indikatoren für Arbeitsbeanspruchungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 213-218.

Grune, K., Metz, A.-M. & Hagendorf, H. (1998). ERP variations related to time course manipulations during presentation of consonant sequences. In H. Witte, U. Zwiener, B. Schack & A. Döring (Eds.), Quantitative and topological EEG and MEG analysis (pp. 120-123). Jena: Mayer Verlag.

Metz, A.-M. (1998). Belastungen und Ressourcen in der Arbeit und Fehlzeiten. In U. Brandenburg, K. Kuhn & B. Marschall (Eds.), Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. Instrumente und Konzepte zur Erhöhung der Gesundheitsquote (pp. 73-84). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NRW.

Kusak, G., Grune, K., Hagendorf, H. & Metz, A.-M. (1997). Wirkungen der Vorbelastung des Arbeitsgedächtnisses auf Komponenten evozierter Potentiale beim sequentiellen Einprägen verbalen Materials. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 44, 38-61.

Grune, K., Metz, A.-M., Hagendorf, H. & Fischer, St. (1996). Information processing in working memory and event-related brain potentials. International Journal of Psychophysiology, 23, 111-120.

Groß, B., Metz, A.-M. & Ullsperger, P. (1992). Die P300-Komponente des ereigniskorrelierten Hirnpotentials in einem Kurzzeitgedächtnisparadigma. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 1, 56-67.

Ullsperger, P., Metz, A.-M. & Gille, H.-G. (1988). The P300 component of the Event-Related Brain Potential and Mental Effort. Ergonomics, 31, 1127-1137.

Ullsperger, P., Peikert, D., Tessin, S., Gille, H.-G. & Metz, A.-M. (1986). Die P300-Komponente des ereignisbezogenen Hirnpotentials als Indikator in der Psychophysik kognitiver Prozesse. Zeitschrift für Psychologie, 3, 365-375.

Seidel, H., Bastek, R., Bäuer, D., Buchholz, C., Meister, A., Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. (1980). On human response prolonged repeated whole-body vibration. Ergonomics, 23, 191-211.

Bastek, R., Buchholz, C., Denisov, E. I., Enderlein, G., Kramer, H., Malinskaja, N., Meister, A., Metz, A.-M., Mucke, R., Rhein, A., Rothe, H.-J., Seidel, H. & Sroka, C. (1977). Comparison of the Effects of Sinusoidal and Stochastic Octave-Band-Wide Vibrations - a Multi-Disciplinary Study Part III: Psychological Investigations. International Archives of Occupational and Environmental Health, 39, 165-179.

Metz, A.-M. & Meister, A. (1980). Relationship between stress due to physical environmental factors and human reliability. Library Translation 2049 - Procurement Executive, Ministry of Defence, Farnborough, Hants. 1-14.