Zum Hauptinhalt springen
Infographic on combating antimicrobial resistance. Two pathways are compared: "Problem" - antibiotics from livestock (cows, pigs, chickens) enter the environment and promote resistance; "Solution" - enzymatic inactivation of antibiotics before environmental release. Molecular structures show the chemical transformation. Background: agricultural lands with soil samples and livestock.
Bild: Prof. Dr. Katja Arndt

Enzymatische Inaktivierung von Antibiotika in landwirtschaftlichen Abfällen

Die Arbeits­gruppe Molekulare Biotechnologie von Prof. Dr. Katja Arndt zeigt innovative Lösungen zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen durch die enzymatische Inaktivierung von Antibiotika in organischen Abfällen. Bei der Tierhaltung und Landwirtschaft gelangen sie über Abfallprodukte, Fäkalien oder die Milch behandelter Kühe in die Umwelt, wo sie die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen begünstigen. Dies kann zur Entstehung multiresistenter Krankheitserreger führen, die schließlich schwer oder gar nicht mehr behandelbar sind und eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen.

Download Transfer Angebot 25-02 (PDF, 741 KB)

Infographic on combating antimicrobial resistance. Two pathways are compared: "Problem" - antibiotics from livestock (cows, pigs, chickens) enter the environment and promote resistance; "Solution" - enzymatic inactivation of antibiotics before environmental release. Molecular structures show the chemical transformation. Background: agricultural lands with soil samples and livestock.
Bild: Prof. Dr. Katja Arndt
Collage aus mehreren Bildern: Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von Pflanzenteilen und Bilder von Pflanzen
Foto: Prof. Dr. Jörg Fettke
Collage aus mehreren Bildern: Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von Pflanzenteilen und Bilder von Pflanzen

Biopolymer-Analytik zur Ertragssteigerung von Nutzpflanzen

Das 13 Personen starke Team der Gruppe Biopolymeranalytik unter der Leitung von Prof. apl. Dr. habil. Joerg Fettke, interessiert sich für den Primärstoffwechsel von Pflanzen, insbesondere für den Stärkestoffwechsel. Die Stärke-Synthese und -Degradation umfasst mehrere Enzyme (>40) und verschiedene Glykane, Zucker und Zuckerderivate. Das Zusammenspiel all dieser Komponenten sowie die Flüsse durch die verschiedenen Wege sind von besonderem Interesse für die Gruppe.

Download Transfer Angebot 20-03 (PDF, 764 KB)

Collage aus mehreren Bildern: Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von Pflanzenteilen und Bilder von Pflanzen
Foto: Prof. Dr. Jörg Fettke
Collage aus mehreren Bildern: Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von Pflanzenteilen und Bilder von Pflanzen