Skip to main content

Dr. Elisabeth Hamacher Foundation Award in Medieval History (awarded until 2016)

The Chair of Medieval History at the Department of History of the Faculty of Arts has been able to award the ‘Dr Elisabeth Hamacher Foundation Prize in Medieval History’ on a private initiative since 2003.

The donor, who now lives in Berlin after working as a doctor and psychologist in US and German hospitals, among other places, found her way to the Department of History since the university's foundation in 1991, and thus became particularly interested in medieval research. Dr Hamacher established this endowment prize out of her appreciation of historical education and to promote young academics in the field of medieval history. Since 2003, prizes have been regularly awarded for special achievements in the final theses of various degree programmes in the history of the Middle Ages and regional cultural history.

The Department of History and the Faculty of Arts would like to thank the donor for her exemplary civic commitment.


Previous winners of the award are:

Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Peter Riedel
Photo: Thomas Roese
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Peter Riedel

2016:

Peter Riedel


Title of the dissertation: "'Gladium spiritualem vibravit?' Felder und Formen bischöflichen Handelns in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg"

Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Peter Riedel
Photo: Thomas Roese
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Peter Riedel
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Holger Schmidt
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Holger Schmidt

2015:

Holger Schmidt


Title of the thesis: "Johannes Briesmann - Franziskaner, Gelehrter, Reformator. Leben und Werk im Kontext früher reformatorischer Flugschriften und Öffentlichkeit"

Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Holger Schmidt
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger Holger Schmidt
Preisträger André Taggeselle und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger André Taggeselle

2014:

André Taggeselle


Title of the dissertation: "Reform und Utopie!? – Die Rezeption der ,Wolfaria' des Eberlin von Günzburg im reformationsgeschichtlichen Diskurs Ost- und Westdeutschlands"

Preisträger André Taggeselle und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann mit dem Preisträger André Taggeselle
Sören Schlueter und Apl. Prof. Dr. Frank Göse
Preisträger Sören Schlueter und Apl. Prof. Dr. Frank Göse

2013:

Sören Schlueter


Title of the thesis: "Der Lübecker Lehnstreit 1252-1254 - Akteure, Ordnungsvorstellungen und politische Praxis in einem diplomatischen Konflikt der Interregnumszeit"

Sören Schlueter und Apl. Prof. Dr. Frank Göse
Preisträger Sören Schlueter und Apl. Prof. Dr. Frank Göse
Lena Lisa Johanna Böttcher und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Lena Lisa Johanna Böttcher und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann

2012:

Lena Lisa Johanna Böttcher


Title of the thesis: "Medizinisches Wissen im Spiegel märkischer Klosterbibliotheken des Mittelalters"

Lena Lisa Johanna Böttcher und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Lena Lisa Johanna Böttcher und Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Die Preisträger Felix Henze und Sascha Bütow mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Die Preisträger Felix Henze und Sascha Bütow mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann

2010:

Sascha Bütow


Title of the thesis: ",... dat se undewelik houpmann vry waren moghen met scheppen up unde neder' - Die Brandenburgische Binnenschifffahrt auf Klein- und Nebenflüssen im 13. und 14. Jahrhundert"

Felix Henze


Title of the thesis: "Die Einführung der lutherischen Lehre im Spiegel des Visitationsberichts für die Stadt Teltow von 1546."

Die Preisträger Felix Henze und Sascha Bütow mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Die Preisträger Felix Henze und Sascha Bütow mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann
Year Name Title of the Thesis
2006 Martin Bauch Der verehrende Kaiser - Karl IV. in Italien.
  Angelica Hilsebein Das Kloster als Resisdenz? Das Wirken der Agnes von Ungarn in Königsfelden (1317-1364).
2004 Jan Winkelmann Herrschaft aud der Ferne: Sigmund von Ungarn als Markgraf von Brandenburg.
  Ralf Dietrich Dietrichshofen und Teerschwelerei in der Menzer Forst- Ein Auschnitt brandenburgischer Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 18./19. Jahrhunderts.
2003 Dr. Uwe Tresp Söldner aus Böhmen – Entstehung und Organisation böhmischer Söldnerheere im Dienst deutscher Fürsten im 15. Jahrhundert. (Dissertation)