
Florian Hebibi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Campus Golm
Raum 2.24.1.84
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- digitale Kompetenzen und Kompetenzselbsteinschätzung von Lehrkräften
Werdegang
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Professur für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Teach 2 - Schulische Kontextmerkmale Lehrermotivation und Unterricht“ an der Universität Potsdam |
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Professur für Schulpädagogik m.d.S. Schul- und Unterrichtsentwicklung im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften (DigiProMIN)" an der Universität Potsdam |
2021 – 2023 | Leitung Fachbereich Fortbildung in der Bildungsakademie Justizvollzug Berlin |
2020 – 2021 | Studentischer Mitarbeiter am Fachbereich Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Berlin |
2019 – 2021 | M. A. im Fach Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin |
2015 – 2019 | B. Sc. im Fach Psychologie an der Universität Potsdam |
Publikationen
Runge, I., Hebibi, F., & Lazarides, R. (2025). Acceptance of Pre-Service Teachers Towards Artificial Intelligence (AI): The Role of AI-Related Teacher Training Courses and AI-TPACK Within the Technology Acceptance Model. Education Sciences, 15(2), 167. https://doi.org/10.3390/educsci15020167
Konferenzbeiträge
Hebibi, F., Runge, I., Scheiter, K., & Lazarides, R. (2024, September). Welche Faktoren tragen zur qualitätsvollen Nutzung digitaler Medien im Unterricht bei? Lehrkräftefortbildungen, digitale Kompetenzselbsteinschätzungen und Einstellungen von Lehrkräften und ihre Relationen zur qualitätsvollen Unterrichtsnutzung digitaler Medien. Vortrag auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.
Hebibi, F., Runge, I., Scheiter, K., & Lazarides, R. (2024, März). Welche Faktoren tragen zur qualitätsvollen Nutzung digitaler Medien im Unterricht bei? Lehrkräftefortbildungen, digitale Kompetenzselbsteinschätzungen und Einstellungen von Lehrkräften und ihre Relationen zur qualitätsvollen Unterrichtsnutzung digitaler Medien. Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.