Skip to main content

Leonie Meyer-Krentler

Directly to the project of Johanna Abel.

Teilprojekt

„Mensch und Tier in der Karibik. Zur Inszenierung ethnischer Konflikte in spanisch- und französischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts“ (Abschluss des Dissertationsverfahrens November 2012)

Nach der französischen Revolution bekommt die Frage „Was ist der Mensch?“ in der Karibik eine besondere Brisanz: Zuerst verschwören sich reiche Freie Farbige, um das Wahlrecht zu erlangen (Ogé-Verschwörung 1790), dann revoltieren 1791 in Haiti schwarze Sklaven und fordern Menschenrechte ein. Der französische Nationalkonvent beschließt 1794 die Abschaffung der Sklaverei, Napoleon führt sie 1802 wieder ein, trotz des Verbots 1807 durch die britische Krone blüht der Sklavenhandel in der Karibik weiter, die ethnischen Konflikte verschärfen sich, gerade auch zwischen Gens de couleur und Schwarzen.

In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach dem Menschen in dieser brisanten Umbruchsphase an seinem Verhältnis zum Tier, zum Animalischen, Körperhaften, Nicht-Geistigen gestellt, zu dem, was in Europa seit Aristoteles in dualistischer Opposition der Geist-Seele gegenüber gestellt wurde. Sie fragt, wie karibische Autoren unterschiedlicher Herkunft mit diesem Verhältnis umgehen: Die Arbeit untersucht u.a. die Mythenbildung zum bois-caïman, das Bild des marron als ,Raubtier in der Dunkelheit’ und seine Verschiebungen, sowie literarische Animalisierungs- und Rehumanisierungsstrategien im Kontext von Sklaverei und Abolition in Kuba.

Foto Leonie Meyer-Krentler

1. Kurzbiographie

  • geboren 02.08.1979 in Paderborn
  • 1998-2006 Studium am Leibniz Kolleg, Tübingen und an den Universitäten Göttingen, Madrid und Freiburg (Hispanistik/Germanistik)
  • 2004-2005 Volontariat im Literarischen Zentrum Göttingen
  • 2004-2007 Mitarbeiterin der Redaktion Kindlers Literatur Lexikon
  • 2007-2008 Mitarbeiterin des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin im Referat Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement
  • 2008-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Transkoloniale Karibik“
Foto Leonie Meyer-Krentler

2. Moderationen/Vorträge

  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Mario Bellatín im Literarischen Zentrum Göttingen (Nov. 04) 
  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Rafael Chirbes im Literarischen Salon Hannover (Mai 05)
  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Floridor Pérez im Literarischen Zentrum Göttingen (Nov. 06)
  • Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Berufsperspektiven für Romanisten“ an der Universität Göttingen (Jun. 07)
  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Peter Härtling im Literarischen Zentrum Göttingen (Dez. 07)
  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Helge Timmerberg im Literarischen Zentrum Göttingen (Okt 08) 
  • Moderation von Lesung und Gespräch mit Jorge Volpi im Literarischen Salon Hannover (Febr. 09)
  • Vortrag im Rahmen der Tagung „TransitAreas: Formas y saberes de la convivencia en Centroamérica y el Caribe“ an der Universität Potsdam / dem Ibero-Amerikanischen Institut Berlin (Jan. 2010)
  • Vortrag im Rahmen der Tagung „F(r)icciones de vida – trauma, memoria y convivencia en las literaturas hispanoamericanas“ an der Universität Potsdam (Dez. 2010)
  • Vortrag im Rahmen der Konferenz „weltweit. Archipele als Erprobungsräume globalen Zusammenlebens“ der Universität Potsdam im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin (Juni 2011).

3. Publikationen

Mongraphien

Dunia Gras und Leonie Meyer-Krentler: El viaje imposible. En México con Roberto Bolaño. Con fotografías de Siqui Sánchez, Zaragoza 2010.

Aufsätze

„Los perros ingleses y los perros esclavos. Exclusión, animalización y convivencia en Cecila Valdés de Cirilo Villaverde.” In: worldwide/weltweit. Archipielagos como espacios de prueba de una convivencia global. Hg. Ottmar Ette / Gesine Müller, Frankfurt am Main, Madrid, 2012. 
„El Bois-Caïman y la mitificación de la figura negra en “Les Créoles ou la Vie aux Antilles“ de J. Levilloux.“ In: Relaciones caribeñas. Entrelazamientos de dos siglos. / Relations caribeénnes. Entrecroisements de deux siècles. Hg. Liliana Gómez / Gesine Müller, Frankfurt am Main, 2011, S. 69-88.
„Jonathan Meese. Wahntumeese oder Schlachtplatte Zardoz.“ In: Das begehbare Feuilleton. Hg. Katrin Blumenkamp/Hauke Hückstädt, Göttingen, 2007.
„Rafael Chirbes.“ In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. Heinz Ludwig Arnold, 2006.
Roberto Bolaño.“ In: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. Heinz Ludwig Arnold, 2004.

Lexikonartikel

  • „Manuel Rivas: Die Erzählungen“; „O lapis do carpinteiro“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.
  • Antonio Muñoz Molina: „Beltenebros“; „Invierno en Lisboa“; „Plenilunio“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.
  • „Juan José Millás: Dos mujeres en Praga“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.
  • „Carmen Martín Gaite: El cuarto de atrás“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.
  • „Javier Marías: Mañana en la batalla piensa en mí“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.   
  • „Miguel Delibes: Los santos inocentes“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, 2009.
  • „Rosa Chacel: Leticia Valle“ In: Kindlers Literatur Lexikon, Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart 2009.
  • „Roberto Bolaño: Los detectives salvajes“; „Estrella distante“, „Nocturno de Chile“; „2666“ In: Kindlers Literatur Lexikon. Hg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart 2009.
  • „Javier Marías“ In: Metzler Lexikon Weltliteratur. Hg. Axel Ruckaberle, Stuttgart, 2006. 
  • „Rafael Chirbes“ In: Metzler Lexikon Weltliteratur. Hg. Axel Ruckaberle, Stuttgart, 2006. 
  • „Roberto Bolaño“ In: Metzler Lexikon Weltliteratur. Hg. Axel Ruckaberle, Stuttgart, 2006. 

Rezensionen

  • „Die Alpen an der Wäscheleine.“ Rezension über das Werk von Ludwig Hohl in der Reihe „Vergessene Autoren" der ZEIT ONLINE, 9.4.2008. 
  • „Wie Schnitte in der Haut. Spanische Familiendramen: Berta Marsés wunderbar eindringlicher Erzählband Der Tag, an dem Gabriel Nin den Hund seiner Tochter im Swimmingpool ertränken wollte.“ ZEIT ONLINE, 7.5.2008.
  • „Ein Ventil für das Leben im Chaos. Die Neuerscheinungen von Leonardo Padura und Pedro Juan Gutiérrez zeigen den kubanischen Alltag als Apokalypse.“ ZEIT ONLINE, 27.11.2008.
  • „Ein James Dean war er nicht. Bolaños Meisterwerk 2666 und der Mythos um einen Autor, den es jenseits der wilden Legenden zu entdecken gilt.“ ZEIT ONLINE, 7.9.2009.
  • „Zwei Whisky und ein Apfel. Fast ein gesamtes Jahrhundert lang hat er sein Land literarisch begleitet: Zum Tod von Francisco Ayala.“ ZEIT ONLINE, 4.11.2009.
  • „Lasst den Hund sprechen. Zwei Frauen und die Sehnsucht nach Freiheit: Die junge Regisseurin und Schriftstellerin Lucía Puenzo hat einen außergewöhnlichen Roman über die argentinische Gesellschaft geschrieben.“ ZEIT ONLINE, 7.1.2010. 
  • „Verborgene Geschichten aus der Karibik. Haiti ist nicht nur eines der ärmsten Länder der Welt – es hat auch eine reiche literarische Tradition, die wir kaum kennen.“ ZEIT ONLINE, 8.2.2010.
  • Artikel und Rezensionen zur Neuen politischen Literatur Argentiniens sowie zu Werken von Ricardo Piglia, Félix Bruzzone und Laura Alcoba im Rahmen des Themenschwerpunkts Argentinien bei der Frankfurter Buchmesse 2010 für die ZEIT ONLINE, 5.10.-10.10.2010.
  • Mario Vargas Llosa: Ins Mark Südamerikas. Zur Literatur-Nobelpreisverleihung 2010. ZEIT ONLINE, 7.10.2010.
  • „Roberto Bolaño: Ein Roman als Kriegsspiel.“ ZEIT ONLINE, 27.09.2011.

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG Emmy-Noether-Programm