Skip to main content

Hans-Jürgen Bachorski Award

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bachorski

Every year, the Faculty of Arts at the University of Potsdam awards the

Hans-Jürgen Bachorski Award.

The prize is named after the late Germanic medievalist Prof Dr Hans-Jürgen Bachorski, who passed away in 2001 and who rendered outstanding services to the Faculty in various capacities and in many different ways.

This prize honours outstanding student theses in the field of the Faculty of Arts that represent the teaching and research profile of the Faculty in its diversity in an exemplary manner.

Master's, Magister and state examination theses from all subjects in the Faculty of Arts from the previous academic year can be submitted. The respective supervisors of the thesis are entitled to nominate candidates.

The prize is endowed with 500 euros.

A jury of the faculty decides on the award.

The award ceremony takes place at the annual Faculty party.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bachorski

Previous winners of the Award are:

Prof Dr Nanna Fuhrhop with the award winner Kai Rehbaum
Photo: Thomas Roese
Prof. Dr. Nanna Fuhrhop mit dem Preisträger Kai Rehbaum

2024:

Kai Rehbaum

Title of the master thesis: "Die Transfomation der DDR-Entwicklungsprojekte 1989 bis 1991"

Prof Dr Nanna Fuhrhop with the award winner Kai Rehbaum
Photo: Thomas Roese
Prof. Dr. Nanna Fuhrhop mit dem Preisträger Kai Rehbaum
The Vice Dean Prof Dr Martin Leubner with the award winner Juliane Lieske
Photo: Ernst Kaczynski
Der Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner mit der Preisträgerin Juliane Lieske

2023:

Juliane Liske

Title of the master thesis: "Der Meridian im Hall-Raum Hölderlins. Paul Celans Hölderlin-Rezeption zwischen Zeitkritik und poetologischer Erhebung"

 

The Vice Dean Prof Dr Martin Leubner with the award winner Juliane Lieske
Photo: Ernst Kaczynski
Der Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner mit der Preisträgerin Juliane Lieske
Der Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner gratuliert der Preisträgerin Daniela Vukadin.
Photo: Thomas Roese
Die Preisträgerin Daniela Vukadin mit dem Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner

2022:

Daniela Vukadin

Title of the master thesis: "Das Motiv des Scheiterns in Thürings Melusine"

 

Der Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner gratuliert der Preisträgerin Daniela Vukadin.
Photo: Thomas Roese
Die Preisträgerin Daniela Vukadin mit dem Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner
YearNameTitle of the thesis
2021Gundula PohlNikto ne zabyt, ničto ne zabyto? Memorialisierungen der Erinnerung an die Shoah in Minsk und Maly Trascjanec
Johanna RockstrohCode-Switching auf Twitter: Ein Vergleich zwischen El Paso und Gibraltar
2020Laureen SchaperDas Fällen großer Bäume. Der Zusammenhang von Kulturprogramm und ziviler Beteiligung am Völkermord in Ruanda 1994
Jan Thorben Wilkens'Jewish, Gay and Proud' – The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of  Jewish Homosexual Integration

 

Die Preisträgerin Daniela Vukadin
Photo: Thomas Roese
Die Preisträgerin Franziska Koch und der Preisträger Jürgen Finke mit dem Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner

2019:

Franziska Koch

Title of the master thesis: "Rettung auf dem Lande. Polnische ‚Gerechte‘ in Literatur und Film der 1960er Jahre"


Jürgen Finke

Title of the master thesis: "Wenn hirntote Frauen Kinder kriegen – eine ethische Kontroverse über die Hirntoddiskussion"

Die Preisträgerin Daniela Vukadin
Photo: Thomas Roese
Die Preisträgerin Franziska Koch und der Preisträger Jürgen Finke mit dem Prodekan Prof. Dr. Martin Leubner
Die Preisträgerinnen Constanze Lechler und Anne Pirwitz
Photo: Ernst Kaczynski
Die Preisträgerinnen Anne Pirwitz (li.) und Constanze Lechler

2018:

Constanze Lechler

Title of the master thesis: "Kindliche Wiederholungen in der Erwachsenen-Kleinkind-Interaktion"


Anne Pirwitz

Title of the master thesis: "Zwischen Emigration und Remigration. Eine interdisziplinäre empirische Untersuchung über die Situation rumänischer Migranten in Westeuropa"

Die Preisträgerinnen Constanze Lechler und Anne Pirwitz
Photo: Ernst Kaczynski
Die Preisträgerinnen Anne Pirwitz (li.) und Constanze Lechler
Prof. Dr. Johannes Haag mit der Preisträgerin Marija Marchuk
Photo: Ernst Kaczynski
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit der Preisträgerin Marija Marchuk

2017:

Marija Marchuk


Title of the master thesis: "Die Dynamik des künstlerischen Raumes in Literatur und Kunst der Moderne"

Prof. Dr. Johannes Haag mit der Preisträgerin Marija Marchuk
Photo: Ernst Kaczynski
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit der Preisträgerin Marija Marchuk
Prof. Dr. Johannes Haag mit dem Preisträger Vinzenz Hoppe
Photo: Thomas Roese
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit dem Preisträger Vinzenz Hoppe

2016:

Vinzenz Hoppe


Title of the master thesis: "'Die Märchen sind Eigenthum des Volkes'. Zum Rechtsstreit zwischen den Grimms und dem Verleger Otto Wigand wegen Nachdrucks der Kinder- und Hausmärchen"

Prof. Dr. Johannes Haag mit dem Preisträger Vinzenz Hoppe
Photo: Thomas Roese
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit dem Preisträger Vinzenz Hoppe
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit den Preisträgern Andreas Maiwald und Sarah Waldmann
Photo: Karla Fritze
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit den Preisträgern Andreas Maiwald und Sarah Waldmann

2015:

Andreas Maiwald


Title of the master thesis: "Herrschaftskonzeption und Fremderfahrung im Straßburger Alexanderlied"

Sarah Waldmann


Title of the master thesis: "Rhythmus und Fremdsprache. Rhythmusinterferenzen spanischer und portugiesischer Deutschlerner"

Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit den Preisträgern Andreas Maiwald und Sarah Waldmann
Photo: Karla Fritze
Prodekan Prof. Dr. Johannes Haag mit den Preisträgern Andreas Maiwald und Sarah Waldmann
Foto der Preisträgerinnen
Photo: Karla Fritze
Die Preisträgerinnen Maria Weilandt und Nina Pagel

2014:

Maria Weilandt


Title of the master thesis: "Die Parisienne in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ein Typus zwischen Kunst, Konsum und Modernität"

 

Nina Pagel


Title of the master thesis: "Die literarische Arbeit am Trauma im Werk Assia Djebars"

Foto der Preisträgerinnen
Photo: Karla Fritze
Die Preisträgerinnen Maria Weilandt und Nina Pagel
Year Name Title of the Thesis
2013 Sonja Kull Oszillationen zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit: Lady Mary Wortley Montagus Turkish Embassy Letters (1763) im Spannungsfeld des orientalistischen Diskurses (Magisterarbeit)
  Niklas Hoffmann-Walbeck ?Un juego con espejos que se desplazan. Orient und Orientalismus im Frühwerk von Jorge Luis Borges? (Magisterarbeit)
2012 Claudia Keller Antijüdische Gewalt und Kommunikation: Pogromdeutung zwischen historischer Antisemitismusfoschung und der Soziologie der Gewalt (Magisterarbeit)
  Robert Schade Möglichkeiten des Sehen: Das Ideal des unschuldigen Auges als visuelle Verfremdungtechnik in Kunst und Literatur (Masterarbeit)
Prodekan Prof. Dr. Dirk Wiemann mit der Preisträgerin Frederike Offizier
Photo: Karla Fritze (ZIM)
Prodekan Prof. Dr. Dirk Wiemann mit der Preisträgerin Frederike Offizier

2011:

Frederike Offizier


Title of the master thesis: "DeComposing the Self: Dying in American Literature"

Prodekan Prof. Dr. Dirk Wiemann mit der Preisträgerin Frederike Offizier
Photo: Karla Fritze (ZIM)
Prodekan Prof. Dr. Dirk Wiemann mit der Preisträgerin Frederike Offizier
Year Name Title of the Thesis
2010 Christian Ernst Erinnerungsdiskurse an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich
  Denise Grduszak Ostentative Blicke. Analyse der Blickkonstellationen in den Miniaturen des Eneasromans (Ms. germ. fol. 282)
2009 Tobias Büloff Raumkonzeptionen in der Mittelalterforschung und Landesgeschichte
  Ariane Schröder Write or Be Written Of(f): Reading Contemporary American Illness Autobiographies
2008 Veronika Matthieu  
Prodekan Prof. Dr. Rüdiger Kunow mit den Preisträgerinnen Jana Scheerer und Susanne Müller
Photo: Karla Fritze (ZIM)
Prof. Dr. Rüdiger Kunow mit den Preisträgerinnen Jana Scheerer und Susanne Müller

2007:

Jana Scheerer


Title of the thesis: "Die Gerichtsshow als kommunikative Gattung. Eine konversationsanalytische Untersuchung am Beispiel der Sendungen  ‚Richter Alexander Hold‘, ‚Richterin Barbara Salesch‘ und ‚Das Strafgericht‘"

Susanne Müller


Title of the thesis: "Reisen nach Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers"

Prodekan Prof. Dr. Rüdiger Kunow mit den Preisträgerinnen Jana Scheerer und Susanne Müller
Photo: Karla Fritze (ZIM)
Prof. Dr. Rüdiger Kunow mit den Preisträgerinnen Jana Scheerer und Susanne Müller
Year Name Title of the Thesis
2006 Stefan Sperfeld Materialität der Kommunikation
  Sylke Marten  
2005 Sabine L. Müller Die Metapher "conceit" in Peter Greenaways Film "Der Kontrakt des Zeichners"
2004 Carolin Kirstein  
2003 Sandra Rath Der Zusammenhang von Sprache und Denken im Fokus der Idéologie: Die Position Roch-Ambroise-Cucurron Sicards (1742-1822) zur Rolle der Sprache im Erkenntnisprozess (Staatsexamensarbeit)
2002 Christina Siems