Zum Hauptinhalt springen

Informationen zum Datenschutz

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Universität Potsdam
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 331 977-0
Telefax: +49 331-97 21 63
www.uni-potsdam.de

Verarbeitete Arten von Daten:
•    Stammdaten (Name, Geschlecht, Nationalität),
•    Kontaktdaten (Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
•    Bankinformationen (wie IBAN, Bic/Swift, Bankname),
•    Studienbezogene Daten (Studiengang, Studienniveau, Studienjahr, Notenübersicht)
•    Qualifikationsdaten (Sprachkenntnisse, Fachkenntnisse, Zertifikate, Empfehlungsschreiben, Angaben zu außercurricularem Engagement),
•    Weitere förderrelevante Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Situation (Angaben zu wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragsstellers/der Antragstellerin, Angaben zu Krankheit, Kinder oder Pflegeaufgaben etc.)

Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung geschieht im International Office (IO) im Rahmen des Förderprogramms „Studienabschlussbeihilfe für internationale Studierende“, das aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert wird. Die Erhebung der Daten dient zum einen der Auswahl geeigneter Stipendiat:innen durch das IO gemäß Förderkriterien DAAD (internationale BA und MA Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben) und zusätzlich eigener Kriterien der Universität Potsdam (Leistung, Bedürftigkeit, Engagement etc.).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 15 Abs. 11 BbgHG. Danach dürfen die Hochschulen des Landes Brandenburg personenbezogene Daten von Studierenden einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, für hochschulrelevante Zwecke und damit auch im Zusammenhang mit der Vergabe von Stipendien verarbeiten.

Empfänger der Daten
Es erhalten nur die Personen und Stellen der Universität Potsdam (International Office, Dezernat für Haushalt und Beschaffung, Mitglieder des Präsidiums) Ihre personenbezogenen Daten, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die Auswahl der Stipendiant:innen und ggf. die Administration einer gewährten Beihilfe zuständig sind. Im Falle einer gewährten Geldleistung werden personenbezogene Daten an unsere Bank weitergebenen. Zudem erhält der Drittmittelgeber DAAD anonymisierte Daten zu den gewährten Stipendienleistungen (Anzahl und Studienniveau der geförderten Personen, Dauer der Förderung).

Dauer der Datenspeicherung
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung und einer Gewährung verbundenen Geldleistungen werden die erhobenen Daten gespeichert. Nach Beendigung der Geldleistung werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung die Universität Potsdam gesetzlich verpflichtet ist (max. 5 Jahre nach Durchführung des Förderprogramms; danach erfolgt die routinemäßige Anonymisierung personenbezogener Daten). Daten von Studierenden, die nach der Bewerbung unmittelbar eine Absage erhalten haben, werden im darauffolgenden Semester gelöscht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch Angaben zu dem Zweck der Datenverarbeitung, Datenempfängern sowie der Speicherdauer.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung ohne Ihre Einwilligung zulässig ist, können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen.

Wir möchten Sie darum bitten, sich zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte zu wenden an:
Nadja Romanova
Internationale Bachelor- und Masterstudierende
Am Neuen Palais 10
Telefon: +49 331/977-1674
incoming-degree@uni-potsdam.de

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) beantragen. Das dafür vorgesehene Formular finden Sie unter: www.uni-potsdam.de/de/praesidialbereich/praesident-vizepraesidenten/cio.html.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam wenden:
Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 331 977-124409
Telefax: +49 331 977- 701821
E-Mail: datenschutz@uni-potsdam.de

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.