Zum Hauptinhalt springen

Unsere Projekte

Zahnräder greifen ineinander
Quelle: ©EtiAmmos - stock.adobe.com

Als zentrale Koordinierungsstelle beschäftigen wir uns mit strategischen Methoden, um das Projekt-Portfolio professionell umzusetzen. Das Dezernat 6: Zentrale Dienste wird mit übergreifenden Projekten betraut, die mehrere Bereiche der Universität Potsdam betreffen.


Laufende Projekte

Prozessorientierter Aktenplan

Akten auf einer Platine
Quelle: phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Für die Verwaltung der Universität Potsdam soll ein prozessorientierter elektronischer Aktenplan erstellt werden. Der Aktenplan bildet einen wichtigen Grundpfeiler für die weitere Digitalisierung der Universitätsverwaltung.

Ein Aktenplan gibt die Struktur wieder, in der die Dokumente einer Organisation abgelegt werden. Mit ihm können Mitarbeiter/-innen Dokumente so ablegen und wiederfinden, dass das Arbeiten effizient und rechtssicher ist.

"Elektronisch" heißt, dass die Dokumente in digitaler Form vorliegen und im Fall der Universität Potsdam im Dokumentenmanagementsystem (DMS) Doxis4 gepflegt werden. Der Zugriff auf die Dokumente erfolgt über eine Suchfunktion, die die Dokumente nach den Angaben in deren Metadaten filtert.

"Prozessorientiert" bedeutet, dass die Aktenplanstruktur auf Prozessen und Prozessebenen basiert, sich also nicht wie der bisherige Aktenplan nach dem Organisationsaufbau richtet, sondern bereichsübergreifend angelegt ist. Da jeder Prozess im Aktenplan nur einmal vorkommt, wird auch jedes Dokument nur einmal im Aktenplan unter dem entsprechenden Prozess abgelegt. Ein Dokument wird dann von allen relevanten Nutzer/-innen zentral verwendet.

Dieses Projekt wird von Hermann Anhoff betreut.

Akten auf einer Platine
Quelle: phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Formularmanagement

Person am Laptop, die mit einem Stift in der Hand digitale Formulare unterzeichnet
Quelle: @Looker_Studio – stock.adobe.com

Formulare sind aus dem Alltag der Universität Potsdam nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil der internen und externen Kommunikation wird mit Hilfe unterschiedlichster Formulare abgewickelt. Die Online-Formulare sollen dabei die klassische Papierform ersetzen und die digitale Bearbeitung weiter stärken, fortlaufend verbessern und vereinfachen.

Ziel des Projektes ist es, dass im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Universität Potsdam die Neuausrichtung eines zentralen Formularmanagement-Systems vorgenommen wird. Das neue System soll nicht nur die Erstellung und Bearbeitung von Formularen unterstützen, sondern diese auch nach Bedarf direkt an Workflows anbinden. Zusätzlich sind die zukunftsweisenden Vorteile dieses Systems in der medienbruchfreien Verarbeitungsmöglichkeit, innerhalb von webbasierten und barrierearmen Oberflächen, und der Umsetzung der Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz zu finden.

Dieses Projekt wird von Jelka Hönicke betreut.

Person am Laptop, die mit einem Stift in der Hand digitale Formulare unterzeichnet
Quelle: @Looker_Studio – stock.adobe.com

Scanstelle

Büroeinrichtung mit Multifunktionsdruckerscanner, Aktenstapel, Dokumentenstapel, Flugpapier, Aktenvernichter und Papierkorb.
Quelle: ©Светлана Шамшурина - stock.adobe.com

Auch die Poststelle ist im digitalen Wandel und bereitet sich auf das Scannen von Posteingängen vor: In Verbindung mit dem Projekt E-Rechnung wird eine Scanstelle zum frühen, ersetzenden und rechtssicheren Scannen eingerichtet. Im ersten Schritt wird diese den Prozess der elektronischen Rechnungsbearbeitung unterstützen, später die Grundlage für die Digitalisierung der Eingangspost im Rahmen elektronischer Verwaltungsarbeit mittels elektronischer Akte und Dokumentenmanagementsystem bilden. Langfristig soll der Großteil des Gesamtvolumens in einer Scanstelle digitalisiert werden. Insbesondere Datenschutz und Sicherheit spielen in diesem Projekt eine wichtige Rolle, die Arbeitsgrundlage bildet hier die TR RESISCAN des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). 

Dieses Projekt wird von Katrin Woop betreut.

Büroeinrichtung mit Multifunktionsdruckerscanner, Aktenstapel, Dokumentenstapel, Flugpapier, Aktenvernichter und Papierkorb.
Quelle: ©Светлана Шамшурина - stock.adobe.com

Wegeleitsystem Golm

Holzwegweiser auf einer Wiese
Quelle: @copperr – stock.adobe.com

Die flächendeckende Orientierung auf dem Campus Golm der Universität Potsdam soll Studierenden, Angestellten und Gästen noch leichter gemacht werden. Dafür wird für diesen Campus ein Wegeleitsystem entworfen und umgesetzt. Im Rahmen dieses Wegeleitsystems werden Wegweiserstelen an den Campuseingängen und -kreuzungen aufgestellt.

Dieses Projekt wird von Hermann Anhoff und Edda Korinth betreut.

Holzwegweiser auf einer Wiese
Quelle: @copperr – stock.adobe.com

eatUP

2 gezeichnete Automaten
Quelle: @klyaksun - stock.adobe.com

Um den Studierenden, Beschäftigten und Gästen der Universität Potsdam an den Universitätsstandorten Neues Palais, Golm und Griebnitzsee eine zuverlässige Essensverpflegung zu bieten, werden nach Umsetzung des eatUP-Projektes an zentralen Punkten dieser drei Standorte jeweils ein Heißgetränkeautomat und ein Warenverkaufsautomat aufgestellt. Verfügbar sein sollen Kaffee, Tee, Limonaden, Salaten, Wraps, Bagels, Warmspeisen, Snacks und vieles mehr.

Dieses Projekt wird von Hermann Anhoff betreut.

2 gezeichnete Automaten
Quelle: @klyaksun - stock.adobe.com

Abgeschlossene Projekte

Intranet

Das Wort Intranet wird mit Buchstaben, Menschen und Symbolen dargestellt.
Quelle: ©Tatyana - stock.adobe.com

Die fortschreitende Digitalisierung und sich ändernde Anforderungen und Erwartungen machen es für die Universität Potsdam notwendig, die webbasierten Informations- und Kollaborationsangebote neu zu strukturieren. Ziel des Projekts „Digital Workplace / Intranet-Relaunch“ ist es, eine moderne, anwender- und serviceorientierte Wissenslandschaft zu schaffen. In der ersten Phase wird der Inhalt überarbeitet und eine neue Plattform implementiert. Eine neue Struktur im modernen Layout soll Informationen für die tägliche Arbeit nutzerorientiert bereitstellen. In der darauf aufbauenden Phase soll das Intranet mit der Zeit gehen und übergreifende Services anbieten. 

Dieses Projekt wurde von Jelka Hönicke betreut.

Das Wort Intranet wird mit Buchstaben, Menschen und Symbolen dargestellt.
Quelle: ©Tatyana - stock.adobe.com

Digitale Studierendenakte

Symbole schweben vor einer Hand
Quelle: © Murrstock – stock.adobe.com

Mit einem Dokumentenmanagementsystem ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Im Rahmen des strukturierten Ausbaus wurde die Digitale Studierendenakte (DSA) am höchsten priorisiert und deren Umsetzung am 09.09.2020 beschlossen. Innerhalb dieses elektronischen Archivs werden die Dokumente abgebildet und an einem zentralen Ort digital verwaltet.

Das Projektergebnis soll den Anspruchsgruppen mehr Transparenz, bessere Servicedienstleistungen und eine schnellere Kommunikation durch den direkten und einfachen Zugriff auf studienrelevante Dokumente ermöglichen. Der perspektivische Wegfall von Medienbrüchen, die Unterstützung von modernen sowie flexiblen Arbeitsweisen und der Verringerung des Platzbedarfs durch physischen Archivierung sind weitere Vorteile, die durch die digitale Studierendenakte realisiert werden sollen.

Das Projekt startet in einer sich stark wandelnden gesetzlichen Projektumgebung (Stichwort OZG), so dass sich ggf. Änderungen bzw. Erweiterungen der Projektziele ergeben können.

Dieses Projekt wurde von Norman Lingott betreut.

Symbole schweben vor einer Hand
Quelle: © Murrstock – stock.adobe.com

E-Lastenfahrräder

zwei Personen mit Campusrädern vor den Kollonaden am Neuen Palais
Foto: Tobias Hopfgarten, ZIM

Die E-Lastenfahrräder werden zur Unterstützung der Mitarbeitenden mit schweren handwerklichen Aufgaben beschafft. Vor allem Hausmeistertätigkeiten und Postdienstleistungen sollen mit dem Fahrrad erfolgen, um auf den wachsenden Campi mobil und flexibel zu sein. Gleichzeitig soll die nachhaltige Mobilität gefördert werden, indem Strecken statt mit dem Auto zukünftig mit dem Lastenfahrrad zurückgelegt werden.

Dieses Projekt wurde von Christian Stempfl und Stefanie Schätzle betreut.

zwei Personen mit Campusrädern vor den Kollonaden am Neuen Palais
Foto: Tobias Hopfgarten, ZIM

E-Rechnung / Dokumentenmanagement

Konzept zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Zahnräder und Symbole auf abstraktem Hintergrund
Quelle: © greenbutterfly – stock.adobe.com

Durch das E-Rechnungsgesetz wird eine verbindliche Rechtsgrundlage für den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber festgesetzt. Im Zuge dieser Richtlinie wurde ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) eingeführt , welches den gesetzlichen Anforderungen entspricht, zukünftige Bedürfnisse abdecken kann und dem Anwender eine komfortable Dokumenten-, Datei- und Rechnungsbearbeitung ermöglicht. 

Dieses Projekt wurde von Jelka Hönicke und Norman Lingott betreut.

Konzept zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Zahnräder und Symbole auf abstraktem Hintergrund
Quelle: © greenbutterfly – stock.adobe.com

Selbstlernzonen an der Universität Potsdam

Foto einer Selbtlernzone mit Tischen, Stühlen und Monitor
Foto: Thomas Roese, ZIM

Die Universität Potsdam hat aufgrund Ihrer räumlichen Verteilung, der hohen Studierendenzahl und der veränderten Lerngewohnheiten den Anspruch mehr studentische Lernbereiche zur Verfügung zu stellen. Dank mobiler Geräte kann prinzipiell an jedem Ort auf dem Campus gelernt werden. Die vorhandenen Kapazitäten in den Gebäuden sollen besser genutzt und neue Kapazitäten geschaffen werden, damit Einzel- und Gruppenarbeiten außerhalb von Hörsälen und Seminarräumen durchgeführt werden können.

Die verschiedenen Orte der Selbstlernzonen haben wir Ihnen in einer Übersicht zusammengestellt.

Dieses Projekt wurde von Norman Lingott betreut.

Foto einer Selbtlernzone mit Tischen, Stühlen und Monitor
Foto: Thomas Roese, ZIM

Renovierung des Nil StudentInnenkellers

Aufnahme des Nilkeller mit Logo des Nilkellers an der Wand
Foto: Karin Sumpf

Der Nil StudentInnenkeller musste 2019 wegen baulicher und technischer Mängel schließen und wurde ab 2020 von einem Projektteam der Universität renoviert. Bisher war der Nil e.V. alleiniger Betreiber des Clubs. In Folge der umfangreichen Investitionen der Universität Potsdam wurde auch eine Tagesnutzung realisiert und die Räume können somit gemeinsam betrieben werden. Lernen und Arbeiten sowie Meetings verschiedener Gruppen sind hier in einer hellen und freundlichen Atmosphäre möglich gemacht worden. Kreative Gruppen können den neuen Nil StudentInnenkeller für verschiedene Formate nutzen. Neben den bereits vorhandenen Räumlichkeiten wurde hiermit eine zusätzliche flexible Lösung für eine breite Zielgruppe geschaffen. Der Nil e.V. gestaltet seit Abschluss der Arbeiten das Abendprogramm. Die Fertigstellung war  Anfang 2021. Einen ersten Einblick bekommen Sie hier.

Dieses Projekt wurde von Karin Sumpf betreut.

Aufnahme des Nilkeller mit Logo des Nilkellers an der Wand
Foto: Karin Sumpf

Schriftzug Universität Potsdam

Am Campus Griebnitzsee sammeln sich verschiedene Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, sodass eine Identifikation der Universitätsgebäude schwierig ist. Insbesondere bei einer Bahnanreise aus Potsdam oder Berlin fällt die Orientierung schwer. Der Schriftzug soll das Areal der Universität Potsdam besser bewerben und Bahnreisende in die richtige Richtung weisen. 

Dieses Projekt wurde von Norman Lingott betreut.


Campusrad

zwei Personen mit Campusrädern vor den Kollonaden am Neuen Palais
Foto: Tobias Hopfgarten, ZIM
Thomas Roese (li.) und Martin Klier (re.) mit ihren Campusrädern

Die Universität Potsdam möchte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fahrräder für das Pendeln zwischen den Standorten und für außer Haus-Termine zur Verfügung stellen. Zukünftig kann jede/r Mitarbeiter/in ein Fahrrad ausleihen, um auf die Fahrt mit PKW, Bus oder Bahn verzichten zu können. Dadurch wird in erster Linie die Gesundheit gefördert und auch die Umwelt geschont. Die Mitarbeiter/innen werden dadurch flexibler und lernen auch die Potsdamer Umgebung noch besser kennen. Insbesondere das kollegiale Miteinander wird durch die Umsetzung mit Hilfe von Fahrradpaten unterstützt. Durch das Ausleihen bei einer Kollegin / einem Kollegen entstehen neue Kontakte und die abteilungsübergreifende Vernetzung wird aktiv gefördert.

Weitere Informationen bietet die Seite zum Projekt [nur im Intranet].

Dieses Projekt wurde von Karin Sumpf betreut.

zwei Personen mit Campusrädern vor den Kollonaden am Neuen Palais
Foto: Tobias Hopfgarten, ZIM
Thomas Roese (li.) und Martin Klier (re.) mit ihren Campusrädern

Fahrradreparaturstationen

herunterhängende Werkzeuge an einer Fahrradreparaturstation
Quelle: ©amophoto.net - stock.adobe.com

Das Fahrrad wird als flexibles Verkehrsmittel zum Studien- und Arbeitsplatz immer beliebter. Durch die Lage der drei großen Universitätsstandorte, der wenigen Parkplätze vor Ort und der allgemein knappen Verkehrsinfrastruktur, soll die Nutzung des Fahrrads für Studierende, Beschäftigte und Gäste gefördert werden. Eine aktive Mobilität mit dem Rad braucht Rahmenbedingungen, welche durch einfache Maßnahmen bereitgestellt werden können. Neben den bereits angebotenen Abstellflächen, sollen Fahrradsäulen zur Reparatur der häufigsten Schäden installiert werden. Ob wacklige Teile oder zu wenig Luft im Reifen – mit den Reparaturstationen, welche die gängigsten Werkzeuge zur freien Verwendung beinhalten, können viele Probleme vor Ort behoben werden.

Weitere Informationen haben wir Ihnen in einem Projektinformationsblatt und einer Übersicht über die jeweiligen Standorten zusammengestellt.

Dieses Projekt wurde von Norman Lingott betreut.

herunterhängende Werkzeuge an einer Fahrradreparaturstation
Quelle: ©amophoto.net - stock.adobe.com

Kanzlerjahrestagung

Teilnehmende der Kanzlerjahrestagung an der Universität Potsdam
Foto: Ernst Kaczynski, ZIM

Die Universität Potsdam hatte die Ehre die 60. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands zum Thema „Kooperation und Konkurrenz – Universitäten und ihre Partner unter verschärften Wettbewerbsbedingungen?“ auszurichten. Die Tagung fand vom 21. bis 23. September 2017 in Potsdam statt.

Dieses Projekt wurde von Christian Stempfl und Norman Lingott betreut.

Teilnehmende der Kanzlerjahrestagung an der Universität Potsdam
Foto: Ernst Kaczynski, ZIM

Gute Zusammenarbeit ist uns wichtig!

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für Ihre Mitarbeit und ihr Engagement bedanken. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik kommen Sie gerne auf uns zu.

Ihr Projektteam der Zentralen Abteilung