Zum Hauptinhalt springen

Dissertations- und Habilitationsprojekte

Dr. Hannah Brandenburg:
Habilitationsprojekt "Wahrheit, Lüge und alternative Fakten bei den attischen Rednern. Eine diskursanalytische Studie"
 

Franz Jaß:
Dissertationsprojekt "Rechtsgeschichtlicher Kommentar zu Ciceros Oratio pro A. Cluentio Habito"

Das Dissertationsprojekt fokussiert sich, nach vorherigen Arbeiten zu einzelnen Tatbeständen wie ambitus in der Rede pro Plancio oder Mord in der Rede pro Milone, auf die Verbindung von Recht, Sprache und Literatur innerhalb der Rede pro Cluentio aus dem Jahr 66 v. Chr.

Ziel der Arbeit ist es, den Leser*innen der Prozessrede die Lektüre zu erleichtern. Dafür sollen rechtshistorische Begriffe erläutert, die Verwendung von relevanten Rechtsbegrifflichkeiten und aus Gesetzestexten stammendes Vokabular analysiert und interpretiert sowie die Argumentationsstruktur unter einer rechtsgeschichtlichen Perspektive verstärkt betrachtet werden. Es soll gezielt kein umfangreicher rein philologischer Kommentar werden, da dieser zu weit führen wurde und bereits in Ansätzen erarbeitet wurde.

Durch die literaturwissenschaftliche Betrachtung sollen auch Parallelen zu anderen Texten Ciceros oder anderer Autoren wie z. B. Quintilian hergestellt werden, um ggf. allgemeine Rückschlüsse auf die Beziehung Ciceros zum Recht und der Rechtsrhetorik ziehen zu können.