Skip to main content

Buchtipp August 2020

Cover des besprochenen Buches
Photo: utb

Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule

Stefan Kühtz
2018, utb, 110 Seiten
ISBN 978-3-8252-5068-3
Signatur in der Mediothek Am Neuen Palais: 2.2.5.19

Wie schreibe ich einen Text, der wissenschaftlichen Standards genügt? Was macht einen wissenschaftlichen Stil aus? Wie kann ich präzise und gleichzeitig lebendig schreiben? Solche und ähnliche Fragen begleiten fast jeden wissenschaftlichen Schreibprozess und können ihn aufgrund von Unsicherheiten mitunter erschweren. Im Ratgeber Wissenschaftlich formulieren nimmt sich Stefan Kühtz dieser stilistischen Unsicherheiten an, geht auf typische Fehler ein und liefert zahlreiche Formulierungsbeispiele.

Das Buch lässt sich in zwei Hauptteile gliedern. Im ersten Abschnitt finden sich grundlegende Angaben zum wissenschaftlichen Formulieren sowie eine Darstellung häufiger Fehlerquellen mit alternativen Formulierungsvorschlägen. Der Umgang mit Fremdwörtern, Metaphern oder subjektiven Aussagen, das Problem der Schachtelsätze oder die Frage nach dem „Ich“ im Text – diese und andere Themen behandelt Kühtz mithilfe von Beispielsätzen.

Der zweite Teil des Buches besteht aus einer Sammlung von Formulierungsmustern, die verschiedenen Funktionen des wissenschaftlichen Schreibens zugeordnet sind wie u.a. Hervorheben, Problematisieren, Vergleichen, Stellung nehmen, Ergebnisse darstellen.

Wissenschaftlich formulieren ist ein knapp gehaltenes Nachschlagewerk für eine fachunabhängige Wissenschaftssprache, das, klein und leicht, überall mitgenommen werden kann. Der Fokus liegt auf konkreten Hilfestellungen für präzises, abwechslungsreiches und richtiges Formulieren. Wer umfangreiche grammatikalische Erklärungen oder Übungen mit Lösungsheft sucht, sollte diesen Ratgeber durch andere ergänzen. Wie jeder Ratgeber ist auch dieser nicht als starres Regelwerk zu verstehen. Vorgaben können je nach Fachrichtung, Universität oder Gutachter*in variieren und sollten darum immer individuell in Erfahrung gebracht werden (z.B. Gebrauch von geschlechtergerechte Sprache).

Rezensiert von Alina Gabriel, August 2020

Cover des besprochenen Buches
Photo: utb