Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Durch ausschließlich positive Erfahrungen von Freunden war mein Entschluss ebenfalls ein Auslandssemester zu absolvieren schnell gefasst. Nachdem ich die Zusage für meinen Erstwunsch in Izmir erhalten habe, bewarb ich mich im Portal der Yasar Üniversitesi. Es kann am Anfang etwas viel wirken, aber alles ist online machbar und bei Problemen ist das International Office gut zu erreichen. Zum Visum gab es während der Bewerbung unterschiedliche Informationen. Es reichte im Endeffekt jedoch aus mit einem Touristenvisum (90 Tage Gültigkeit) einzureisen und dann vor Ort eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen (etwas aufwendig).
Studium an der Gastuniversität
In der Uni fühlte ich mich in meine Schulzeit zurückversetzt — kleine Kurse in kleinen Räumen mit engerem Kontakt zu den Professoren und (70%) Anwesenheitspflicht. Der Campus befand sich gerade im Umbau war jedoch trotzdem sehr schön und hat alles was man benötigt. Das Englisch Level der Professoren war gut, einige Studenten hatten Probleme. Mit wenig Aufwand konnte ich alle Module problemlos bestehen. Teilweise hat es etwas gedauert bis man Antworten bekommen hat, im Endeffekt hat aber alles funktioniert. Die Bibliothek, sowie der gesamte Campus war zumindest teilweise 24/7 geöffnet.
Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden
Generell war es sehr leicht Kontakt zu einheimischen, sowie internationalen Studenten aufzubauen. Erasmus-Studenten sind alle in der gleichen Situation und daher sehr offen, aber auch die türkischen Studenten waren oft interessiert, da es in vielen Kursen nur wenig internationale Studenten gab. Während der Zeit habe ich viele neue Freunde gefunden.
Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Mein Englisch hat sich während der Zeit etwas verbessert. Türkisch Kenntnisse hatte ich vor dem Auslandssemester keine, doch währenddessen habe ich einen Sprachkurs an der Uni belegt und auch im Alltag Grundlagen gelernt.
Wohn- und Lebenssituation
Knapp zwei Monate vor Beginn wurde man per Mail zu einer WhatsApp Gruppe mit den anderen Erasmus Studenten der Uni eingeladen. In dieser suchten viele nach Wohnungen bzw. Mitbewohnern, dort fand ich zwei andere Studenten mit denen ich zusammen ein Langzeit-Airbnb gebucht habe. Das Wohnheim wäre auch eine Option gewesen, das Teilen eines Schlafzimmers und Ausgehsperren haben mich jedoch davon abgehalten.
Die Metro in Izmir funktioniert sehr gut und kostet mit Studentenkarte knapp 20 Cent pro Fahrt, auch die IZBAN (vergleichbar mit Regionalbahn/S-Bahn) ist sehr preiswert und gut ausgebaut. Preise ändern sich durch die Inflation seit Jahren ständig, mit Euros auf dem Konto ist das jedoch kein größeres Problem. Kartenzahlung ist fast überall, auch auf Bazaren möglich. Ich hatte keine private Krankenversicherung, durch das T/A 11 Abkommen sind grundlegende Behandlungen abgedeckt.
Lebenshaltungskosten sind generell deutlich niedriger als in Deutschland. WG-Zimmer kann man bereits ab ca. 180€ finden. Da Mahlzeiten schon für knapp 2€ zu finden sind, habe ich das ganze Semester nicht kochen müssen, was sehr angenehm war. Izmir hat viele Bars und auch Clubs, die meisten sind deutlich preiswerter als in Deutschland. Durch die Lage am Meer und das gute Wetter (über 300 Sonnentage im Jahr) spielt sich das Leben größtenteils Draußen ab. Izmir hat einige schöne Parks und in nur ca. 45 Minuten ist man an traumhaften Stränden.
Studienfach: Politik und Wirtschaft
Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 01/2025
Gastuniversität: Yasar Universitesi İzmir
Gastland: Türkei
Rückblick
Tipps für nachfolgende Studenten: macht euer Auslandssemester in Izmir! Ich hatte durch meine Freunde schon hohe Erwartungen an Erasmus, diese wurden dennoch deutlich übertroffen. Ich würde es definitiv nochmal machen und vermisse jetzt schon die Stadt und die Leute. Gerade im Wintersemester perfekt um dem schlechten Wetter in Deutschland zu entfliehen.