Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Ein Erasmus-Semester ist eine einmalige Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, akademische Erfahrungen zu sammeln und unvergessliche Momente mit tollen Menschen zu erleben. Mein Aufenthalt in Gent, Belgien, hat all diese Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern definitiv übertroffen.
Vorbereitung des Auslandsaufenthalts
Die Vorbereitung lief insgesamt problemlos, auch wenn es einige bürokratische Hürden gab. Deshalb lohnt es sich, genügend Zeit für alle Schritte der Bewerbung einzuplanen. Besonders hilfreich fand ich die im Moodle-Kurs der Universität Potsdam bereitgestellte Checkliste, die eine detaillierte Übersicht über alle notwendigen Schritte bietet und als Leitfaden für die gesamte Vorbereitungszeit dient. Auch die Kontaktaufnahme mit der Universität Gent verlief reibungslos. Das International Office vor Ort war immer ansprechbar und stand bei Fragen hilfreich zur Seite.
Gent als Stadt
Wie viele andere hatte ich vor meinem Aufenthalt noch nicht wirklich von Gent gehört. Doch schon nach wenigen Tagen wurde mir klar, dass das völlig unbegründet war: Gent ist eine wirklich wunderschöne Stadt – insbesondere für Studenten. Mit ihren beeindruckenden historischen Gebäuden, gemütlichen Bars und den zahlreichen typischen Kanälen bietet Gent eine wunderbare Atmosphäre. Das Studentenleben ist lebendig und abwechslungsreich, sodass es nie langweilig wird.
Studium an der Gastuniversität
Das Studiensystem an der Universität Gent unterscheidet sich in einigen Punkten von dem in Potsdam. Vorlesungen finden in der Regel einmal pro Woche für drei bis vier Stunden statt, dafür gibt es keine Tutorien oder Übungen. Die meisten Bachelorkurse bringen nur 3 bis 5 ECTS, weshalb man relativ viele Kurse belegen muss. Zudem setzt sich die Bewertung nicht nur aus einer Abschlussklausur zusammen, sondern oft aus zusätzlichen Hausarbeiten, Gruppenprojekten und Präsentationen. Besonders spannend fand ich, dass einige Kurse sehr praxisnah gestaltet waren: In meinem Semester fanden zum Beispiel sieben Gastvorträge statt, unter anderem von KODAK, KPMG, Mars und Kinepolis.
Der Arbeitsaufwand ist insgesamt höher als in Potsdam, insbesondere im Verhältnis zu den erreichbaren ECTS. Die Klausuren waren jedoch größtenteils fair und gut zu bewältigen. Besonders empfehlen kann ich den Niederländisch-Sprachkurs – er bietet Abwechslung zu den üblichen Wirtschaftsmodulen und die Sprache ist für deutsche Muttersprachler nicht sonderlich anspruchsvoll.
In der Prüfungsphase ist die Bibliothek "De Krook" definitiv einen Besuch wert, da sie einen schönen Blick über die Stadt bietet. Allerdings muss man sich teilweise bis zu zwei Wochen im Voraus einen Platz reservieren, um dort lernen zu können.
Kontakte zu Einheimischen und internationalen Studierenden
Neue Leute kennenzulernen ist in Gent relativ einfach, vor allem durch das Erasmus Student Network (ESN). Ob Stadtführungen oder Pub Crawl – diese Events sind perfekt, andere internationale Studierende kennenzulernen. Für Wirtschaftsstudierende sind zudem die Events der VEK, einer studentischen Vereinigung der Uni eine hervorragende Möglichkeit, auch mit belgischen Studierenden in Kontakt zu kommen, auch hier ist von Bar Besuchen bis zu Alpaka Touren alles dabei.
Wohn- und Lebenssituation
Leider konnte ich aufgrund der hohen Nachfrage keinen Platz in den Studentenwohnheimen der Universität Gent ergattern. Stattdessen wohnte ich in Heusden, einem Vorort von Gent. Zwar war die Stadt mit der Tram und dem Fahrrad gut erreichbar, aber nicht ideal gelegen.
Ein Tipp für alle, die außerhalb von Gent wohnen: Das "De Lijn"-3-Monatsticket für etwa 80 Euro insgesamt lohnt sich absolut – besonders, wenn man mehrmals täglich die Tram oder den Bus nutzt.
Freizeitangebote und Reisen
Durch die zentrale Lage von Gent sind Städtetrips wirklich super unkompliziert und eine tolle Möglichkeit um noch andere Teile von Belgien kennenzulernen. Ich habe unter anderem Brügge, Brüssel, Knokke, Amsterdam, Antwerpen und Lille besucht. Besonders Brügge in der Weihnachtszeit war ein absolutes Highlight und ist definitiv eine Empfehlung.
Ein weiterer Tipp für die Freizeit ist auf jeden Fall das Fitnessstudio "Jims" in der Overpoortstraat, da dieses ein spezielle Angebote für Erasmus-Studierende bietet und dementsprechend wirklich viele internationale Studenten dort sind.
Ein weiteres Highlight war der Weihnachtsmarkt "Gentse Winterfeesten“ in der wunderschönen Altstadt von Gent!
Studienfach: Betriebswirtschaftslehre
Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 02/2025
Gastuniversität: Universität Gent
Gastland: Belgien
Rückblick
Mein Erasmus-Semester in Gent war eine unvergessliche Erfahrung. Die Stadt, die Menschen, die Uni und das lebendige Studentenleben haben meine Zeit dort unvergesslich gemacht. Ich kann Gent für ein Erasmussemester auf jeden Fall empfehlen!