Praktische Hinweise zum Studium
Herzlich willkommen in unseren Studiengängen! Für den Start Ihres Studiums oder auch wiederkehrende Fragen im Verlauf des Studiums haben wir im Folgenden wichtige Informationen für Sie zusammengestellt:
Module
- Stets aktuelle Informationen zu den Modulen Ihres Studiengangs finden Sie jeweils in den fachspezifischen Studienordnungen bzw. auf PULS (unter „Modulbeschreibung“).
- Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass einige unserer Module nur im Winter- bzw. Sommersemester angeboten werden.
- Zu Ihrer Orientierung stellen wir Ihnen außerdem folgende Modulübersichten zur Verfügung:
Beachten Sie aber bitte unbedingt, dass es sich hierbei um inoffizielle, nicht verbindliche Hilfsdokumente handelt!
- ergänzender Hinweis zum Aufbaumodul Fachdidaktik (LAT_BA_011): Die Schulpraktischen Studien (SPS), die nur im Wintersemester angeboten werden, geben den Studierenden einen Einblick in die Praxis ihres künftigen beruflichen Handelns als Lateinlehrer*innen. Das Begleitseminar findet wöchentlich am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Neues Palais) statt; der eigene Unterricht wird am Schiller Gymnasium Berlin Charlottenburg durchgeführt.
Informationsangebote
- Tragen Sie sich in den Mailing-Newsletter der Klassischen Philologie ein, um Ankündigungen zu Veranstaltungen und Ähnliches zu erhalten. Weitere Hinweise dazu finden Sie hier.
- Studierende von ‚Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters‘ finden weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, zum Praktikum, zu möglichen Auslandsaufenthalten und Summer Schools im Dauer-moodle-Kurs „BA Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters“, dem Sie durch Selbsteinschreibung beitreten können.
- Zum Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten in den Altertumswissenschaften können Sie zudem die Videos und Materialien des Potsdamer Propädeutikums für Alte Geschichte (PoPAG) nutzen.
Abschlussarbeiten
- Bitte wenden Sie sich für die Themenfindung und Betreuung in erster Linie an Prof. Dr. Katharina Wesselmann.
- Für das Zweitgutachten (oder auch umgekehrt für Betreuung und Erstgutachten mit Katharina Wesselmann als Zweitgutachterin) stehen Ihnen in der Fachwissenschaft Dr. Hannah Brandenburg und in der Fachdidaktik Dr. Alexandra Forst zur Verfügung.
- Lehramt: Beachten Sie bitte, dass in der Regel nur eine der beiden Arbeiten (BA/MA) mit fachdidaktischem Schwerpunkt geschrieben werden soll (sofern Sie beide Arbeiten bei uns schreiben).
Metrische Analyse am PC
Um Text-Dateien, die den Schriftsatz "Anaxiphorminx" enthalten, lesen oder erstellen zu können, muss dieser Zeichensatz auf dem PC/Laptop installiert sein.
Dazu können Sie ihn entweder hier als .exe - Datei herunterladen oder, falls diese nicht funktionieren sollte, hier direkt als .ttf - Datei (Zeichensatz) herunterladen.
Zudem gibt es hier noch eine Tabelle mit den verschiedenen Zeichen und ihren jeweiligen Tastenkombinationen.