Skip to main content

Wie lerne ich wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben?

Illustration by ©Prime One for Kinky Illustrators Agency

Wieso muss ich im Studium lernen, wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben?

Für viele Studierende stellt das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben eine der größten Herausforderungen im Lehramtsstudium dar. Lehramtsstudierenden bleibt häufig unklar, warum sie lernen sollten, wissenschaftlich zu arbeiten - Sie wollen ja keine WissenschaftlerInnen werden. Um diese Frage zu klären, soll kurz erläutert werden, welche zentralen Kompetenzen das wissenschaftliche Arbeiten erfordert: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, sich innerhalb kurzer Zeit mittels wissenschaftlicher Fachliteratur in ein begrenztes Themenfeld einzuarbeiten. Die wissenschaftlichen Befunden sollen dabei kritisch hinterfragt und in Bezug zueinander gesetzt werden. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung sollten nachvollziehbar, sachlich und adressatenorientiert dargestellt werden. Ein solches Vorgehen erfordert sowohl wissenschaftliche Kompetenzen (Literaturrecherche, Zitationsrichtlinien usw.) als auch die Fähigkeit zum eigenständigen Denken und kritischen Hinterfragen. Genau diese Kompetenzen sind es, die Sie als Lehrkraft benötigen, um selbige bei Ihren SchülerInnen zu fördern. In Zeiten von Verschwörungstheorien und „fake news“ kommt dem wissenschaftlichen Arbeiten eine immense Bedeutung bei: Welche Quellen gelten als vertrauenswürdig? Wie gehe ich mit gegensätzlichen Ergebnissen um? Wie stelle ich ein Thema sachlich und ohne eigene Meinung dar? All diese Fragen sollten Sie Ihren SchülerInnen nach Ihrem Studium beantworten können. Darüber hinaus sollte der Lehrberuf - ähnlich wie bspw. der Arztberuf - evidenzbasiert sein und sich  an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens ist also keine „lästige Zusatzaufgabe“, sondern zentrale Voraussetzung für eine fundierte und verantwortungsvolle Wissensvermittlung. Damit Ihnen der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten leichter fällt, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner rund um das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Potsdam.

Welche Lehrveranstaltungen im Studium helfen mir dabei, das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben zu lernen?

Belegen Sie den Kurs "Akademische Grundkompetenzen" so früh wie möglich in Ihrem Studienverlauf. Dieser Kurs wird aus den Fächern heraus angeboten und findet meist im Wintersemester statt. Hier können sich Studierende mit den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten vertraut machen und erhalten eine Einführung in die Literaturrecherche, den Umgang mit Quellen sowie den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Diese Kompetenzen benötigen Sie für die im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu erbringenden Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeiten, Referate, Praktikumsberichte). 

Welche zusätzlichen Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben bietet die Universität Potsdam an?

Nutzen Sie das umfangreiche Kursangebot der Universitätsbibliothek. Diese bietet jeweils zu Semesterbeginn eine Vielzahl an Kursen für Studierende an (z.B. Einführung in die Literaturrecherche). Bei Fragen rund um das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten steht Ihnen die Schreibberatung des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) zur Verfügung. Die Schreibberatung unterstützt und begleitet Studierende aller Fachrichtungen bei ihren Haus- und Abschlussarbeiten und sonstigen akademischen Schreibaufgaben. Das Angebot der Schreibberatung umfasst individuelle Beratungen, Workshops, Schreibgruppen und vieles mehr.

Wie vermeide ich Plagiate?

Machen Sie sich mit der „Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Potsdam“ (Plagiatsrichtlinie) vertraut. Alle Haus- und Abschlussarbeiten werden bei Einreichung standardmäßig einer Plagiatsprüfung unterzogen. Es ist daher sinnvoll, sich vor Einreichung damit vertraut zu machen, was ein Plagiat ist und wie Sie dies vermeiden können. Machen Sie sich zudem mit einem Literaturverwaltungsprogramm Ihrer Wahl (z.B. Citavi) vertraut. Ein Literaturverwaltungsprogramm hilft bei der korrekten Zitation verwendeter Quellen und kann Ihnen einiges an händischer Arbeit einsparen. Dazu muss man jedoch mit der Funktionsweise sowie möglichen Fehlerquellen solcher Programme vertraut sein. Sowohl die Universitätsbibliothek als auch die Schreibberatung bieten Kurse zur Einführung in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen an.

Welche Vorgaben muss ich bei der Erstellung von Präsentationen, Haus- und Abschlussarbeiten beachten?

Für die Anfertigung von Präsentationen stellt die Universität Potsdam Vorlagen zur Verfügung, welche Sie nutzen können. Darüber hinaus stellt jedes Studienfach bzw. jede/r DozentIn individuelle Anforderungen an wissenschaftliche Haus- und Abschlussarbeiten. Erkundigen Sie sich daher vor jeder Abgabe bei Ihren DozentInnen nach den genauen Anforderungen und Vorgaben für die einzureichende Arbeit. 

 

Literaturempfehlung

Für einen tieferen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten bietet sich das folgende Lehrbuch an. Dieses kompakte Buch führt Studierende des Lehramtes zielgenau in das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden ein: von der ersten Recherche bis hin zur pädagogisch orientierten Bachelor- oder Masterarbeit. Hier erfahren Sie alles Wichtige über wissenschaftliches Lesen, Interpretieren, Exzerpieren und Zitieren.

Roos, M. & Leutwyler, B. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen. Bern: Hogrefe.