Professur für Angewandte Ethik
Allgemeines
apl. Prof. Marie-Luise Raters
Am Lehrstuhl für Angewandte Ethik
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus: 11, Raum: 2.15
consulting hours
Di. + Do. 11:00 - 12:00 Uhr
(um Voranmeldung wird gebeten)
Neuerscheinungen
Das muss ich nicht tun!
apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters (2022)
Das Argument der Supererogation „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist“ hat wohl jeder schon einmal vorgebracht. Es dient der Abgrenzung von allzu anspruchsvollen moralischen Anforderungen. Es ist allerdings nicht immer überzeugend. Eine Nierenspende kann man mit dem Argument anstandslos verweigern. Es wirkt jedoch unanständig, wenn ein Freundschaftsdienst ausgeschlagen werden soll. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt gegen den Antisupererogationismus der angelsächsischen Supererogationsforschung, dass es rationale Gründe gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. Das Unanständigkeitsproblem wird durch die Unterscheidung von Ultraerogationen und Anstandserogationen als zwei Arten von Supererogationen gelöst.
- Paradox der Supererogation – erstmalige Aufarbeitung der Debatte im deutschen Sprachraum
- Auseinandersetzung mit den Taten von sogenannten ‚Heiligen und Helden'
- Metamoralische Begrenzung dessen, was im Namen der Moral gefordert werden darf
Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch.
apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters (2021)
Moralische Überzeugungen hat jeder. Schwierig wird es, wenn man diese vor anderen begründen und verteidigen möchte: Ethisches Argumentieren ist eine Technik, die gelernt sein will. Das Arbeitsbuch schafft Abhilfe und führt anhand praktischer Übungen in die wichtigsten Techniken des ethischen Argumentierens ein. Nach einer grundsätzlichen Einführung zum ethischen Argument macht ein historischer Teil mit den wichtigsten Argumentationsweisen aus der Geschichte der Ethik vertraut. Ein dritter systematischer Teil präsentiert etablierte Argumentationsformen der aktuellen Angewandten Ethik. In 2-farbiger Gestaltung, mit zahlreichen Übungen, Beispielen, Tipps und weiterführender Literatur.
Sie können das Buch aufgrund der Lizenz der Universitätsbibliothek via Uni-Rechner oder VPN-Account direkt bei Springer Link downloaden:
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-61764-9#about
Abgeschlossene Tagungen und Projekte
Abschlusstagung DACH-Forschungsprojekt
MODELLE RELIGIONSBEZOGENEN UNTERRICHTS UND DAS THEMA ISLAM
am 11. - 12. Juli 2024 / Campus am Neuen Palais
Weitere Infos zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer
MORE-Projekt: Modelle des Religionsunterrichts im Vergleich
Das Verhältnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen spielt eine wichtige Rolle, um ein friedliches Zusammenleben in Europa zu ermöglichen. Was leistet evangelischer Religionsunterricht, aber auch religionskundlicher Unterricht zur Förderung von Toleranz und Respekt?
Das MORE-Projekt beleuchtet diese Frage in Bezug auf das Thema Islam und fragt danach, wie verschiedene Modelle des religiösen Unterrichts im deutschsprachigen Raum das Thema "Islam" didaktisch gestalten und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit religiöser Vielfalt beitragen. Verantwortlich für diese Studie sind für die Schweiz Prof. Schlag (Zürich) für Deutschland apl.Prof.in Raters (Potsdam) sowie Prof. Schweitzer (Tübingen) und für Österreich Prof. Rothgangel (Wien).
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Forschungsinteressen
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den folgenden Forschungsinteressen (PDF, 41kB):
- Praktische Philosophie (Moralisches Dilemma, Supererogation, Didaktik der Ethik)
- Pragmatistische Religionsphilosophie
- Pragmatistische vs. Idealistische Ästhetik
Akademischer Werdegang
Weiterführende Informationen zum Lebenslauf finden Sie hier (PDF, 15,5kB) in der Akademische Vita.
Veröffentlichungen
Hier (PDF) finden Sie die vollständige Übersicht der Veröffentlichungen:
Das moralische Dilemma – Antinomie der praktischen Vernunft? In der Reihe Alber – Praktische Philosophie. Freiburg Alber-Verlag April 2013/2015.
Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht. Moralphilosophische Überlegungen zur Dilemma-Methode von Lawrence Kohlberg. In der Reihe Didaktik der Philosophie Bd. 2.: Hrsg. v. J. Rohbeck. Dresden 2011.
Hannes und die Rätsel der Zeit. Eine philosophische Reise in die Geheimnisse des Denkens. Freiburg Herder-Verlag April 2008. Für Kinder und Eltern. Übers. ins Polnische und Koreanische.
Kunst, Wahrheit und Gefühl. Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus’. Reihe Alber Philosophie. Freiburg i. Br. Alber-Verlag 2005.
Auszeichnungen, Förderungen, Listenplätze
Eine Übersicht zu Auszeichnungen, Förderungen, Listenplätzen finden Sie hier (PDF).
Lehrveranstaltungen
Eine Übersicht über gehaltene Lehrveranstaltungen finden Sie hier (PDF).