Zum Hauptinhalt springen

Sprachliche Eignungsprüfungen Polnisch und Russisch für die Bachelorstudiengänge Lehramt Polnisch und Russisch sowie Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) an der Universität Potsdam

Innenhof Haus 8 am Neuen Palais, Studenten sitzen auf der Wiese und den Bänken vor der Cafeteria
Foto: Karla Fritze

Für ein erfolgreiches polonistisches oder russistisches Fachstudium sind Fremdsprachenkenntnisse zentral. Deshalb werden vor Beginn eines Bachelorstudiengangs in den oben genannten Studiengängen am Institut für Slavistik Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse in einem Test festgestellt. Überprüft werden Vorkenntnisse auf dem Niveau B1 (nach GeR), die für ein Studium in den genannten Bachelorstudiengängen vorausgesetzt werden, um Ihnen bei Studienabschluss ein hohes Sprachniveau zu garantieren. Die Sprachtests finden vor der Bewerbung (Studiengänge mit NC) oder vor der Immatrikulation (ohne NC) statt.

Sie melden sich für die sprachliche Eignungsprüfung über die Website des Zessko (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen) an. Informationen zur Anmeldung und Durchführung der Sprachprüfung für Polnisch bzw. Russisch finden Sie hier:

Durchführung der sprachlichen Eignungsprüfungen und Termine

 

Unser Studienangebot gilt für Sie aber auch dann, wenn Sie noch nicht die erforderlichen Sprachkenntnisse besitzen. Auch ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Sprachkenntnissen können Sie Ihr Studium beginnen. Dafür stehen Ihnen zwei Wege offen: Sie können Ihr Studium in den Studiengängen Zweifachbachelor Polnisch oder Russisch beginnen. Diese Studiengänge setzen keine Sprachkenntnisse voraus, sondern Sie erwerben diese im Studium. Wenn Sie das Niveau B1 Polnisch oder Russisch erreicht haben, können Sie entweder ins Lehramtstudium oder in den Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) wechseln (bereits erbrachte Leistungen im Fach können anerkannt werden)

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, in einer einjährigen, nach BAföG förderungsfähigen Orientierungsphase UP°grade die erforderlichen Sprachkenntnisse zu erwerben. Die oben genannten Zweifachbachelorstudiengänge stehen ebenso wie die UP°grade Orientierungsphase auch allen Bewerber*innen offen, die die sprachliche Eignungsprüfung nicht bestehen.

Sollten Sie bereits Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen können, müssen Sie nicht an der sprachlichen Eignungsprüfung teilnehmen. Für das Bewerbungs- bzw. Immatrikulationsverfahren benötigen Sie lediglich eine Äquivalenzbescheinigung. Dafür reichen Sie die entsprechenden Sprachnachweise bei den Ansprechpartner*innen für die sprachlichen Eignungsprüfungen ein.

Antrag auf Äquivalenzbescheinigung

   

Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit einem von uns anerkannten Nachweis über Sprachkompetenz ein Studium am Institut für Slavistik der Universität Potsdam aufnehmen können.

Möchten Sie im Studium Russisch und Polnisch kombinieren, sind für beide Sprachen entweder sprachliche Eignungsprüfungen zu absolvieren oder entsprechende Nachweise vorzulegen.

 

Ansprechpartner*innen für die sprachlichen Eignungsprüfungen:

 

Mit der Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam ist die Ordnung zur Durchführung der Eignungsprüfungen am Institut für Slavistik wirksam.