Zum Hauptinhalt springen

Podcast

In unserem Podcast zu EMOTIKON präsentieren wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen rund um das EMOTIKON-Projekt. 

Folge 6: Fahrradfahren fürs Gedächtnis (2) - Die Umsetzung der Kinderfahrradergometer-Studie in einer Grundschule

Nachdem es in der vorherigen Podcastfolge schon viel um die theoretischen Hintergründe und Überlegungen zur Kinderfahrradergometer-Studie ging, tauchen wir nun in Teil 2 der Reihe "Fahrradfahren fürs Gedächtnis" in die Umsetzung der Kinderfahrradergometer-Studie vor Ort in der Grundschule ein. 

Auch hier nehmen Euch Projektkoordinator Dr. Arnd Gebel und die Grundschulkinder wieder mit hinter die Kulissen und erzählen von den Besonderheiten der Studiendurchführung in einer natürlichen Schulumgebung. Wie unterscheiden sich Feldstudien von Experimenten in einem Labor? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung der Kinderfahrradergometer-Studie? Und was ist, wenn eine Interventionsstudie nicht gleich die gewünschten Effekte bringt?

Ein herzliches Dankeschön gilt den beteiligten Kindern und ihren Eltern sowie allen Mitarbeitenden der Grundschule, die sich an der Planung und Durchführung beteiligt und uns dabei unterstützt haben!


Folge 5: Fahrradfahren fürs Gedächtnis (1) - Die Planung der Kinderfahrradergometer-Studie in einer Grundschule

Im Klassenzimmer einer Brandenburger Grundschule stehen vier Kinderfahrradergometer und es quietscht und knarzt, wenn eine Gruppe von Grundschulkindern dort nach dem Unterricht in die Pedalen tritt. Man hört das Lachen und es scheint ihnen – trotz der Anstrengung – Spaß zu machen. Doch warum fuhren Grundschulkinder dort nach dem Mathe- und Englischunterricht Fahrrad, und was hat körperliche Bewegung überhaupt mit dem Gedächtnis zu tun? 

Aus dem EMOTIKON-Projekt haben sich im Laufe der Zeit verschiedene andere Forschungsideen entwickelt. Eine davon ist die Kinderfahrradergometer-Studie, die den Zusammenhang von Bewegung und Gedächtnis bei Kindern untersuchte. Teil 1 der Reihe “Fahrradfahren fürs Gedächtnis” bietet Euch einen Einblick in die Planung und Entwicklung dieser Studie in einer Brandenburger Grundschule, die von Professor Reinhold Kliegl und anderen Projektmitarbeitenden entwickelt wurde. Projektkoordinator Dr. Arnd Gebel und die beteiligten Kinder berichten von den zugrundeliegenden theoretischen Überlegungen, dem Studienaufbau und den Besonderheiten, die in der Studienplanung berücksichtigt wurden, um den Einfluss von hochintensiven Intervalltrainings auf das Langzeitgedächtnis von Grundschulkindern zu untersuchen.


Folge 4: Sendung "Wissenswerte" vom rbb24 Inforadio. Forscher untersuchen Fitness von Brandenburger Schulkindern

Hier geht es zur Podcastfolge. Diese Podcastfolge ist Teil der Sendung "Wissenswerte" vom rbb24 Inforadio (10.09.2023). Durch die Pandemie sind die Drittklässler in Brandenburg weniger fit als in den Jahren zuvor. Außerdem beeinflusst die sozio-ökonomische Herkunft die Sportlichkeit der Kinder. Kognitionsforscher und Seniorprofessor der Uni Potsdam Reinhold Kliegl stellt diese und weitere Ergebnisse der EMOTIKON-Studie vor. 


Folge 3: "Daten für Taten" in Sachen Grundschulsport. Eine Podcastfolge von Listen.UP

Folge 3 ist eine Podcast-Folge des Listen.UP Podcast, in der der Kognitionspsychologe Prof. Dr. Reinhold Kliegl und die Sportwissenschaftlerin Thea Fühner über das EMOTIKON-Projekt berichten. Im EMOTIKON-Projekt werden u. a. die zeitliche Entwicklung und sozialstrukturelle Zusammenhänge der motorischen Fitness untersucht. In Zeiten von gesellschaftlicher Polarisierung ist das EMOTIKON-Projekt ein Prototyp für eine erfolgreiche Kooperation unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Hier arbeiten WissenschaftlerInnen, MitarbeiterInnen des Landessportbunds und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, und die Lehrkräfte der Grundschulen zusammen. Das gemeinsame Projektziel, die Gesundheit der Kinder zu fördern, ist nur durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Gruppen erreichbar.


Folge 2: EMOTIKON als "Frühwarnsystem". Ergebnisse und Ausblick von EMOTIKON

In Folge 2 ist Kognitionspsychologe Prof. Dr. Reinhold Kliegl wieder zu Gast im EMOTIKON-Podcast. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die zeitliche Entwicklung und die sozialstrukturellen Zusammenhänge der verschiedenen Fitnesskomponenten. Außerdem stellen wir euch vor, welche Projekte wir in Zukunft umsetzen möchten. Das EMOTIKON-Projekt kann als "Frühwarnsystem" kleine negative Veränderungen der motorischen Fitness erkennen, damit ihnen rechtzeitig entgegengesteuert werden kann. 


Folge 1: Hintergründe und Zielstellung von EMOTIKON

In Folge 1 sprechen die Sportwissenschaftlerin Thea Fühner, der Kognitionspsychologe Prof. Dr. Reinhold Kliegl und Martina Schünemann, Sportlehrerin an einer Grundschule und seit 2012 für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport tätig, über die Hintergründe des EMOTIKON-Projekts. Im Rahmen des Projekts wird seit 2009 jährlich im Land Brandenburg die motorische Fitness aller Drittklässler erhoben, um davon ausgehend Empfehlungen zur Bewegungs- und Talentförderung abzuleiten.Ihr erfahrt, warum die Erfassung der motorischen Fitness von Kindern eine so große Bedeutung hat, und warum das EMOTIKON-Projekt in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung ein Prototyp für eine gelungene Kooperation unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ist. 


Neuigkeiten aus EMOTIKON

In diesem Newsletter informieren wir Sie über interessante Neuigkeiten und Ergebnisse aus dem EMOTIKON-Projekt.

captcha

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Senden Sie einfach eine E-Mail an das EMOTIKON-Team (emotikon@uni-potsdam.de). Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden dann gelöscht.

Ihr EMOTIKON-Team