PD Dr. habil. Eddie Hartmann
Kontakt
PD Dr. habil. Eddie Hartmann
Privatdozent
Feldbrunnenstraße 52
20148 Hamburg
consulting hours
nur nach vorheriger Absprache per Mail
Biografie
Beschäftigungsverhältnis
Seit Oktober 2020
Wissenschaftler und Projektleiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
2018-2020
Vertretungsprofessor für Politische Soziologie, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2009-2018
Akademischer Mitarbeiter, Professur für Allgemeine Soziologie, Universität Potsdam
Wissenschaftlicher Werdegang
2020
Privatdozentur (Lehrbefugnis für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
2019
Habilitation (Lehrbefähigung für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
2011
Promotion zum Dr. phil.(summa cum laude) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris im Rahmen einer Cotutelle-de-Thèse (deutsch-französisches Promotionsverfahren)
2006-2010
Doktorand der Berlin Graduate School of Social Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin und der École des Hautes Études en Sciences Sociales
2006-2008
Doktorand am Centre Maurice Halbwachs (CMH) der École Normale Supérieure von Paris
2002-2005
Diplom im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin
2001-2002
Diplôme du Programme International am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po)
1998-2001
Vordiplom im Fach Soziologie an der Universität Hamburg
1993-1997
Allgemeine Hochschulreife am Heisenberg-Gymnasium in Hamburg
Fellowships, Gastprofessuren, Auszeichnungen, Stipendien
2019
Lehrpreis der Fachschaft Soziologie, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2015/16
EURIAS Fellowship am Paris Institute for Advanced Study, Co-finanziert durch das Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen-Programm für Forschungsstipendien der Europäischen Union
3-4/2014
Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris
3-4/2013
Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris
2012
Preis für herausragende Dissertationen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
2009-2010
PhD Fellowship der Berlin Graduate School of Social Sciences (Humboldt-Universität zu Berlin)
2007-2010
Subvention d’aide à la mobilité desFranzösischen Außenministeriums
2006-2009
Promotionsstipendium des Landes Berlin im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (NaFöG)
2006-2007
Auslandsstipendium bei laufender NaFöG-Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Mitgliedschaften
Seit 2017
Mitglied des Council for European Studies (CES)
Seit 2017
Mitglied des Arbeitskreises „Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ der Theoriesektion der DGS
Seit 2013
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Forschungsschwerpunkte
- Soziologische Theorie und Sozialtheorie
- Gewaltsoziologie
- Methodologie der Sozialwisschenschaften
- Theorie sozialer Schließung
- Kulturtheorien
- Konfliktsoziologie
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- 2020 (Hg.): Verschwiegene Gewalt. Stichwort in WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 1, 2020, mit Thomas Hoebel.
- 2017 (Hg.): Violence – Constructing an Emerging Field of Sociology. Focus Section, International Journal of Conflict and Violence, 11, 2017.
- 2014 (Hg.): Violence et sciences sociales. Plaidoyer pour un relationnisme méthodologique. Special Issue, Revue de Synthèse, 4, 2014.
- 2013 (Hg.): Ordnung und Gewalt. Schwerpunktheft, Berliner Journal für Soziologie, 1, 2013, mit Jürgen Mackert.
- 2011: Strategien des Gegenhandelns. Zur Soziodynamik symbolischer Kämpfe um Zugehörigkeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
- 2010 (Hg.): LʼÉtat au prisme du contrôle des déviances. Plaidoyer pour une approche ethnographique. Déviance et société, 34, 2010, mit M. Darley, J. Gauthier und G. Mainsant.
- 2006: Praxeologie als Sprachkritik. Ein kritischer Beitrag zur Sprachsoziologie Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Aufsätze in peer-review Journals
- 2020: Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen. Sozialpolitik.ch, 1, 2020, mit Felix Lang.
- 2019a: Die Gewalttheorie von Jan Philipp Reemtsma. Programmatische Impulse für eine Allgemeine Soziologie der Gewalt. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1, 2019, 74-85.
- 2019b: Produktiver Reduktionismus. Randall Collins’ Mikrosoziologie der Gewalt. Mittelweg 36, 1-2, 2019, 40-59.
- 2017: Violence: Constructing an Emerging Field of Sociology. International Journal of Conflict and Violence, 11, 2017, 1-9.
- 2016: Symbolic Boundaries and Collective Violence. A New Theoretical Argument for an Explanatory Sociology of Collective Violent Action. Journal for the Theory of Social Behaviour, 46 (2), 2016, 165-186.
- 2015: Violence. Oxford Bibliographies in Sociology, hrsg. von Janeen Baxter. New York: Oxford University Press, mit Jürgen Mackert.
- 2014: Ordre social, légitimité et violence. La violence physique comme “fait social”. Revue de Synthèse, 4, 2014, 297-330.
- 2013: Soziale Ordnung und Gewalt. Anmerkungen zur neueren Literatur in der Gewaltforschung. Berliner Journal für Soziologie, 1, 2013, 115-131.
- 2008: Banlieue-Krise und die émeutes urbaines. Soziologische Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Konflikt. Berliner Journal für Soziologie, 3, 2008, 503-517.
Aufsätze in Sammelbänden und anderen Fachzeitschriften
- 2021a: The Crisis of Social Trust in Non-Violent Routines. Social Mobilisation of Right-Wing Violence in Germany. In: Jürgen Mackert, Bryan S. Turner und Hannah Wolf (Hg.), The Condition of Democracy and the Fate of Citizenship. London, New York: Routledge, 89-104, mit Felix Lang.
- 2021b: Heuristics Matter. Über die Kunst, in Rätseln zu denken. In: Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.), Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 77-82.
- 2020: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 1, 2020, 71-79, mit Thomas Hoebel.
- 2019: Urban Riots in Europa. Ein ungleichheitstheoretischer Erklärungsversuch. In: Monika Eigmüller und Nikola Tietze (Hg.), Ungleichheitskonflikte in Europa: Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 211-232.
- 2018: Mediale Zuspitzungen. Wie sich der Blick auf Gewalt verengt. In: Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Forschungsbericht. Berlin, Hamburg: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin (ZTG); Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), 2018, 66-77, mit Simon Teune.
- 2017: In the Zone of Spoiled Civil Identity. The Riots in Suburban France in 2005. In: Jürgen Mackert und Bryan S. Turner (Hg.), The Transformation of Citizenship, Vol. 3., Struggle, Resistance, and Violence. London, New York: Routledge, 39-55.
- 2016: Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie. In: Ludwig Jäger et al. (Hg.), Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 126-133, mit Hans-Peter Müller.
- 2013: Moralische Auszeit und soziale Revolte. Die gewaltsamen Aufstände in Frankreich und Großbritannien. Polar. Politik, Theorie, Alltag, 13, 2013, 103-106.
- 2012: Der Forscher als Exot. Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung. In: Stefan Bernhard und Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm, Vol. 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 243-264.
Weitere Publikationen, Zeitungsartikel, Interviews
- 2021: Wenn die Beute auf die Jagd geht. Rezension zu "Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt" von Elsa Dorlin. Soziopolis, 11.3.2021.
- 2019: An der Schwelle zur Gewalt. Ein Gespräch mit Randall Collins. Mittelweg 36, 1-2, 2019, 60-69.
- 2016a: Quand la violence devient un mode de vie. Fellows – Le regard de chercheurs internationaux sur l’actualité, 3, März 2016.
- 2016b: La violence comme fait social. Perspectives (RFIEA), 14, Frühjahr/Sommer 2016, 6-7.
- 2015: Tabula-Rasa. Der Soziologe Eddie Hartmann forscht in Paris über Konflikte in sozialen Brennpunkten und blickt optimistisch auf Hamburgs Bauvorhaben. Interview, Die Zeit, Nr. 42, 15. Oktober 2015.
- 2011: Moralische Auszeit. Für die einen sind die Unruhen in England Zeichen von Verwahrlosung, für die anderen von sozialen Missständen. Beides ist zu einfach und politisch motiviert. Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, 67 (198), 26. August 2011.