Skip to main content

Alexander Lenger, Prof. Dr.

Projektbeschreibung

Für das Netzwerk untersucht Alexander Lenger die Transnationalisierungsprozesse im akademischen Feld. Da akademische Karrieren noch immer zu einem Großteil nationalen Mustern folgen wird die Frage adressiert, inwiefern von der Wissenschaft als einem transnationalem Feld die Rede sein kann. Mit Rückgriff auf die Habitus-Feld-Theorie von Pierre Bourdieu richtet sich das weiterführende Forschungsinteresse insbesondere auf die Frage von Zentrum-Peripherie-Effekten der USA, den Grenzen eines globaler akademischer Habitus sowie die Folgen einer Illusiotransformation im akademischen Feld als Resultat des akademischen Kapitalismus.
 

Biografie

Seit 2019: Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg
2018-2019: Vertretung der Professur für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Siegen
2016-2017: Vertretung der Professur für Soziologie des Wissens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2015: Vertretung der Professur für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015-2019: Leitung des Forschungsschwerpunktes „Moralische Entwicklung und wirtschaftliches Verstehen“ am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Siegen
2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 »Muße« am Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2012: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fachbereiche Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Seit 2011: Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie und Research Fellow des Global Studies Programme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Wirtschaftsethik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2009-2011: Direktor Global Studies Programme, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik & Organisation Sozialer Dienstleistungen, Universität der Bundeswehr München
2002-2006: Studium der Soziologie, Psychologie & Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss als Magister Artium
1999-2006: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss als Diplom-Volkswirt

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Wissenschafts- und Hochschulforschung, Berufs- und Professionssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Soziologie ökonomischen Denkens, Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse sowie die Soziologie Pierre Bourdieus.
 

Publikationen

  • Alexander Lenger, Stephan Wolf & Nils Goldschmidt (2021): Choosing inequality. How economic security fosters competitive regimes. In: The Journal of Economic Inequality, 19: 315-346.
  • Nils Goldschmidt, Yvette Keipke & Alexander Lenger (Hrsg.) (2020): Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung. Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Philipp Rhein, Alexander Lenger & Vincent Gengnagel (2020): Pierre Bourdieu als öffentlicher Intellektueller. In: S. Selke, O. Neun, R. Jende, S. Lessenich & H. Bude (Hrsg.), Handbuch Öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Alexander Lenger (2019): The rejection of qualitative research methods in economics. In: Journal of Economic Issues, 53(4): 946-965.
  • Christian Schneickert, Alexander Lenger, Leonie C. Steckermeier & Tobias Rieder (2019): The sociological canon, relations between theories and methods, and a latent political structure. Findings from a survey of sociology students in Germany and consequences for teaching. In: Teaching Sociology, 47(4): 339-349.  
  • Alexander Lenger (2019): Feldsozialisation und professioneller Habitus im akademischen Feld. In: T. Sander & J. Weckwerth (Hrsg.), Das Personal der Professionen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 107-123.
  • Alexander Lenger & Philipp Rhein (2018): Die Wissenschaftssoziologie Pierre Bourdieus. Wiesbaden: Springer VS.
  • Alexander Lenger (2018): Shared mental models and habitus. Towards a mentality-driven economics. In: Journal of Contextual Economics, 138(1): 31-51.
  • Alexander Lenger & Martin Buchner (2018): Was denken (zukünftige) Ökonom*innen? Befunde aus dem Feld der Soziologie ökonomischen Denkens und ihre Konsequenzen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 67(3): 351-359.
  • Alexander Lenger (2018): Socialization in the academic and professional field. Revealing the Homo Oeconomicus Academicus. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 43(3): 39-62.
  • Alexander Lenger & Stephan Wolf (2018): Experimente in der Soziologie? Über die systematische Verzerrung von Experimentergebnissen aufgrund strategisch agierender studentischer Teilnehmertypen. In: Soziale Welt, 69(1): 64-94.
  • Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger & Klaas Macha (2018):Reflexive Wirtschaftsdidaktik. Ökonomische Handlungskompetenz, wirtschaftliches Sinn-Verstehen und moralische Urteile. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 2018/1: 143-151.
  • Nils Goldschmidt, Yvette Keipke, Alexander Lenger & Klaas Macha (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik. Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 2018/2: 261-270.
  • Alexander Lenger (2017): Die Geisteswissenschaften und ihre Muße. Das akademische Feld zwischen Kreativitätsimperativ und Zweckrationalität. In: G. Dobler & P. P. Riedl (Hrsg.), Muße und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 205-225.
  • Alexander Lenger & Jan Kruse (2017): Qualitative Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre. Eine explorative Erhebung zugrunde liegender Repräsentationsmuster. In: J. Maeße, H. Pahl & J. Sparsam (Hrsg.), Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107-134.
  •  Alexander Lenger, Mila Obert, Christoph Panzer & Hannes Weinbrenner (2016): ‚Dann hat sich die Universität doch entschlossen, mir eine Dauerstelle zu geben‘. Eine Agency-Analyse zum Erleben der Strukturiertheit wissenschaftlicher Karrieren im akademischen Feld. In: Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29(1): 67-93.
  • Alexander Lenger & Stephan Wolf (2016): Empirische Gerechtigkeitsforschung. In: A. Goppel, C. Mieth & C. Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 68-77.
  • Alexander Lenger & Florian Schumacher (eds.) (2015): Understanding the dynamics of global inequality. Social exclusion, power shift, and structural changes. Heidelberg: Springer.
  • Alexander Lenger & Philipp Rhein (2014):Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht. In: K. Hirte, S. Thieme & W. O. Ötsch (Hrsg.), Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien. Marburg: Metropolis, S. 319-346.
  • Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (Hrsg.) (2013): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (2011): Widening global access – The need for a paradigm shift from excellence to responsibility in international higher education. In: International Journal of Management Concepts and Philosophy, 5(4): 354-373.
  • Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (2010): Globalized national elites. In: Transcience. A Journal of Global Studies, 1(2): 85-100.