Zum Hauptinhalt springen

Forschung und Lehre

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Prozess- und politische Reden Ciceros
  • Römisches (Straf-)Recht in den Reden
  • Verbindung von Recht, Sprache & Literatur
  • Exempla-Kultur bei Cicero 

Dissertationsprojekt:
Rechtsgeschichtlicher Kommentar zu Ciceros Oratio pro A. Cluentio Habito

Das Dissertationsprojekt fokussiert sich, nach vorherigen Arbeiten zu einzelnen Tatbeständen wie ambitus in der Rede pro Plancio oder Mord in der Rede pro Milone, auf die Verbindung von Recht, Sprache und Literatur innerhalb der Rede pro Cluentio aus dem Jahr 66 v. Chr.

Ziel der Arbeit ist es, den Leser*innen der Prozessrede die Lektüre zu erleichtern. Dafür sollen rechtshistorische Begriffe erläutert, die Verwendung von relevanten Rechtsbegrifflichkeiten und aus Gesetzestexten stammendes Vokabular analysiert und interpretiert sowie die Argumentationsstruktur unter einer rechtsgeschichtlichen Perspektive verstärkt betrachtet werden. Es soll gezielt kein umfangreicher rein philologischer Kommentar werden, da dieser zu weit führen wurde und bereits in Ansätzen erarbeitet wurde.

Durch die literaturwissenschaftliche Betrachtung sollen auch Parallelen zu anderen Texten Ciceros oder anderer Autoren wie z. B. Quintilian hergestellt werden, um ggf. allgemeine Rückschlüsse auf die Beziehung Ciceros zum Recht und der Rechtsrhetorik ziehen zu können.

Vorträge & Tagungsbeiträge

  • 13.01.2025: Rechtshistorische Themen in der Klassischen Philologie am Beispiel von Ciceros Oratio pro Cluentio. Beitrag im Rahmen des Kolloquiums Gräzistik/Latinistik des Lehrstuhls der Klassischen Phiologie (Universität Potsdam)
  • 13.07.2024: Alexandra Forst und Franz Jaß, Silent leges inter arma: Die Potsdamer Reihe Copia. Anregungen für den Lateinunterricht am Beispiel von Ciceros Pro Milone; Beitrag im Rahmen der Aquilonia 2024 vom 12.-13. Juli 2024 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2024/25: Einführung in die Klassische Philologie; Lateinische Grammatik IV
  • SoSe 2024: Lateinische Grammatik IV
  • WiSe 2023/24: Einführung in die Klassische Philologie; M. Tullius Cicero, Pro Milone