Teilkompetenz I: Situationen analysieren
Stufenmodell
Stufe 5 der Experte: ausgewählte wirtschaftliche Situationen ANALYSIEREN |
Stufe 4 der Erfahrene: ausgewählte wirtschaftliche Situationen BEWERTEN |
Stufe 3 der Kompetente: ausgewählte wirtschaftliche Situationen VERGLEICHEN |
Stufe 2 der fortgeschrittene Anfänger: ausgewählte wirtschaftliche Situationen BESCHREIBEN und ERKLÄREN |
Stufe 1 der Novize: ausgewählte wirtschaftliche Situationen BENENNEN |
Teilkompetenz: Situationen analysieren |
Operationalisierung
Situationen | die Bezeichnung ‚Situationen‘ bezieht sich in dieser Teilkompetenz explizit auf wirtschaftliche Situationen, die in der Lebenswelt der Schüler/ innen auftreten können. Dabei treten besonders die drei verschiedenen Rollen, die Schüler/ innen im Wirtschaftsunterricht einnehmen können, in den Vordergrund. (Wirtschaftsbürger, Erwerbstätiger, Verbraucher) Für den Unterricht werden exemplarische wirtschaftliche Situationen ausgewählt, die einen problemorientierten Umgang ermöglichen. |
bennenen | dieser Operator bezieht sich auf den Anforderungsbereich I und ist eine der basalen Leistungen, die Schüler/ innen sich aneignen Entweder Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen |
beschreiben | Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben |
erklären | Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammenhang stellen (z. B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel). |
vergleichen | Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren. |
bewerten | Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen. |
Umsetzungsmöglichkeiten
Die Kompetenz des Analysierens von Situationen in der ökonomischen Bildung bedarf der Übernahme von drei Rollen:
- des Wirtschaftsbürgers
- des Erwerbstätigen
- des Verbrauchers
Als Verbraucher, (…) Erwerbstätiger und als Wirtschaftsbürger müssen Individuen vielfältige Entscheidungen treffen.
Dies betrifft im privaten Haushalt Entscheidungen über die Nachfrage nach Gütern, das Arbeitsangebot und die Einkommensverwendung.
Im Betrieb wird über die Güterproduktion und das Güterangebot sowie die Nachfrage nach Produktionsfaktoren entschieden.
Politisch fallen Entscheidungen über die Gestaltung der Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns sowie die Einnahmen und Ausgaben des Staates.
Die dadurch veränderten Daten beeinflussen Entscheidungen von Individuen im privaten und beruflichen Bereich (DeGöB, 2004).
Stunde | Operator | Methode | Umsetzung/Material/Sozialform |
---|---|---|---|
1á 45 min | Benenen | Gruppenpuzzle Schritt 1 Mindmap | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 45 min | Beschreiben und erklären | Gruppenpuzzle Schritt 2 Rollenbeschreibung | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 45 min | Vergleichen | Gruppenpuzzle Schritt 3 Strukturierung der Informationen | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 45 min | Bewerten | Gruppenpuzzle Schritt 4 Informationsverwendung | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
1 á 45 min | Analysieren | Gruppenpuzzle Schritt 5 Podiumsdiskussion | Umsetzung:
Material:
Sozialform:
|
Bewertungsmöglichkeiten
- durch eine Lernerfolgskontrolle
- Bewertung einer Gruppenpräsentation
Zu 2.
In einer Gruppenpräsentation können folgende Kriterien erreicht und bewertet werden:
- Anschaulichkeit/Verständlichkeit der Darstellungen
- Aufbau der Präsentation
- Vortragsweise
- Verständlichkeit der Sprache
- Inhaltliche Richtigkeit
- Beantwortung von Verständnis-/Nachfragen