Zum Hauptinhalt springen

AnsprechpartnerInnen

Sie haben noch eine Frage, obwohl Sie die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung der Universität Potsdam, die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung sowie die Zulassungsordnung und diese Webseiten genau studiert haben? Haben Sie auch überlegt, ob vielleicht eine/r Ihrer Mitstudierenden eine Antwort weiß? Dann prüfen Sie bitte noch die FAQs. Um eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen, kontaktieren Sie uns bitte nur, wenn Sie auch dort keine Antwort finden. Danke!

Wer ist AnsprechpartnerIn?

1. Zulassung

Fragen zur Bewerbung auf einen Platz im Masterstudiengang klären Sie bitte über die allgemeinen Seiten der Universität Potsdam. Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt mit Ihrer Bewerber*innen-Nummer an Uni Assist.

Bei Fragen zu Bewerbungsfristen, erforderliche Unterlagen, Zulassungsprozess können  sie sich an das Büro für Masterbewerbung und Masterzulassung wenden.

Wenn Sie ein internationaler Student sind und Fragen zum Masterstudiengang haben, wenden Sie ich bitte an das International Office.

2. Prüfungsangelegenheiten, Masteranmeldung , Studienprognose:

Prof. Dr. Salim Seyfried
[Termin nach Vereinbarung]

Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 26
14476 Potsdam OT Golm
Tel: +49 (0)331-977-5540
pabam2020[at]uni-potsdam.de 

3. Studiengangberatung für BAM (Studienorganisation, Studienregularien, Kursplanung, Mediation,...)

Dr. Marianne Grafe (Studienfachberatung)
tutoribb[at]uni-potsdam.de

 

 

Sehr viele emails, die uns erreichen, entsprechen nicht den Grundregeln geschäftlicher Kommunikation und sind keinen klaren Sachverhalten zuzuordnen bzw. so unklar formuliert, dass eine effektive Bearbeitung unmöglich gemacht wird. Daher möchten wir Ihnen im Interesse aller Studierenden einige Kommunikationsregeln für einen effektiven Ablauf der Korrespondenz nahelegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  1. Wählen Sie einen aussagekräftigen Betreff für Ihre email
  2. Inhalt bei Erstanfrage: Nennen Sie ihren vollständigen Namen, Matrikelnummer, den Studiengang, die gültige Studienordnung (alt/neu?), und das genaue Modul um das es geht
  3. Inhalt bei Folgeemails: Kopieren Sie ggf. vorangegangene Korrespondenz mit Datum in Ihre Emails hinein (d.h. nutzen Sie ggf. den reply-button Ihres mail-Programms).
  4. Erklären Sie deutlich den Sachverhalt
  5. Nennen Sie Ihre ganz konkrete Frage an uns
  6. Fassen Sie sich insgesamt bitte wirklich so kurz wie möglich
  7. Hängen Sie bitte Ihren Vor-und Nachnamen an den Dateinamen ALLER mitgeschickten Dokumente

Einige Beispiele aus der Korrespondenz mit Studierenden:

1. Ein/e SeiteneinsteigerIn von einer anderen Hochschule schreibt uns mit dem Betreff "Bewerbung". Hier vermuten wir eine naive Anfrage für ein Schülerpraktikum, eine eher schwache Bewerbung für eine Doktorandenstelle oder sogar eine SPAM email wegen des aussageschwachen und unprofessionellen Betreffs. Sinnvoll und aussagefähig wäre hier z.B. gewesen: "Antrag auf Einstufung in ein höheres Fachsemester BAM / Hochschulwechsel".

2. Ein/e Studierende fragt unter dem Betreff "Scheine Stempeln" an, ob man an Wochentag X um soundsoviel Uhr im Büro der Prüfungsausschussvorsitzenden vorbeikommen kann, um "bei Ihnen Scheine abzustempeln". Es klärt sich dann erst im Verlauf von mehreren emails auf, dass es sich um eine fortlaufende Korrespondenz aus der Vergangenheit (2 Wochen zuvor wurde schon mal gemailt) handelt und was eigentlich das konkrete Problem ist. Das Hin-und Hermailen kostet alle viel Zeit. Die Prüfungsausschussvorsitzende muss sich täglich um Dutzende Anfragen kümmern und solche Fälle sind nicht einzeln über Wochen nachvollziehbar, d.h. schreiben Sie lieber einmal, und dann aber richtig auf, was Ihr Anliegen ist.