Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Ein Forscher spricht und gestikuliert

Die Vermessung des Weltraums – Wie theoretische Chemie bisher unerreichbare Räume erschließt

Peter Saalfrank ist Chemiker, theoretischer Chemiker, um genau zu sein. Seine Instrumente sind nicht Bunsenbrenner und Kolben oder Spektrometer und …
Blick von einem höher liegenden Punkt auf eine Stadt an einem See zwischen Bergen

Hangabwärts – Umweltwissenschaftler erforschen, wie Naturkatastrophen durch menschliche Einflüsse wahrscheinlicher werden

Irgendwo im indischen Teil des Himalaya: Schmale Straßen schlängeln sich an steilen Hängen entlang, schneiden fast verspielte Linien ins schroffe …
Sprecherinnen und Sprecher der Universitären Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche erhalten ihre Zertifikate zu Beginn der neuen Förderung.

Profiliert – Neue Forschungsschwerpunkte der Universität Potsdam

2025 schärft die Hochschule mit neuen Universitären Forschungsschwerpunkten (UFS) ihr Profil. Zu den bereits bestehenden „Cognitive Sciences“ und …
Dr. Katharina Rein in ihrem Büro.

Zauberei hoch drei – Technik, Tricks und Showeffekte

Raffinierte Kartentricks, schwebende Objekte oder vermeintliches Gedankenlesen: Kaum jemand hat sich nicht schon einmal von den Illusionen und …
„Dauerschleife – Wo endet die Linie, wo beginnt das Wort?“ von Helena Cleven

„Palimpsest: Geste, Zeichnung, Text“ – Ausstellung von Kunststudierenden im IKMZ

Was ist eigentlich eine Linie? Hat ein Klang eine Form? Kann Schrift (bildende) Kunst sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Lehramtsstudierende …
Maja Linke in ihrem Büro.

33 Fragen an Maja Linke, Professorin für Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei/Grafik

Inwiefern ist das Fragenstellen ein emanzipatorischer Akt? Und was hat das Antworten mit Verantwortung zu tun? Lässt sich künstlerisch forschen und …
Roboter Nao im Büro von Katharina Kühne.

Schon gewusst … dass Potsdamer Roboter berlinern? – Katharina Kühne erforscht unsere Beziehung zu künstlichen Agenten

Fein, genug gearbeitet!“, sagt Katharina Kühne. Dann drückt sie auf einen Knopf an Naos Brust, er setzt sich und das blaue Licht seiner Augen …
Übereinander gestapelte Würfel ergeben das Wort "Neuwahl" mit der deutschen Flagge.

Für eine zukunftssichere Bildungs- und Hochschulpolitik

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordert die Universität Potsdam eine Schlüsselrolle für Bildung und Forschung. Zusammen mit den …
Prof. Dr. Julia Brennecke

Durchstarten dank Mentoring – Julia Brennecke unterstützt Gründungsteams von Potsdam Transfer an der Universität Potsdam

Forschen und Gründen – passt das zusammen? Fragt man den Gründungsberater Ole Korn nach der Erfolgsquote des Startup Service von Potsdam Transfer, …
Büste von David bewundert sich selbst in einem Spiegel auf einem rosa Hintergrund. Symbolische Darstellung von Narzissmus.

„Narzissmus hat viele Gesichter“ – Dr. Ramzi Fatfouta über die unbekannten Seiten einer Persönlichkeitseigenschaft

Wir alle streben danach, uns wertvoll und wichtig zu fühlen. Manche Menschen schwanken jedoch sehr stark zwischen Höhenflügen und großer …