Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Meine Erfahrungen mit der Universität Maynooth waren leider etwas chaotisch. Die unübersichtliche und umständliche Kurswahl zu Studiums Beginn ist dadurch erschwert, dass die Kurszeiten noch nicht veröffentlicht sind wenn Erasmusstudenten ihre Wahl treffen müssen, weswegen es erst bei der Bekanntgabe der Zulassungen und Absagen möglich ist zu sehen ob sich Kurse überschneiden. Daraufhin muss man teilweise Kurse abwählen für die man zugelassen wurde und sich eigentlich an der eigenen Universität anrechnen lassen wollte. Unnötig chaotische Erfahrungen dieser Art habe ich leider auch das Semester über immer wieder machen müssen.


Studienfach: Anglistik, Geschichte

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 12/2024

Gastuniversität: Maynooth University

Gastland: Irland

Studium an der Gastuniversität

Die Leistungsanforderungen sind auf unterschiedliche Weise recht einfach und trotzdem etwas stressig. Die Erfahrungen von mir und allen mir bekannten Erasmusstudenten aus verschiedensten Studiengängen von Anglistik bis Informatik sowohl im Bachelor als auch im Master ist, dass die Kurse inhaltlich recht oberflächlich sind und häufig Übersichten über ein Thema geben statt ins Detail zu gehen, was durchaus frustrierend sein kann. Je nach Kurswahl kann das für ein entspanntes Semester sorgen, allerdings haben viele dieser Kurse dafür ein hohes Arbeitspensum an Literatur und Abgaben. Bei der Kurswahl ist es deswegen sinnvoll auf das Lesepensum insgesamt zu achten.
Viele der Kurse erfordern schriftliche Abgaben während des Semesters, und für Erasmusstudenten die nur ein Semester vor Ort sind ist es nicht möglich, an den Prüfungen am Ende des Semesters teilzunehmen, weswegen weitere alternative Prüfungsnachweise dazu kommen. Viele der Dozenten sind auf eine Anwesenheit von internationalen Studenten eingestellt und dementsprechend vorbereitet, ich musste in keinem meiner Kurse selbst mit einem Dozenten eine passende Alternative finden.
Für Anglistik ist wichtig zu bedenken, dass in Maynooth im Bachelor die Belegung von Linguistikkursen für Erasmusstudenten nicht möglich ist, die Studienverlaufsplanung sollte das einberechnen.
Studenten, die ihre Kurse aus Maynooth benotet anrechnen lassen wollen sollte bewusst sein, dass Noten über 70% im English Department äußerst selten bis gar nicht vergeben werden, demensprechend wirken die Noten schlechter als sie tatsächlich sind. Die empfohlene Umrechnungstabelle des International Office der Uni Potsdam (https://shorturl.at/AvIdj) gibt hier gute Orientierung.
An der Universität Maynooth gibt es keine herkömmliche Mensa, Essen kann in einem Café, einer Essensbude oder in dem Restaurant der Student Union auf dem Campus gekauft werden, allerdings für hohe Preise. Nahe dem Campus kann ein Aldi für billigere Alternativen besucht werden, und die Universität stellt eine große Anzahl Mikrowellen kostenlos zur Verfügung, es lohnt sich also mehr selber Essen mit zu bringen.
Es gibt an der Uni Maynooth viele Angebote zur Unterstützung der Studierenden, von Betreuung und Hilfestellung bei Problemen mit der mentalen Gesundheit über Probleme mit dem Lehrstoff zu Schreibberatungen, über die bei den Einführungsveranstaltungen ausführlich hingewiesen wurde. In den jeweiligen Stellen an help desks, im International Office oder in der Bibliothek habe ich nur freundliche und hilfsbereite Menschen getroffen.
Auch das studentische Angebot außerhalb der Kennenlernwoche ist umfangreich, das Erasmus Student Network ESN (https://mulife.ie/society/esn) beispielsweise organisiert viele Aktivitäten während des Semesters.

Kontakte zu einheimischen und internationalen Studierenden

Es war recht einfach Kontakt zu internationalen Studenten aufzubauen, unter anderem wegen dem umfangreichen Programm in der Kennenlernwoche. Ich kann die Teilnahme an möglichst vielen Angeboten empfehlen, zumal dadurch auch interessante Kontakte zu Personen aus anderen Studiengängen entstehen können. Kontakt zu irischen Studenten war etwas schwieriger herzustellen, aber eher, weil in den höheren Semestern schon festere Freundesgruppen bestehen und nicht weil die einheimischen Studenten unfreundlich waren. In Kursen aus dem ersten Semester ist die Kontaktaufnahme zu Iren auch aussichtsreicher.
Ansonsten bietet das breite Angebot der über 100 Clubs and Societies viele Möglichkeiten, durch die Ausführung eines Hobbys mit Menschen in Kontakt zu kommen. Die Clubs and Societies (https://mulife.ie/) haben sich in meinem Semester auf einer Messe vorgestellt, es lohnt sich sehr, sich dort einen Überblick zu verschaffen.

Wohn- und Lebenssituation

Eine Unterkunft in einem Studentenwohnheim war für Erasmusstudenten für ein Semester nicht möglich, es ist allerdings sehr gängig sich bei einer Familie ein Zimmer zu mieten und es stehen viele Zimmer zur Verfügung. Allerdings gibt es auch viele Suchende und die Zimmer werden häufig erst nach und nach online angeboten weswegen es sich empfiehlt während der Suche täglich die Situation anzusehen, viele Vermieter an zu schreiben und schnell zu antworten. Die Universität Maynooth unterstützt Studenten bei der Suche nach einer Unterkunft durch die Bereitstellung des StudentPads, auf dem Vermieter und Studenten sich finden können, für welches sie viel Hilfestellung in Form von Einführungen und Videotelefonaten leistet. Wichtig zu wissen ist dabei, dass Mietverträge für diese Unterkünfte nicht der Standard sind, es ist in manchen Fällen allerdings möglich in Absprach mit dem Vermieter einen aufsetzen lassen. Ich persönlich hatte keinen Mietvertrag, und habe nur wenige Erasmus- Studenten getroffen, die welche hatten, aber mir ist keine Person bekannt die deswegen Probleme hatte. Die Beziehungen zu den Vermietern können aber äußerst unterschiedlich aussehen und gut oder schlecht ausfallen können. Ich hatte Glück und hatte eine sehr gute Beziehung zu meinen Vermietern und bin durch sie mehr mit der irischen Kultur in Kontakt gekommen, beispielsweise wurde ich zu Camogie und Gaelic Football- Spielen ihrer Kinder mit eingeladen. Ich kann nur empfehlen vor dem Einzug möglichst ein persönliches Gespräch durch Telefonat oder Videoanruf zu führen um sich auf die Menschen einstellen zu können, ich haben leider auch mehrere Studenten kennengelernt die starke persönliche Probleme mit ihren Vermietern hatten und sehr darunter litten.
Bei der Zimmersuche sollte unbedingt auf die Lage und die Anbindungen an den ÖPNV geachtet werden (https://www.transportforireland.ie/getting-around/by-bus/tfi-bus-services/). Die Orte im Süden Maynooths wie Rathcoffey, Clane und Naas sind nur durch eine einzige Buslinie, 139, mit der Universität verbunden, welche während meines Semesters nur einmal die Stunde fuhr, auch zu Hauptverkehrszeiten. Wenn der Bus voll war kam es nicht selten dazu, dass wartende Studenten nicht einsteigen durften und deswegen eine weitere Stunde warten mussten, weswegen für ein garantiert pünktliches Ankommen teilweise ein bis zu zwei Stunden früherer Bus eingeplant werden sollte. Aber auch Verspätungen waren bei allen Bussen nicht selten, für diese konkrete Verbindungen habe ich mehrfach bis zu zwei Stunden erlebt, welche nicht online angezeigt werden.
Es sollte dabei gesagt werden, dass die Linie 139 bekannt dafür war besonders viele Probleme mit Verspätungen und wenig Platz zu haben, sie ist die einzige Buslinien die der Busgesellschaft JJ Kavanagh and Sons angehört. Busverbindungen, die von oder nach Dublin führen ebenso wie der Bahnverkehr sind verlässlicher, weswegen es sinnvoll ist, sich vor der Zimmerwahl einen Überblick über die genauen Anbindungen nach Maynooth zu verschaffen.
Fahrradwege sind leider kaum bis gar nicht vorhanden, und die engen Straßen machen dieses Transportmittel sehr gefährlich.

Studienfach: Anglistik, Geschichte

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 12/2024

Gastuniversität: Maynooth University

Gastland: Irland

Rückblick

Abschließend kann ich sagen, dass meine Erfahrung in Irland recht viel Stress wegen der Arbeit für die Universität und Ärger mit dem ÖPNV beinhaltet haben, aber die Personen, die ich kennen gelernt habe, sowie die unfassbare Natur, die ich auf Tagesausflügen und in der study week erkunden konnte, haben diesen Eindruck ausbalanciert. Ich bereue die Entscheidung zu dieser Universität nicht und blicke mit jeder Menge schöner Erinnerungen zurück. Die Nähe zu Dublin ohne direkt in einer Großstadt zu leben ist eine sehr angenehme Lebenssituation, und Irland ist aufgrund seiner Größe gut erkundbar, selbst wenn man manchmal nur für Wochenendtrips Zeit findet.


Irland

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, finden Sie hier.