Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Für die Vorbereitung habe ich zunächst an den verschiedenen Infoveranstaltungen an der Uni Potsdam teilgenommen. Für weitere Recherchen verfügt die Website der Karlstad University über alle relevanten Informationen. Das International Office in Karlstad hat sehr gut per E-Mail über den Bewerbungsprozess, Fristen und benötigte Dokumente informiert, schnell auf Nachfragen geantwortet und war auch telefonisch gut zu erreichen.
Studium an der Gastuniversität
Das Semester in Karlstad ist in zwei Hälften unterteilt, in denen man jeweils Kurse im Umfang von ca. 15 ECTS belegt. Durch diese Unterteilung hat man weniger Kurse parallel, allerdings in der Mitte des Semesters bereits Prüfungen. Der Zeitaufwand für die Lehrveranstaltungen war für mich geringer als in Potsdam, das hängt aber vermutlich stark von den gewählten Kursen ab. Ich habe in der ersten Semesterhälfte einen Schwedischkurs belegt, was meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit ist etwas Schwedisch zu lernen und Kontakte zu anderen Austauschstudis aufzubauen.
Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden
Zu schwedischen Studierenden hatte ich nicht viel Kontakt. Am ehesten eignen sich Sportkurse oder die verschiedenen Studivereinigungen. Da man allerdings mit den anderen Austauschstudis in den gleichen Gebäuden wohnt und sich die Küche teilt entstehen viele Kontakte zu anderen ausländischen Studierenden.
Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Der häufige Kontakt mit anderen Austauschstudis hat bei mir dafür gesorgt, dass ich viel Englisch gesprochen habe und ich mich nun nach dem Austauschsemester sicherer als zuvor damit fühle auf Englisch zu kommunizieren. Durch den Schwedischkurs und anderen Berührungspunkten mit Schwedisch haben sich auch meine Schwedischkentnisse stark verbessert.
Wohn- und Lebenssituation
Alle Austauschstudis bekommen einen Platz in einem Studierendenwohnheim. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad, die Küche teilt man sich mit den anderen Personen auf dem Stockwerk. Dadurch entstehen viele Kontakte zu anderen Austauschstudis. Die Wohnheime selbst sind am Stadtrand, und damit so wie die Uni selbst nicht sehr zentral gelegen. Da Karlstad über ein recht gutes Busnetzwerk verfügt ist die Innenstadt allerdings unter der Woche im Zehnminutentakt in etwa 20 Minuten mit dem Bus zu erreichen. Leider gibt es nichts Vergleichbares zum Semesterticket in Potsdam. Am besten geeignet ist ein Monatsticket oder ein günstigeres Flexticket das zehn 24h Tickets innerhalb von zwei Monaten umfasst. Die Uni sowie Einkaufsmöglichkeiten sind gut zu Fuß zu erreichen. Durch die Lage am Stadtrand ist außerdem der Weg in die Natur sehr kurz.
Bezahlen kann man nahezu überall mit Karte (teilweise auch nur Karte), Bargeld braucht man höchstens auf Märkten.
Neben Sportkursen gab es auch einige extra für die Austauschstudis organisierte Freizeitveranstaltungen.
Studienfach: IT-Systems Engineering
Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 01/2025
Gastuniversität: Universität Karlstad
Gastland:Schweden
Rückblick
Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit Karlstad als Ort für das Auslandssemester. Durch die Lage von Karlstad sind Stockholm und Oslo gut per Zug zu erreichen und bieten sich für Tages- oder Wochenendausflüge an. Mir persönlich hat die Nähe zur Natur sehr gefallen und auch die Sportkurse an der Uni sind empfehlenswert. Durch die Wohnsituation hat man viel Austausch mit anderen Austauschstudis, was ich als sehr wertvoll erachtet habe.