Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …
Dr. Tsanko Gechev, wissenschaftlicher Manager von CropStrengthen, im Gewächshaus. Foto: Thomas Hölzel.

Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung

Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …
Das Skelett von Richard III. Foto: University of Leicester.

Der wahre Richard III. – Wie Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen Königs entschlüsselt

Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger übertreibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen Königs schlüpft und sich für seine …
Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte Duvinage in den Vorstand gewählt. Foto: Karla Fritze

Mitglied des Fachgruppenvorstands "Chemieunterricht" der GDCh

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte …

„Im Angesicht der Naturkatastrophen“ – Zweite internationale Potsdam Summer School startet am 14. September

Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel, die rasante Verstädterung und die internationale Verflechtung von Wirtschaftsräumen vergrößern unsere …
Fußmarsch zum Basislager nach einem erfolgreichen Messtag. Foto: Stephan Schennen.

Tauwetter im Permafrost – Werden die sibirischen Tundren zu Quellen der Kohlenstoffemission?

Sie sind die Kühlkammern des Nordens – die Permafrostböden der Arktis. Was sie in Tausenden von Jahren eingeschlossen haben, blieb dort sicher …
Nilhecht im Versuchsaquarium. Foto: Karla Fritze

Elektrischer Code für den Partner – Nilhechte setzen bei der Partnerwahl auf Stromsignale

Seit Jahrhunderten bewegt sie die Wissenschaft und zählt auch heute noch zu den aktuellsten Fragen der Evolutions- und Biodiversitätsforschung: Wie …
Die Grünalge Pediastrum. Foto: Christina Schirmer

Fressen und gefressen werden – Über das Zusammenspiel von Artenvielfalt und ökologischer Dynamik

Weltweit nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Die Gründe dafür sind bekannt: Klimawandel, Raubbau, Landnutzungsänderungen und Verschmutzung. Mehr und …
Potsdamer Biologen untersuchen auf agrarischen Nutzflächen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern. Foto: Hans Pfestorf.

Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern

Wovon wird die Artenvielfalt in Grünländern bestimmt? Dieser Frage gehen Florian Jeltsch und sein Team seit längerer Zeit nach. Sie interessiert …
John D. Jansen bei der Entnahme von Gesteinsproben in Jotunheimen, Norwegen. Foto: D.L. Egholm.

Auf den Hochplateaus zu Hause – Der australische Geowissenschaftler John Jansen erforscht die Entstehung des Skandinavischen Gebirges

„Viele Menschen denken bei Bergen vor allem an steile Hänge und zerklüftete Gipfel, wie man sie in einigen Teilen der Alpen findet“, sagt John Jansen. …