Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Version des Caregiver Strain Questionnaire–Short Form 11 (CGSQ-SF11)

(German version of the CGSQ-SF11)

Messintention:

Die deutsche Version des Caregiver Strain Questionnaire–Short Form 11 ist ein Fragebogen zur Erfassung der elterlichen Belastung. Die englische Original-Version ist eine Kurzform des Caregiver Strain Questionnaire (Brannan et al., 1997) und wurde von Brennan, Babinski und Waschbusch (2022) entwickelt. Der CGSQ-SF11 erfasst vor allem solche Anforderungen und deren emotionale Konsequenzen, welche über die typischen Anforderungen von Elternschaft hinaus gehen, wie sie zum Beispiel Eltern von Kindern mit chronischen Erkrankungen erfahren (Brennan et al., 2022). Doch auch bei Eltern von Kindern ohne chronische Erkrankung kann er angewandt werden, um die Belastung durch außergewöhnliche Faktoren zu erfassen. Elternbelastung zeigte sich in verschiedenen Studien als relevanter negativer Prädiktor für die mentale Gesundheit und die Lebensqualität der Eltern, für die Eltern-Kind-Beziehung, sowie für die Erkrankungssymptome und die mentale Belastung der Kinder (z.B. Accurso et al., 2015; Blader, 2006; Crespo et al., 2016; Russell et al., 2020; Sales et al., 2004).

Verfahren:

Der Fragebogen umfasst 11 Items, welche auf einer 5-Punkte-Likert-Skala (1 = überhaupt nicht bis 5 = sehr) beantwortet werden, wobei höhere Werte eine größere Belastung bedeuten.

Skalen:

Die Skala objektive Belastung umfasst die objektiv erkennbaren negativen Konsequenzen der Anforderungen an die Eltern. Die Skalen internalisierte subjektive Belastung und externalisierte subjektive Belastung erfassen die nach innen und nach außen gerichteten emotionalen Konsequenzen. Für Eltern von Kindern mit speziellem Versorgungsbedarf kann außerdem ein Gesamtscore gebildet werden.

Auswertung:

Es kann ein Gesamtscore oder ein relativer Gesamtmittelwert gebildet werden.

Relativer Gesamtscore: (Item 1 + Item 2 + Item 3 + Item 4 + Item 5 + Item 6 + Item 7 + Item 8 + Item 9 + Item 10 + Item 11)/11

Objektive Belastung: (Item 1 + Item 2 + Item 3)/3

Internalisierte subjektive Belastung: (Item 4 + Item 5 + Item 8 + Item 10 + Item 11)/5

Externalisierte subjektive Belastung: (Item 6 + Item 7 + Item 9)/3

Reliabilität und Validität:

Die Skala wurde anhand einer Stichprobe von 421 Eltern von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf (chronisch körperliche und mentale Erkrankungen; Durchschnittsalter 41.94 Jahre; 95.01% weiblich, 4.28 % männlich, 0.71% divers) und 277 Eltern von Kindern und Jugendlichen ohne speziellen Versorgungsbedarf (Durchschnittsalter 37.60 Jahre; 95.31% weiblich, 9.78% männlich, 0.36% divers) validiert. In der Stichprobe der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen erreichte der Fragebogen eine interne Konsistenz von Cronbachs α = .69 bis α = .86 und eine Re-test Reliabilität von ICC = .86 bis ICC = .92; in der Stichprobe der Eltern von Kindern ohne speziellen Versorgungsbedarf erreichte er eine interne Konsistenz von Cronbachs α = .66 bis α = .85 und eine Re-test-Reliabilität von ICC = .81 bis ICC = .88. In beiden Gruppen zeigte der Fragebogen signifikante mittlere bis hohe Zusammenhänge mit den Konstrukten Elternstress, Stress, Ängstlichkeit, Depressivität und familiäre Lebensqualität und nur niedrige Zusammenhänge mit sozialer Erwünschtheit. Weitere Angaben, auch zur faktoriellen Validität, können der Publikation von Göldel und Warschburger (2024) entnommen werden.

Hinweise
Den Fragebogen in der deutschen autorisierten Version können Sie als pdf-Dokument herunterladen und für Forschungszwecke nutzen. Bitte zitieren Sie den Fragebogen wie folgt:

Göldel, J. M., & Warschburger, P. (2024). Validation of a German version of the caregiver strain questionnaire-short form 11 (CGSQ-SF11). BMC Psychology, 12(1), 386. doi.org/10.1186/s40359-024-01875-7

deutsche Version CGSQ-SF11

Literatur

Accurso, E. C., Garland, A. F., Haine-Schlagel, R., Brookman-Frazee, L., & Baker-Ericzén, M. J. (2015). Factors contributing to reduced caregiver strain in a publicly-funded child mental health system. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 23(3), 131–143. doi.org/10.1177/1063426614532948

Blader, J. C. (2006). Which family factors predict children's externalizing behaviors following discharge from psychiatric inpatient treatment? Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47(11), 1133–1142. doi.org/10.1111/j.1469-7610.2006.01651.x

Brannan, A. M., Heflinger, C. A., & Bickman, L. (1997). The Caregiver Strain Questionnaire. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 5(4), 212–222. doi.org/10.1177/106342669700500404

Brennan, G. M., Babinski, D. E., & Waschbusch, D. A. (2022). Caregiver Strain Questionnaire-Short Form 11 (CGSQ-SF11): A Validation Study. Assessment, 29(7), 1351–1370. doi.org/10.1177/10731911211015360

Crespo, C., Santos, S., Tavares, A., & Salvador, Á. (2016). "Care that matters": Family-centered care, caregiving burden, and adaptation in parents of children with cancer. Families, Systems, & Health, 34(1), 31–40. doi.org/10.1037/fsh0000166

Göldel, J. M., & Warschburger, P. (2024). Validation of a German version of the caregiver strain questionnaire-short form 11 (CGSQ-SF11). BMC Psychology, 12(1), 386. doi.org/10.1186/s40359-024-01875-7

Russell, B. S., Hutchison, M., Tambling, R., Tomkunas, A. J., & Horton, A. L. (2020). Initial challenges of caregiving during COVID-19: Caregiver burden, mental health, and the parent-child relationship. Child Psychiatry and Human Development, 51(5), 671–682. doi.org/10.1007/s10578-020-01037-x

Sales, E., Greeno, C., Shear, M. K., & Anderson, C. (2004). Maternal caregiving strain as a mediator in the relationship between child and mother mental health problems. Social Work Research, 28(4), 211–223. doi.org/10.1093/swr/28.4.211