Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Humboldts "Naturgemälde der Tropenländer" | Foto: Peter H. Raven Library/Missouri Botanical Garden

War Alexander von Humboldt Bioökonom? – Der Romanist Ottmar Ette über das transdisziplinäre Denken des Naturforschers

Humboldt kann man eigentlich nicht als Bioökonomen bezeichnen. Er lebte ja viel früher und die Entwicklung der Bioökonomie ist ein relativ neues …
Bildungsforscher Wilfried Schubarth macht klar: Schule sollte mehr tun als nur Wissen vermitteln. | Foto: AdobeStock/Kzenon

Innehalten und hinterfragen – Schule und Demokratie in der (Corona)Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Krise fördert lange bestehende Probleme der Gesellschaft mit besonderer Wucht zutage – so auch in der Bildung. Der Potsdamer …
Prof. Dr. Marco Caliendo | Foto: Andrea Hansen

„Eine Rezession ist unvermeidlich“ – Wirtschaftsforscher Marco Caliendo über den Arbeitsmarkt in der Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Prof. Dr. Marco Caliendo ist Spezialist für empirische Wirtschaftsforschung. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Evaluation …
Vittoria Sposini und Samudrajit Thapa in Venedig. | Foto: Dr. Fereydoon Taheri

Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
Prof. Dr. Markus Gühr | Foto: Antje Horn-Conrad

Schnappschüsse aus dem Nanokosmos – Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die Dynamik von Molekülen beleuchtet

Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des …
Der Kanzler der Universität Potsdam, Karsten Gerlof. | Foto: Karla Fritze

Was kommt? – Uni-Kanzler Karsten Gerlof über die derzeitige Corona-Phase und langsame Schritte zur Normalisierung

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Deutschland befindet sich noch immer im Ausnahmezustand wegen der Corona-Pandemie. Nun wird langsam über eine Normalisierung diskutiert. Auch an der …
Verwaistes Sprachenzentrum | Foto: Sören Stache

Nicht sprachlos – Wie das Zessko ins Sommersemester startet

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen ist virtuell viel los! Unter Hochdruck werden Kurse, Prüfungen und Projekte in Online-Formate …
Basteln für die Zukunft: Im Projekt DiReBio wird die bioökonomische Wende in Brandenburg gestaltet. | Foto: Dirk Vegelahn

Erdöl war gestern, was kommt morgen? – Potsdamer Forschende entwickeln regionale Zukunftsstrategien für die bioökonomische Wende

Das Ziel ist nichts Geringeres als der Umbau des Wirtschaftssystems. Künftig wird sich unsere Ökonomie nicht mehr auf fossile Träger, sondern auf …
Niels Blaum und Helena Wiskott verdrahten den letzten Sensor zur Transpirationsmessung von Mopane-Bäumen im privaten Naturreservat Etosha Heights. In diesem Freilandexperiment wird u.a. untersucht, wie der Fraß von Wildtieren die Transpirationsleistung der dominanten Baumart beeinflusst. | Foto: Dr. Katja Geissler

„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …