Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Flutschäden in der Eifel

Erfolgreiches Risikomanagement von Flutereignissen und Dürren ist von deren Ausmaß abhängig

Wie wirksam und nachhaltig ist das Risikomanagement bei Hochwasser- und Dürreereignissen weltweit? Empirische Daten zeigen, dass der Erfolg …
Botschafterin der Republik Botsuana, Mmasekgo Masire-Mwamba, zu Besuch.

Austausch mit Botsuana – Botschafterin Mmasekgo Masire-Mwamba zu Gast an der Universität Potsdam

Ihre Exzellenz Mmasekgo Masire-Mwamba, Botschafterin der Republik Botsuana in Deutschland, war am 3. August zu Gast an der Universität Potsdam. Im …
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des …
Kartellrechtsexperte Prof. Dr. Tobias Lettl

„Freie Preisgestaltung und Wettbewerbsfreiheit gehören zusammen“ – Prof. Dr. Tobias Lettl an der Universität Potsdam erklärt, was das Kartellrecht leisten kann

Ob Gas, Getreide oder Gold – die Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine beeinträchtigen die Handelswege und …

Verabschiedung der Forschungsdatenstrategie für Brandenburg

Die gemeinsame Forschungsdatenstrategie für das Land Brandenburg wurde am 18. Juli durch das MWFK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur …
Blickbewegungsmessung

Augenblicke – Bewegungen der Augen können viel verraten. Was genau, untersucht eine Nachwuchsforschungsgruppe

Blickbewegungen sind schon lange Gegenstand der Forschung. Seit Jahrzehnten analysieren Kognitive Psychologie und Psycholinguistik die Bewegungen der …
Nele Sina Noack, Studentin im Master „Data Engineering“

Diversität – „Frauen sind in der Informatik noch immer unterrepräsentiert“

Frauen sind in der Informa­tik noch immer unterreprä­sentiert – das betrifft auch den Anteil „weiblicher“ Veröffentlichungen in Fach­zeitschriften. …
Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte der Gebirgsbildung

Über Berg und Tal – Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte der Gebirgsbildung

Der Geowissenschaftler Peter van der Beek ist Spezialist für Thermochronologie. Mithilfe dieser Methode blickt er weit zurück in die Geschichte von …
Die Studentinnen Kunrong Zheng, Amanda Soengadie und Michelle Throssell (v.l.n.r.) im Gespräch.

Ein Gewinn für die Forschungswelt – Natalie Boll-Avetisyan bereitet ihre Studierenden auf sprachinklusives Forschen vor

Noch bevor ein Kind das erste Wort spricht, nimmt es Sprache im Mutterleib wahr, reagiert nach der Geburt auf Mimik und Äußerungen. Später ahmt es …
Mann steht neben einem Bilschirm und erklärt einer Frau ein Experiment

Nicht geheuer – Mathias Weymar erforscht menschliches Verhalten bei sozialer Bedrohung

Finstere Blicke, einschüchternde Gesten, stressige Begegnungen – soziale Bedrohungen begegnen uns im Alltag häufiger als gedacht. Wie verhalten sich …