Zum Hauptinhalt springen

Material zur Bewegungsförderung

Bewegungsförderung ist wichtig in allen Lebenswelten von Kindern, also in Familie, Kita/Schule und Freizeit. Ein zentrales Setting für Bewegungsförderung ist die Schule, da hier alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft erreicht werden, und weil Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Tageszeit in der Schule verbringen. Auf dieser Seite finden Sie Ideen und Material zur Bewegungsförderung. 

Sie haben weitere Ideen, die hier noch nicht aufgeführt sind? Kontaktieren Sie uns, damit wir Ideen und Material ergänzen und auf dieser Seite anderen zur Verfügung stellen können!

Kinder in Bewegung. Das Programm schafft ein zusätzliches Bewegungsangebot für Kinder mit besonderen Herausforderung (motorische oder psychosoziale Auffälligkeiten). Nach dem Motto "Gemeinsam macht Sport (mehr) Spaß!" arbeiten Schulen und Vereine zusammen: Ein Tandem, bestehend aus einer Sportlehrkraft und einem Vereinstrainer, bietet 1x pro Woche für 60 min ein außerschulisches Sportangebot an. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über die Seite des MTBs.  Weitere Infos finden Sie hier. Die Handreichung "Emotionale und soziale Kompetenzen fördern im und durch Sport“ können Sie beim MTB anfordern (info@maerkischer-turnerbund.de).

Bewegungspausen fürs Klassenzimmer. Täglich werden mehrere kurze, hochintensive Bewegungseinheiten im Unterricht durchgeführt. Beispiele sind Tanzpausen oder Bewegungsgeschichten.  Material zum Herunterladen

 

Bewegungshausaufgaben im Sportunterricht. Beispiele sind Laufpläne (auch in den Ferien und mit Familienmitgliedern durchführbar), Übungen aus Henriettas bewegter Schule, oder andere kreative Bewegungshausaufgaben. Das Projekt Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung stellt Trainingspläne und Erklärvideos zum Springseil springen bereit. 

SMaRTER-Trainingsplan für Sportförderunterricht. Die Trainingsintervention umfasst 14 Wochen mit 2 wöchentlichen Trainingseinheiten/Unterrichtsstunden. Für jede Stunde sind Stundenziele und -inhalte zusammengefasst. Jeder Stunde ist außerdem eine Bewegungshausaufgabe (Henriettas bewegte Schule) zugeordnet. Viel Spaß! Manual zum Herunterladen

Hobby Horsing Schul- und Vereinssportinitiative. Das niedrigschwellige Programm vom MTB und MBJS soll insbesondere Mädchen im ländlichen Raum und in sozial benachteiligten Regionen fördern. Das „Starterpaket Hobby Horsing“ enthält Steckenpferde, Parcoursmaterial, eine Handreichung und Begleitmaterialien. Informationen finden Sie auf der Seite des MTB. Bei Fragen wenden Sie sich gern an den MTB (info@maerkischer-turnerbund.de).

Skipping Hearts. In Schul-Workshops für Klassenstufen 3 und 4 vermittelt das Projekt Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung die Grundlagen des Rope Skippings. Im Workshop wird eine kleine Aufführung erarbeitet, die im Anschluss präsentiert wird. Es gibt kostenfreie Materialpakete für Grundschulen, Trainingspläne und Erklärvideos zum Springseil springen. 

Kindermeilen. Beim Projekt des Klima-Bündnisses können Kinder in KITAs und Grundschulen "Grüne Meilen" für Wege sammeln, die sie klimafreundlich zu Fuß, auf Roller und Rad zurücklegen. Als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz werden die gesammelten Meilen bei der UN-Klimakonferenz übergeben. Informationen und Material (z. B. Elterninfo, Sammelalben, Kopiervorlagen) finden Sie hier

Fahrrad-Schulbus. Der Bicibusfunktioniert wie ein normaler Bus - mit festen Fahrtzeiten und Haltestellen, nur auf dem Fahrrad! Begleitet wird der Fahrrad-Schulbus von Eltern, Ehrenamtlichen, älteren Schülerinnen und Schülern, oder Lehrkräften. Neben der Bewegungsförderung ist ein Ziel, Kinder bereits früh ans Fahradfahren zu gewöhnen, damit sie auch später im Erwachsenenalter ganz selbstverständlich Fahrrad fahren. 
Haben Sie Fragen zum Bicibus, oder möchten Sie selbst einen starten? Das Bicibus-Team unterstützt Sie jederzeit bei Fragen, Planung und Durchführung von Fahrrad-Schulbussen: infobicibusde. Infos finden Sie auch im Flyer zum Bicibus.

Laufbus / "Walking bus". Der Laufbus ist eine organisierte Laufgemeinschaft. Kinder werden nicht mehr mit Elterntaxi gefahren, sondern können sicher mit ihren Freunden zu Fuß zur Schule gehen. Wie beim Fahrrad-Schulbus gibt es feste "Haltestellen" und Laufzeiten. Informationen und Material (Elternanschreiben, Anmeldebogen für Laufbus, Hilfe bei Routenplanung etc.) finden Sie hier