Zum Hauptinhalt springen

Dr. Katharina Brönnecke

Akademische Mitarbeiterin

 

Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 24 / Raum 2.08
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail

Hinweis!

Dr. Katharina Brönnecke bietet im SoSe 25 keine Lehre an der Universität Potsdam an, da sie eine Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin übernimmt.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • transkulturelle Kunstpädagogik
  • Künstlerische Forschung
  • soziale Medien im Sannungsfeld von (jugend-)kultureller Bildung
  • (hoch-)immersive Medien im Kontext von Kunstunterricht und kultureller Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung für und mit digitalen Medien

VITA

seit 10/2024

Professorin für Gender- und Inklusionsstudies im Kontext der Lehramtsstudiengänge (Gastprofessur)

Universität der Künste Berlin

01/2024Disputation zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)
2023 - 2026

Projektkoordination im CoP 2 "Professionalisierung für hochimmersive, digitale Medien" im Bereich Kunstpädagogik

DigiProSMK des BMBMF: Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im Förderbereich  Kompetenzzentrum musisch-kreative Fächer und Sport (Prof. Dr. Andreas Brenne)

 

seit 2023Herausgeberin im Herausgeber:innenteam der Fachzeitschrift Grundschule Kunst im Friedrich Verlag
2021 - 2021

Projektkoordination "Transkulturelle Kommunikation"

künstlerisch-kulturelle Kompetenzentwicklung in der kunstpädagogischen Lehre

gefördert durch den DAAD – IVAC (mit Prof. Dr. Andreas Brenne)

seit 2021

Akademische Mitarbeiterin

Universität Potsdam

Professur für Kunstpädagogik und -didaktik (Prof. Dr. Andreas Brenne)

2018

Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktische Qualifizierung, Universität Osnabrück
2017 - 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kunstdidaktik am Institut für Kunst/ Kunstpädagogik

Professur für Kunstpädagogik der Universität Osnabrück

2017

Wissenschaftliche Hilfskraft
Kunstdidaktik am Institut für Kunst/ Kunstpädagogik, Professur für Kunstpädagogik der Universität Osnabrück

2016

Zertifikatsprogramm Sonderpädagogische Basiskompetenzen im Rahmen inklusionspädagogischer Qualifizierung, Universität Osnabrück

2016 - 2018Lehrkraft (Deutsch, Englisch, Sprach- & Lernförderung),
Vertretungslehrkraft (Kunst, Werken & Deutsch)
an folgenden Institutionen: Evangelische Jugendhilfe Haus Neuerkamp e.V. Schulwerkstatt (Osnabrück), Grundschule am Hagenberg (Bad Iburg) & Heilig Geist Grundschule (Osnabrück)
2015 - 2017Master of Education Kunst/ Kunstpädagogik und Germanistik
für das Lehramt an Grundschulen, Universität Osnabrück
2012 - 2015Bachelor of Arts BEU (Bildung Erziehung Unterricht) Kunst/ Kunstpädagogik und Germanistik
für das Lehramt an Grundschulen, Universität Osnabrück
2008 - 2012Modedesignerin und Produktentwicklung
(Braunschweig, Scheessel & Bovenden)
2004 - 2008Studium und Ausbildung: Modedesignerin, Schnitttechnikerin und Maßschneiderin
Mode Akademie fahmoda (Hannover)

 

PUBLIKATIONEN

Wiesche, D., Przybylka, N., Brönnecke, K., Malmberg, I. & Zender, R. (Hrsg.) (2025). XR im Sport-, Musik- und Kunstunterricht. MedienPädagogik (in Vorbereitung).

Brönnecke, K. & Dierich-Hoche, M. (2025). Digitale, hochimmersive Medien in der phasenübergreifenden Lehrerinnenbildung des Fachs Kunst. In: Mrohs, L./ Franz, J./ Herrmann, D./ Lindner, K./ Staake, T. (Hrsg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Transcript Verlag (im Erscheinen).

Brenne, A. & Brönnecke, K. (2025). Migration als Übersetzungsprozess: Transfer – Translation – Transformation. In: Rass, C., Huhn, S., Schneck, P. (Hrsg.). Translationen von Migration. Ein interdisziplinärer Dialog. S. 175 – 194. open access (in Vorbereitung).

Brönnecke, K. (2024). About Culture – Die Aufdeckung identitätsbildender Narrative durch künstlerisch-kommunikatives Handeln in transkulturellen Lebenswelten. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung Band 18. München: kopaed. (im Druck).

Brönnecke, K. & Weich, Matthias (2024) (Hrsg). Bewegung. Grundschule Kunst Nr. 95, 2. Quartal 2024. Hannover: Friedrich.

Brönnecke, K., Brohl, C., Dierich-Hoche, M., Klein, A., Linke, M., Mark, E. & Martin, S. (2024). Das künstlerische Forschungsbuch. Handlungseinführung für Lehrkräfte. In: Brönnecke, K., Weich, M. (Hrsg.). Bewegung. Grundschule Kunst Nr. 95, 2/2024. Hannover: Friedrich Verlag.

Brönnecke, K. (2024). Zeichenyoga. Eine meditative Übung für Klasse 1. In: Brönnecke, K. & Weich, M. (Hrsg.). Bewegung. Grundschule Kunst Nr. 95, 2/2024. Hannover: Friedrich Verlag.

Weich, M. & Brönnecke, K. (2024). Bewegung in der Kunst. Eine Reise durch Raum, Zeit und Emotionen. In: Brönnecke, K. & Weich, M. (Hrsg.). Bewegung. Grundschule Kunst Nr. 95, 2/2024. Hannover: Friedrich Verlag.

Brönnecke, K. (2023): Auf den Spuren des Magiers Georges Méliès. Stop-Motion Filme mit Grundschüler:innen erstellen. In: Ehring, Carolin/Thienen-kamp, Heike: Foto und Film. Grundschule Kunst Nr. 92, 3/2023. Hannover: Friedrich Verlag.

Brönnecke, K. (2022). Der Winter ist kunterbunt. Die Farbvielfalt des Winters wahrnehmen, entdecken und sortieren. In: Determann, Ulrike: Winter. Grundschule Kunst Nr. 89, 4/2022. Hannover: Friedrich Verlag.

Brönnecke, K. (2022). Expedition ins Königreich der Bienen. Beilagenheft zur künstlerischen Forschung. In: Ehring, Carolin/ Thienenkamp, Heike: Natur. Grundschule Kunst Nr. 87, 2/2022. Hannover: Friedrich Verlag.

Brenne, A., Brönnecke, K. (2021). Transkulturelle Kommunikation/ künstlerisch-kulturelle Kompetenzentwicklung in der kunstpädagogischen Lehre. In: IVAC 2021-2022 Kurzprofile Geförderte Projekte (S. 58). Abrufbar unter: static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/infos-services-fuer-hochschulen/projektsteckbriefe/kurzprofile_ivac_ii_gef%C3% B6rderte_ projekte.pdf [zuletzt abgerufen am 15.11.2022].

Brenne, A. & Brönnecke, K. (2021). Künstlerische Forschung - das Forschen aller!? In N. Bader & A. Hermann (Hrsg.), Exhibition Lessons – Lässt sich Lehre zeigen? Siegen: Universität, Universitätsverlag Siegen, S. 164-175.

Brönnecke, K., Gebauer, A., Martinetti, T., Tiborra, J. & Weich, M. (2021). Mosaiken auslegen. Bericht zum 17. autonomen kunstpädagogischen Forschungskolloquium Loccum. BDK Mitteilungen 3/21, S. 42/43.

Brenne, A. & Brönnecke, K. (2021). Händische Responsivität im Kontext (post-)digitaler Präsenz. Zeitschrift Ästhetische Bildung, 13(1). Zugriff am 01.06.2021. Verfügbar unter: zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/BrenneBr%C3%B6nnecke_Mai-21.pdf

Brönnecke, K. (2020). Die Heimlichdrachen. Künstlerische Aktivitäten für Schüler*innen im Homeoffice. Rundschreiben BDK, Fachverband für Kunstpädagogik // Landesverband Niedersachsen 2020, S. 36-38.

Brenne, A., Brönnecke, K. & Roßkopf, C.(Hrsg.) (2019). Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung: 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. München: kopaed, 2019.

VORTRÄGE UND TAGUNGEN

Tagungsorganisationen:

2023 | Transfer und Transformation – Lehrkräftebildung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Kunst | Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst Medien Bildung | mit Andreas Brenne und Antje Winkler | Universität Potsdam | 21. - 22.09.2023

2023 | Kulturelle Repräsentationen im Werk Karl Mays im Brennpunkt aktueller Diskurse | mit Andreas Brenne | Universität Potsdam | 17. - 19.03.2023

2020 | MOSAIKEN AUSLEGEN. 17. Autonomes Kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum | Evangelische Akademie Loccum | 28. - 30. August 2020.

2018 | AUFTRAG KUNST. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung. 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung | Universität Osnabrück | 10. - 12. Oktober 2018.

 

Vorträge:

2024 | Wie können wir gemeinsam künstlerisch forschen? Versuchen wir es mit Connected by Water! | 18.10.2024 | OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education | Zürcher Hochschule der Künste

2024 | „Maker Space als Chance für digitale, hochimmersive Medien im Kunstunterricht“ - Analyse von halboffenen Leitfaden-Interviews mit Lehrkräften sowie von Lernportfolios von Studierenden mittels dokumentarischer Methode | 30.09.2024 | Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten | Kompetenzverbund lernen:digital | Universität Potsdam

2024 | Erfahrungsmodi digitaler, künstlerischer Werkzeuge, Techniken und Strategien im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption hochimmersiver Medien | 12.09.2024 | Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Osnabrück vom 10. - 12. September 2024 | Universität Osnabrück

2024 | Digitale, hochimmersive Medien in der phasenübergreifenden Lehrer:innenbildung des Fachs Kunst | 22.03.2024 | DiKuLe-Symposium | Universität Bamberg

2023 | Professionalisierung für hochimmersive, digitale Medien in der phasenübergreifenden Lehrer:innenbildung des Fachs Kunst | 21.09.2023 | Transfer und Transformation – Lehrkräftebildung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Kunst | Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst Medien Bildung | Universität Potsdam

2023 | Die Aufdeckung identitätsbildender Narrative durch künstlerisch-kommunikatives Handeln in transkulturellen Lebenswelten | 27.06.2023 | Universität der Künste Berlin

2023 | Professionalisierung mit und durch (hoch-) immersive Medien in Räumen der virtuellen und erweiterten Realität | 21.06.2023 | Zum Studieninnovationspreis der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität Potsdam

2021 |Die Entstehung künstlerischer Narrative durch die Translation traditioneller Zeichen und künstlerischer Motive innerhalb transkultureller Kommunikationsprozesse“, Wissenschaftliche Sitzung der Abteilung Zeichnen: Akademisches Zeichnen und Kunstgrafiken in der Bildung, Staatliche Pädagogische Universität Moskau.

2020| Translationsprozesse innerhalb qualitativer Forschung im Kunstpädagogischen Kontext“, MOSAIKEN AUSLEGEN. 17. Autonomes Kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum. Evangelische Akademie Loccum. 28. - 30. August 2020.

2020 |„Künstlerische Aktivitäten für Schüler*innen im Homeoffice“, BRING A PIECE! #4 am 17. Juni 2020: Ästhetische Praxis in Corona-Zeiten, Universität Köln.

2019 |„Künstlerische Motive innerhalb transkultureller Kommunikationsprozesse“, Macht:Macht. 16. Autonomes Kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum.  Evangelische Akademie Loccum. 30. August - 01. September 2019.

2018 |„Transkulturelle Turbulenzen“, SCHNITTSTELLEN, 15. Autonomes Kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum. Evangelische Akademie Loccum. 31. August - 02. September 2019.

WORKSHOPS UND FORTBILDUNGEN

2024 | DIGITAL ART SPACE – für Schüler:innen (Sekundarstufe) des Landes Brandenburg | mit Maja Dierich-Hoche | Förderprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg "DIWA Kultur" zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen | Kulturstandort Schiffbauergasse am Waschhaus Potsdam | (in Vorbereitung)

2024 | DIGITAL ART SPACE KIDS – für Schüler:innen (Primarstufe) des Landes Brandenburg | mit Maja Dierich-Hoche | 26.01.2024 | Förderprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg "DIWA Kultur" zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen | Kulturstandort Schiffbauergasse am Waschhaus Potsdam 

2023 | DIGITAL ART RALLY – für Schüler:innen der Landes Brandenburg | mit Maja Dierich-Hoche | 29.06.2023 | Förderprogramm des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg "DIWA Kultur" zur Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen | Kulturstandort Schiffbauergasse am Waschhaus Potsdam 

2022 | Was Kunst kann |  mit Maja Dierich-Hoche | 06.05. – 10.06.2022 | Förderprogramm "Neustart Kultur" des Fonds Soziokultur im Rahmen der Bundeskulturfonds der Bundesregierung für Kultur und Medien

2022 | (Pre-) Teens. Kindheit und Jugend in kunstpädagogischen Settings | 25.02.2022 | Fortbildung für Lehrkräfte an Kunstschulen, Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstler | Wredow Kunstschule Brandenburg an der Havel | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

2021 | „Lost in Translation“. Was tun? Handlungspraxis und –verantwortung in der Kulturellen Bildung. 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, 16.-17. September 2021.

2020 |Stop-Motion-Zauber für den (digitalen) Kunstunterricht, Stop and motion: Digitaler Fachtag des Instituts für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH), der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg in Zusammenarbeit mit 14. November 2020 »Irgendwas mit Medienzentrum« und dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik e. V.

2019 |Empirische Perspektiven kunstpädagogischer Forschung, Denkraum. Nachwuchsforschung, BDK-Nachwuchstagung. Weimar. 26./27.09.2019.

AUSSTELLUNGEN

2018Brücke der Freundschaft, Most Druschba / Brücke der Freundschaft, Historisches Museum Ulan Ude, Russland
2016Out of Comfor-Zone, Feldkulturerbe, Kunsthalle Osnabrück
2016Out of Comfor-Zone, Feldkulturerbe, Universität Osnabrück
2008Underwater Evolution, fahmoda fashion finals 2008, FAHMODA Akademie für Mode und Design, Hannover

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Arbeitsgruppe Translationen von Migration: Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration an der Universität Osnabrück vereint interdisziplinäre Projektteams, die zur Wissensproduktion im Kontext von Mobilität und Migration arbeiten.
  • Arbeitsgruppe zur Künstlerischen Forschung in kunstpädagogischer Lehre und Forschung der Gesellschaft für Künstlerische Forschung an der Universität Bremen.
  • Arbeitsgruppe Internationalisierung an der Universität Potsdam
  • Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung
  • BDK Fachverband für Kunstpädagogik