Am Dienstag, den 17.06.2025 von 16:15-17:45 spricht Prof. Dr. Leander Kempen, Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Greifswald, am Campus Golm in Raum 2.27.0.01 zum Thema:
„Ich sehe was, was du nicht siehst …“- Über den Umgang mit generischen Beispielen in mathematischen Vermutungs- und Begründungsprozessen an Schule und Universität
Abstract:
Aktivitäten wie das Vermuten, Begründen und Beweisen sind charakteristische Bestandteile der Mathematik. Entsprechend wird in (inter-)nationalen Bildungsstandards ihre Bedeutung für den schulischen Mathematikunterricht hervorgehoben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Lehren und Lernen dieser Aktivitäten auf schulischer und universitärer Ebene mit erheblichen Problemen verbunden ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich generische Beispiele und generische Beweise als wertvolle Hilfsmittel erwiesen, um Lernende zum Begründen und Beweisen anzuregen. Wir haben die Verwendung generischer Beispiele
ausgeweitet und sie in die Vermutungsprozesse von Lernenden integriert, um den Übergang vom Vermuten zum Beweisen vorzubereiten und zu erleichtern. In dem Vortrag wird die konzeptuelle Bedeutung von generischen Beispielen und generischen Beweisen erläutert und empirisch begründet aufgezeigt, wie generische Beispiele in Vermutens-, Begründens- und Beweisprozesse integriert werden können.