Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Vorbereitung war sehr leicht. Auf der Internetseite der Charles University war das Kursverzeichnis für Erasmus Studierende zu finden. Per Stichwort lassen sich Kurse suchen und es kann sich lohnen auch nach interessanten Kursen außerhalb der eignen Fakultät Ausschau zu halten. Wenn ich Fragen hatte, haben Lehrende in der Regel schnell geantwortet. Die Uni stellt Wohnheimsplätze in Zweier-Zimmern zur Verfügung, was den Stress der Wohnungssuche im Vorhinein nimmt.


Studienfach: Climate, Earth, Water, Sustainability

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 02/2025

Gastuniversität: Charles University Prague (Univerzita Karlova)

Gastland: Tschechien

Studium an der Gastuniversität

Die Science Faculty hat einen Erasmus Club, der nicht nur Events organisiert, sondern auch insbesondere am Anfang viele Informationen bereitstellt und für alles ansprechbar ist. Die englischsprachigen Kurse sind vor allem von Erasmus Studieren besucht und die Dozierenden wissen, dass das Vorwissen im Kurs sehr divers ist. Deshalb sind die Anforderungen oft nicht so hoch und die Prüfungen eher leicht (jedenfalls in den Kursen aus dem Geografie Fachbereich). Es gibt oft Aufgaben während des Semesters und für nichtbenotete Kurse oft eine Anwesenheitspflicht von 80% der Zeit. Die Anforderungen als auch der Inhalt stehen aber auch meist gut ausgeführt im Veranstaltungskatalog. Die Dozierenden sind meistens motiviert und helfen bei Fragen. Im Wintersemester sind viele Kurse schon vor Weihnachten abgeschlossen. Für die Prüfungen werden in der Regel 3 mögliche Tage angeboten, was die Prüfungsphase etwas entspannter macht.
Jede Fakultät hat ihre eigene Bibliothek im Fakultätsgebäude. Dort sind die Öffnungszeiten oft nicht so lang, weshalb sich ein Bibliotheksausweis in der Bibliothek der Czech Academy of Science oder der Nationalbibliothek lohnt. Die Narodni Technicka Knihovna ist offen für alle mit langen Öffnungszeiten, auch am Wochenende und ein sehr guter Ort zum lernen.

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

Der Erasmus Club der Fakultät hat eine Fahrt zu Beginn des Erasmus organisiert, was eine großartige Möglichkeit ist, um andere Studierende und auch das Land schon etwas kennenzulernen. Auch während das Semesters gibt es immer wieder Events. Dabei ist es besonders schön, dass es fakultätsspezifisch ist, so ist die Gruppe kleiner und man findet leichter bekannte Gesichter. Am Kampus Hybernska gibt es regelmäßig „international Evenings“ mit Events, die sich vor allem an internationale Studierende richten.
Auch über das Wohnheim ist es leicht, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Außerdem gibt es viele organisierte Erasmus-Whatsappgruppen für diverse Aktivitäten, über die man sich verabreden kann. Der Kontakt zu einheimischen Studierenden ist über die Erasmus Club Mitglieder hinaus sehr begrenzt, vermutlich weil sie eher die Kurse auf Tschechisch und nicht auf Englisch wählen.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Die Uni hatte vor dem Semesterstart einen 3-Wochen intensiv Sprachkurs angeboten und auch Tschechisch Kurse während des Semesters. Doch das meiste passiert auf Englisch und es ist eine gute Möglichkeit, sein Englisch zu üben und zu verbessern.

Wohn- und Lebenssituation

Die Uni bietet Wohnheimsplätze an, was die Organisation sehr entspannt macht. Das Wohnheim ist sehr beschaulich und in der Regel sind es Zweierzimmer, was die Miete sehr gering macht. Küche und Bad sind auf dem Gang. Das Wohnheim war ~45 minuten mit der Tram von der Uni entfernt, was allerdings eine sehr normale Zeitspanne innerhalb Prags ist. Es kann sich trotzdem auch lohnen, nach einer eigenen Unterkunft zu schauen. Manche Zimmer oder Mitbewohner*innen im Wohnheim können auch sehr ausladend sein.
Dadurch, dass das Wohnheim nicht am gemütlichsten und etwas weg vom Campus ist, ist man eventuell öfter in Cafés oder Bibliotheken. Da kann man das Geld, dass man durch die geringe Monatsmiete gespart hat, wieder ausgeben. Generell sind die Lebenshaltungskosten, z.B. für Lebensmittel sehr ähnlich wie in Deutschland. Prag ist eine Stadt mit vielen öffentlichen Verkehrsmitteln und als Studierende kostet ein Monatsticket nur 4€. Ein Auto kann vor allem für Ausflüge außerhalb Prags nützlich sein. Fahrrad fahren lohnt sich hier eher weniger. Die Fahrradwege sind nicht gut ausgebaut und es ist sehr hügelig.
Das meiste in Prag kann man mit Karte zahlen, aber es ist immer gut, ein paar Kronen einstecken zu haben, denn manche Bars und Kaffeeautomaten nehmen nur Bargeld. Neben Bars und Cafés hat Prag kulturell viel zu bieten, z.B. mit Kunstmuseen und Konzerten. Es gibt einige Sportstätten und auch die Uni bietet unter „Physical Education“ Sportkurse an. Außerhalb aber auch innerhalb Prags kann man sehr gut wandern gehen. Die Tschech*innen schwören auf Mapy.cz als GoogleMaps Ersatz, der auch Wanderwege anzeigt. Generell sind Wanderwege hier sehr gut ausgeschildert.

Studienfach: Climate, Earth, Water, Sustainability

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 02/2025

Gastuniversität: Charles University Prague (Univerzita Karlova)

Gastland: Tschechien

Rückblick

Besonders gut fand ich, dass die Uni selbstorganisierte Forschungsprojekte als Erasmuskurse erlaubt. Man muss sich zwar selbst um Betreuende und um das Projekt kümmern, aber kann sich dieses dann mit Credit-Points auf dem Transcript of Records anrechnen lassen. Dadurch kann man nochmal gezielter lernen und mit lokalen Forschungseinrichtungen in Kontakt kommen.
Ein Erasmus in Prag ist sehr einfach und zugänglich, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch auf der Ebene des akademischen Anspruchs. Die Dozierenden sind rücksichtsvoll gegenüber Erasmus-Studierenden und für jedes Problem gibt es Ansprechpersonen. Tschech*innen sind sehr freundlich und Prag ist eine wunderschöne Stadt, an der man sich kaum sattsehen kann.
Meine Top-Tipps sind Acid Coffee in Holesovice - dort gibt es Arbeitsplätze und der Kaffee schmeckt sehr gut – und Narodni Technicka Knihovna. Die Bibliothek hat am längsten offen und ist frei zugänglich. Außerdem sieht sie sehr cool aus, hat Quiete-Zones und Talk-Zones und Videospiele auf der 1. Etage :)


Tschechien

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier