Skip to main content

Christian Schmidt-Wellenburg, Dr. rer. pol.

Projektbeschreibung

Economists and economic expertise in times of crisis. On transnationalizing academic, professional and state practices

Christian Schmidt-Wellenburg’s research focuses on statements by experts on the current economic crisis and the form of expertise employed when producing these utterances. He is interested in the form of expertise employed, changes that have occurred over time, and the influence they have on the constitution of scientific, professional and state practices. He pursues his research interest in three interconnected projects. First, position takings by German economists on creating a European Banking Union in 2012 are investigated by reconstruction of the German field of economists. Second, national, European and international expert committees on the financial crisis are scrutinized as to their composition, their way of problematizing and the solutions they offer. Third, the role of judicial, economic and managerial experts and expertise in the process of European integration and state building is explored in a historical perspective. In all three projects, a field-analytic methodology is applied, utilising methods of geometric data analysis as well as methods of structural hermeneutics.


Ökonom_innen und ökonomische Expertise in Zeiten der Krise. Zur Transnationalisierung wissenschaftlicher, professioneller und staatlicher Praxis

Der Frage, welche Positionen polit-ökonomische Expert_innen mit welcher Expertise im Hinblick auf die seit 2008 anhaltende Krise einnehmen, wie diese Positionierungen variieren und sich im Verlauf der Krise wandeln und welchen Einfluss sie auf die Konstitution von wissenschaftlicher, professioneller und staatlicher Praxis haben, untersucht Christian Schmidt-Wellenburg im Rahmen von drei miteinander verknüpften Forschungsprojekten. Erstens erforscht er die Stellungnahmen deutscher Volkswirt_innen zur Europäischen Bankenunion im Jahr 2012 durch die Rekonstruktion des Feldes deutscher Volkswirt_innen. Zweitens werden nationale, europäische und internationale Expertenkommissionen zur Finanzkrise auf ihre Zusammensetzung und die von ihnen erarbeiten Problemstellungen und vorgeschlagenen Lösungen hin verglichen. Drittens untersucht Schmidt-Wellenburg die Rolle von und die Auseinandersetzungen zwischen juristischen, volkswirtschaftlichen und managementwissenschaftlichen Experten im Prozess der europäischen Integration in historischer Perspektive. In allen drei Projekten kommen im Rahmen einer feldanalytischen Methodologie Methoden der geometrischen Datenanalyse und der qualitativ-strukturellen Hermeneutik zum Einsatz.

Economists and economic expertise in times of crisis. On transnationalizing academic, professional and state practices

Christian Schmidt-Wellenburg’s research focuses on statements by experts on the current economic crisis and the form of expertise employed when producing these utterances. He is interested in the form of expertise employed, changes that have occurred over time, and the influence they have on the constitution of scientific, professional and state practices. He pursues his research interest in three interconnected projects. First, position takings by German economists on creating a European Banking Union in 2012 are investigated by reconstruction of the German field of economists. Second, national, European and international expert committees on the financial crisis are scrutinized as to their composition, their way of problematizing and the solutions they offer. Third, the role of judicial, economic and managerial experts and expertise in the process of European integration and state building is explored in a historical perspective. In all three projects, a field-analytic methodology is applied, utilising methods of geometric data analysis as well as methods of structural hermeneutics.

Biografie

2019: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
2012: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam
2005-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Märkte und Sozialräume in Europa“ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg
2004-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin
1996-2004: Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, der TU Dresden, der University of Manchester und der Humboldt Universität zu Berlin (Diplom Soz.wiss. 2004)
 

Forschungsschwerpunkte

Wirtschafts- und Wissenssoziologie, Methodologie der Feld- und Diskursanalyse, Erforschung von Prozessen der Transnationalisierung und Europäisierung
 

Publikationen

  • 2020 „Charting transnational fields. Methodology for a political sociology of knowledge“. London: Routledge (edited together with Stefan Bernhard).
  • 2019 „In welcher Gesellschaft forschen wir eigentlich? Struktur und Dynamik des Feldes der deutschen Soziologie“ (co-auth. Andreas Schmitz, Daniel Witte and Maria Keil). In: Zeitschrift für theoretische Soziologie, Jg. 8: H. 2, S. 245-276. 
  • 2019 „Wirtschaft und Gesellschaft aus feldanalytischer Sicht. Drei Momente wirtschaftlicher Subjektivierung“. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 7: H. 1, S. 11-30.
  • 2018 „Relationale Soziologie. Einheit und Vielfalt eines Forschungsprogramms“, Special Issue Berliner Journal für Soziologie, Jg. 27: H. 3/4 (edited together with Daniel Witte and Andreas Schmitz).
  • 2018 „Economists, politics, and society. New insights from mapping economic practices using field-analysis”, Special Issue Historical Social Research, Jg. 43: H. 3 (edited together with Frédéric Lebaron).
  • 2018 „Europa und seine Krise als umkämpfte Objekte volkswirtschaftlicher Deutungen im Feld deutschsprachiger Volkswirt*innen“.  In: Culture, Practice and Europeanisation, Jg. 3: H. 2, S. 30-55. 
  • 2018 „Zur Einheit und Relationalität soziologischer Relationsbegriffe“ (co-auth. Daniel Witte and Andreas Schmitz). In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 27: H. 3/4, S. 347-376.
  • 2018 „There is no such thing as ‘the economy’. Economic phenomena analysed from a field-theoretical perspective“ (co-auth. Frédéric Lebaron). In: Historical Social Research, Jg. 43: H. 3, S. 7-38. DOI: 10.12759/hsr.43.2018.3.7-38
  • 2018 „Struggling over crisis. Discoursive positionings and academic positions in the field of German-speaking economists“. In: Historical Social Research, Jg. 43: H. 3, S. 147-188. DOI: 10.12759/hsr.43.2018.3.147-188
  • 2018 „For or against the European banking union. Position-takings and positions of ‘German-speaking economists’ in times of crisis?“ In: J. Blasius/F. Lebaron/B. Le Roux/A. Schmitz (eds.), Investigations of Social Space. Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 211-228.
  • 2017 „Feldtheoretische Perspektiven“ (co-auth. Stefan Bernhard). In: M. Bach/B. Bach-Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 389-397.
  • 2017 „Europeanisation, stateness and professions. What role do economic expertise and experts play in European political integration?“ In: European Journal of Cultural and Political Sociology, Jg. 4: H. 4, S. 430-456. DOI: 10.1080/23254823.2017.1335222
  • 2017 „Lawyers, economists, and citizens. The proliferation of neoliberal governance in the EU“. In: J. Mackert/B. Turner (eds.), The transformation of citizenship. Vol. 1: The Political Economy. London: Routledge, S. 31-45.
  • 2016 „Wissenschaft, Politik und Profession als Quellen diskursiver Autorität“. In: V. Gengnagel/J. Hamann/A. Hirsch­feld/J. Maeße (Hrsg.), Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 477-504.
  • 2016 „Akademisches Wissen, professionelle Expertise und alltägliche Unternehmenspraxis. Unternehmens­bezogene Profes­sionen als neoliberale Regierungsformen“. In: J. Maeße/J. Sparsam/H. Pahl (Hrsg.), Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 311-338.
  • 2016 „Die Gouvernementalität des Unternehmens im Wandel. Wie Managementberatung zu einer prominenten diskursiven Praxis wurde“. In: R. Diaz-Bone/R. Hartz (Hrsg.), Dispositiv und Ökonomie. Wiesbaden: VS Springer, S. 221-243.
  • 2015 „Konventionen, Felder, Organisationen. Beratung als Forminvestition im Unternehmen und im Feld des Managements“. In: L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Wiesbaden: VS Sprin­ger, S. 275-299.
  • 2014 „Der Aufstieg der Beratung zur transnationalen Regierungsform im Feld des Managements“. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24: H. 2, S. 227-255.
  • 2013 „How the firm became consultable“. In: economic sociology_the european electronic newsletter, Jg. 14: H. 1, S. 32-38.
  • 2013 „Die Regierung des Unternehmens. Managementberatung im neoliberalen Kapitalismus“. Konstanz: UVK.
  • 2012 „Feldanalyse als Forschungsprogramm. 2 Bde.“. Wiesbaden: Springer VS (hrsg. zus. mit Stefan Bernhard).
  • 2012 „Feldanalyse als Forschungsprogramm“ (zus. mit Stefan Bernhard). In: S. Bernhard/C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-56.
  • 2012 „Diskursiver Wandel im Fadenkreuz von Wissenssoziologischer Diskursanalyse und Feldanalyse. Der Aufstieg der Managementberatung“. In: R. Keller/I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 451-480.
  • 2009 „Die neoliberale Gouvernementalität des Unternehmens – Management und Managementberatung zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 38: H. 4, S. 320-341.
  • 2005 „Evolution und sozialer Wandel. Neodarwinistische Mechanismen bei W. G. Runciman und N. Luh­mann“. Opladen: Barbara Budrich Verlag.